Search

Your search for 'dc_creator:( "I. Bezzel" ) OR dc_contributor:( "I. Bezzel" )' returned 158 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mair(Mayr), Hans

(68 words)

Author(s): I. Bezzel
dt. Formschneider und Drucker. M. brachte in Nürnberg zwischen 1488 (GW 7915) und 1499 volkstümliche, meist mit Holzschnitten geschmückte Schriften heraus, u.a. 1493 die Nürnberger, Bamberger und Würzburger Heiltumsbücher, um 1495 die Wallfahrt nach Einsiedeln und die Meinradslegende, außerdem mehrere Gedichte des Hans Folz. I. Bezzel Bibliography Schramm, A.: Der Bilderschmuck der Frühdrucke. Bd. 18. Leipzig 1935, Abb. 721 — 751 Geldner Bd. 1, S. 182

Apianus, Georg

(68 words)

Author(s): I. Bezzel
(†1548) aus Leisnig in Sachsen, war 1526–1530 Formschneider und technischer Leiter in der Hausdruckerei seines Bruders Peter A. in Ingolstadt. Seit 1531 wirkte er als Buchdrucker und städt. Visierer in Landshut. Außer Kleinschrifttum (Plakate, Lieder) druckte er die Passauer Gerichtsordnung von 1539. Martin A. führte die Druckerei fort. I. Bezzel Bibliography Schottenloher, K.: Die Landshuter Buchdrucker des 16. Jh.s.Mainz 1930, S. 8–9, 54–58. ND Nieuwkoop 1967.

Hülse (Hulsius), Lievin van

(215 words)

Author(s): I. Bezzel
*in Gent, † 6. 3. 1603 in Frankfurt/Main, Schriftsteller und Verleger. H. kam 1583 als Glaubensflüchtling nach Frankenthal. Seit 1590 wirkte er in Nürnberg als Sprachlehrer, Notar und Schriftsteller, seit 1596 auch als Verleger, der den Druck eigener oder von ihm bearb. oder übers. Werke finanzierte. 1602 übersiedelte er nach Frankfurt/Main. In zahlreichen Aufl. verbreitet waren seine dt.-franz. (Erstausg. Nürnberg 1596) und dt.-ital. Wörterbücher (Frankfurt 1605). 1599 erschienen in Nürnberg di…

Mayer, Johann

(155 words)

Author(s): I. Bezzel
* 1530 in Regensburg, 1578 in Neustadt a. d. Haardt, Buchdrucker. M. lernte in Wien und bei Hans Kohl in Regensburg. Seit 1562 druckte er in Heidelberg, 1563—1567 gelegentlich zus. mit Michael Schirat, 1568 mit Martin Agricola. Seit 1573 arbeitete er häufig als Lohndrücker fiir seinen Schwager, den Heidelberger Verleger Matthaeus Harnisch. M. brachte vor allem Schriften calvinistischer Theologen und Edikte der pfälzischen Kurfürsten, 1563 die Erstausg. des Heidelberger Katechismus heraus. Etwa 1…

Passau

(947 words)

Author(s): I. Bezzel
1. Buchdruck. Als ältester Druck gilt die Appellation des P.er Domkapitels von 1480 an Papst Sixtus IV. (H 1305), die Benedikt Mayr zugeschrieben wird. Dieser brachte u.a. 1481 ein Breviarium Pataviense (GW 5424) heraus, 1482 druckte er drei Werke gemeinsam nüt Konrad Stahel, ein weiteres mit Johann Alakraw. Wesentlich leistungsfähiger war Johann Petri, der 1485 – 1493 vorwiegend theologische und liturgische Werke druckte, u.a. 1491 ein Missale Pataviense, aber auch einen mit Holzschnitten geschmü…

Peisenberger (Peisenberg, Peisenporch), Heinrich

(65 words)

Author(s): I. Bezzel
Buchbinder. P. arbeitete, nachweisbar 1570-1581, in München als Hofbuchbinder für Herzog Albrecht V. von Bayern. Bes. zahlreiche Aufträge erhielt er, als 1571 die reiche Biicherslg. Johann Jakob Fuggers für die Hof-bibl. erworben wurde. I. Bezzel Bibliography Hartig, O.: Die Gründung der Münchener Hofbibi, durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. München 1917, S. 91-93 und 306-314 Helwig Bd. II, S. 42.

Burge Johann

(148 words)

Author(s): I. Bezzel
1591 (?), Buchdrucker. 1556 bewarb sich B. in Regensburg vergeblich um die Druckerei seines Vetters Hans / Kohl. Um 1558 ließ er sich in Straubing nieder und brachte dort zwischen 1561 und 1565 mehr als 50 Drucke, meist volkstümliche Lieder, heraus. 1565 kehrte er nach Regensburg zurück, wo er bis 1591 eine eigene Offizin leitete, aus der über 100 Druckwerke hervorgingen. Seit Heinrich Geißlers Tod (1568) einziger Regensburger Drucker, erhielt B. auch die Aufträge der Stadt und des Reichstags. B…

Murner, Beat

(71 words)

Author(s): I. Bezzel
* in Straßburg, Buchdrucker. Als erster Drucker in Frankfurt am Main brachte M. 1511 und 1512 neun Schriften heraus, die mit einer Ausnahme von seinem Bruder, dem damals im Frankfurter Franziskanerkloster lebenden Thomas Murner, verfaßt oder ediert waren. I. Bezzel Bibliography Sondheimer, M.: Die ältesten Frankfurter Drucke (B. M. 1511/1512). Frankfurt a.M. 1885 Kelchner, E. in: ADB Bd. 23, S. 66–67 Benzing S. 120 Thomas Murner. Ausstellungskat. Karlsruhe 1987.

Nördlingen

(542 words)

Author(s): I. Bezzel
1. Buchdruck 1524 bewarb sich Simprecht Froschauer vergeblich um eine Anstellung als Drukker. Das erste in N. gedruckte Büchlein, ein «Gebet wider den Türcken», erschien 1541 bei Erasmus Scharpf, der 1538 mit einem Darlehen der Stadt eine kleine Drukkerei eingerichtet hatte. Wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten blieb die Produktion gering und wurde 1548 eingestellt. Erst 1632 wurde in N. von Lukas Schultes eine neue Druckerei gegründet. Auf ihn folgten Heinrich Korhammer (1635—1648), Friedrich S…

Gutknecht, Jobst

(140 words)

Author(s): I. Bezzel
1542(?), Drucker und Buchhändler. G. erwarb 1511 das Nürnberger Bürgerrecht, eröffnete 1514 eine selbständige Druckerei und einen Buchladen. Sein erstes Druckwerk war 1514 das Missale Pataviense. G. brachte bevorzugt dt. Schriften meist geringen Umfangs heraus, Schulbücher, volkstümliche Abhandlungen, Lieder, neue Ztg. und das finanziell einträgliche Reformationsschrifttum, u. a. Werke der Nürnberger Prediger Wenzel Linck und Andreas Osiander d.Ä. und 102 Nachdrucke von Lutherschriften. Im Auftr…

Froben

(134 words)

Author(s): I. Bezzel
(Frobenius), Hieronymus, * 6. 8. 1501 in Basel, 13. 3. 1563 ebd., Drucker. Als Sohn Johann F.s übernahm F 1528 die berühmte Basler Druckerei. Geschäftspartner war anfangs sein Stiefvater J. Herwagen d. Ä., seit 1529 auch sein Schwager N. Episcopius d. Ä., seit 1531 ausschließlich Episcopius. Das Verlagsprogramm (über 400 Druckschriften nachweisbar) war vom Humanismus geprägt; bemerkenswert waren die Ausg. medizinischer Werke (Galenus, Hippocrates). 1563 ging die Leitung der Offizin an F.s Söhne Ambrosius und Aurelius über. I. Bezzel Bibliography Rechnungsbuch der Froben & E…

Sigmaringen

(176 words)

Author(s): I. Bezzel †
Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek. Die im 18. Jh. entstandene, seit 1817 als Hofbibl. bezeichnete Bibl. verfügte 1997 über rund 130 Tsd. Bde., darunter 240 Inkunabeln, außerdem 519 Handschriften. Schwerpunkte des Bestands bilden die Gesch. Hohenzollerns und Lit. zur Erforschung der bedeutenden Kunstund kulturhistorischen Sammlungen des Fürstenhauses. Weitere Bibl.en in S. sind: a. die Bibl. der Fachhochschule Alberstadt-S., gegr. 1970, mit (1998) 40 Tsd. Bdn., b. die StB mit 20 Tsd. Bdn., c. die 1938 gegr. Bibl. des Stadtarchivs mit…

Mayer, Sebald

(311 words)

Author(s): I. Bezzel
†1576 in Dillingen (?), Buchdrucker und Buchführer. M., der sich 1549 von Ingolstadt aus vergeblich beim Regensburger Rat um eine Anstellung als Drucker beworben hatte, wurde vom Augsburger Bischof Otto Truchseß von Waldburg nach Dillingen gerufen, wo dieser 1549 eine Univ. gegr. hatte. 1550 brachte M. in Dillingen die ersten Schriften heraus, 1552 und 1554 mit der (fingierten?) Druckadresse Lauingen die beim Trienter Konzil vorgetragene (evang.) ürttembergische Konfession (VD 16 W 4477 und 4484…

Hof

(113 words)

Author(s): I. Bezzel
(Saale). Stadt in Oberfranken mit ca. 60000 Einwohnern. Die erste Druckerei in H. errichtete 1559 Matthaeus Pfeilschmidt d. Ä., der bis 1604 Schul- und Erbauungsbücher, Leichenpredigten und amtliche Verordnungen, u. a. 1582 die peinliche Halsgerichtsordnung des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach und Kulmbach herausbrachte. 1604–1633 leitete M. Pfeilschmidt d.J. die Druckerei. 1642 – 1733 und erneut 1801 – 1844 wirkte in H. die Druckerfamilie Mintzel. I. Bezzel Bibliography Jäger, E.: Die Herkunft des Hofer Buchdruckers Matthaeus Pfeilschmidt aus W…

Mieliech (Müelich), Hans

(208 words)

Author(s): I. Bezzel
* 1516 in München, 10. 3. 1573 ebd., Maler, Miniaturist und Zeichner. Nach Lehrjahren in München und Regensburg erhielt M. seit 1546 zahlreiche Aufträge des Münchener Hofes. Als Miniaturenmaler gestaltete er das Kleinodieninventar Herzog Albrechts V (1546/ 1555) und das Kleinodienbuch der Herzogin Anna (1552/ 1555) und schuf die 111. zu den Motetten des Cipriano de Rore (1557/1559). Den Höhepunkt seiner künstlerischen Entwicklung erreichte M. in den 111. zu den von Orlando di Lasso vertonten Buß…

Lückenbüßer

(111 words)

Author(s): I. Bezzel
(Füllsel) nennt man die vom Drucker, Verleger, Autor oder Hrsg, am Anfang oder Ende einer Schrift eingefugten Texte, die einen nicht vollständig bedruckten Bogen füllen sollen («ne otiosa charta vacaret»). Gelegentlich stehen diese Zutaten nur in losem Zusammenhang mit dem Inhalt der Schrift, oft sind es, namentlich im humanistischen Schrifttum des 16. Jh.s, lit. Beigaben aus dem Freundeskreis des Autors. In neuerer Zeit werden die leeren Druckseiten am Ende eines Buches vorwiegend für Verlagsanzeigen genutzt. I. Bezzel Bibliography Schottenloher, K.: L. und Füllsel in Dru…

Agende

(242 words)

Author(s): I. Bezzel
lat. agenda, das (im Gottesdienst) zu Handelnde, hieß ursprünglich jede liturgische Funktion. Katholische A.: Im MA und bis zum 17. Jh. verbreitete Bezeichnung für Rituale. Die von einzelnen Diözesen hrsg. A.n bringen die liturgischen Texte der vom Priester zu spendenden Sakramente und Sakramentalien sowie die Formulare für Exorzismen und Prozessionen. Der Begriff A. wird heute im katholischen Bereich nicht mehr verwendet. Evangelische A.: Im Sprachgebrauch der evangelischen Kirchen bezeichnet A. seit der Mitte des 16. Jh. das Buch oder die Bücher, die di…

Schaur (Schawer), Hans

(141 words)

Author(s): I. Bezzel †
(Johann), † nach 1504, Form-schneider, Buchdrucker und Buchbinder. 1482 druckte S. als erstes in München ersch. Buch eine dt. Ausg. der «Mirabilia urbis Romae», eines Reiseführers für Rompilger. Nach 1486 übersiedelte er nach Augsburg und unterhielt dort zwischen 1490 und 1500 eine kleine Druckerei. Unter den rund 25 bekannten Druckerzeugnissen meist geringen Umfangs (u. a. Einblattkalender) ragen hervor «Ecken Ausfahrt» (1491), der «Ritter von Turn» (1495) und das vom Augsburger Stadtarzt verf. Lehrbuch der Kinderheilkunde «Ein Regiment der jungen Kinder» (1497 und 1500). I. …

Ravensburg

(164 words)

Author(s): I. Bezzel
1. Buchdruck Der Lindauer Erstdrucker Hans Ludwig Brem führte auch in R., wo er 1Ó08 - 1613 tätig war, den Buchdruck ein. 1Ó09 erschien die erste Schrift seiner Presse. In der Folgezeit ließen sich in der schwäbischen Reichsstadt nur vorübergehend Drucker nieder; nachweisbar sind Johann Schröter (ca. 1624-1630), Johann Jakob Wehrlin (ca. 1663-1670) und Franz Anton Herckner (um 1750). Bibliography Beck, P: Zur Gesch. der Buchdruckerkunst in R. und Altdorf-Weingarten. In: Zs. für dt. Kulturgesch. N.F. 1. 1891, S. 219 bis 224 Sporhan-Krempel, L.: Hans Ludwig Brem und Theodor Hech…

Sylburg, (Sylburgis) Friedrich

(284 words)

Author(s): I. Bezzel †
* 1536 in Wetter (Hessen), † 16. 2. 1596 in Heidelberg, Gräzist, Verlagsberater und Bibliothekar. S. beteiligte sich an den Vorarbeiten für das bedeutendste griech. Lexikon des 16. Jh.s, den «Thesaurus Graecae linguae» (Genf 1572) des Humanisten und Genfer Druckers Henri (II) Estienne. Nach Schullehrertätigkeit, zuletzt in Lich (Hessen), wandte er sich ganz der Edition griech. und lat. Autoren und den Aufgaben eines Verlagsberaters und gelehrten Korrektors zu. Seit 1581/1582 arbeitete er in Fran…
▲   Back to top   ▲