Search

Your search for 'dc_creator:( "I. Bezzel" ) OR dc_contributor:( "I. Bezzel" )' returned 158 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Froben

(134 words)

Author(s): I. Bezzel
(Frobenius), Hieronymus, * 6. 8. 1501 in Basel, 13. 3. 1563 ebd., Drucker. Als Sohn Johann F.s übernahm F 1528 die berühmte Basler Druckerei. Geschäftspartner war anfangs sein Stiefvater J. Herwagen d. Ä., seit 1529 auch sein Schwager N. Episcopius d. Ä., seit 1531 ausschließlich Episcopius. Das Verlagsprogramm (über 400 Druckschriften nachweisbar) war vom Humanismus geprägt; bemerkenswert waren die Ausg. medizinischer Werke (Galenus, Hippocrates). 1563 ging die Leitung der Offizin an F.s Söhne Ambrosius und Aurelius über. I. Bezzel Bibliography Rechnungsbuch der Froben & E…

Sigmaringen

(176 words)

Author(s): I. Bezzel †
Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek. Die im 18. Jh. entstandene, seit 1817 als Hofbibl. bezeichnete Bibl. verfügte 1997 über rund 130 Tsd. Bde., darunter 240 Inkunabeln, außerdem 519 Handschriften. Schwerpunkte des Bestands bilden die Gesch. Hohenzollerns und Lit. zur Erforschung der bedeutenden Kunstund kulturhistorischen Sammlungen des Fürstenhauses. Weitere Bibl.en in S. sind: a. die Bibl. der Fachhochschule Alberstadt-S., gegr. 1970, mit (1998) 40 Tsd. Bdn., b. die StB mit 20 Tsd. Bdn., c. die 1938 gegr. Bibl. des Stadtarchivs mit…

Mayer, Sebald

(311 words)

Author(s): I. Bezzel
†1576 in Dillingen (?), Buchdrucker und Buchführer. M., der sich 1549 von Ingolstadt aus vergeblich beim Regensburger Rat um eine Anstellung als Drucker beworben hatte, wurde vom Augsburger Bischof Otto Truchseß von Waldburg nach Dillingen gerufen, wo dieser 1549 eine Univ. gegr. hatte. 1550 brachte M. in Dillingen die ersten Schriften heraus, 1552 und 1554 mit der (fingierten?) Druckadresse Lauingen die beim Trienter Konzil vorgetragene (evang.) ürttembergische Konfession (VD 16 W 4477 und 4484…

Hof

(113 words)

Author(s): I. Bezzel
(Saale). Stadt in Oberfranken mit ca. 60000 Einwohnern. Die erste Druckerei in H. errichtete 1559 Matthaeus Pfeilschmidt d. Ä., der bis 1604 Schul- und Erbauungsbücher, Leichenpredigten und amtliche Verordnungen, u. a. 1582 die peinliche Halsgerichtsordnung des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach und Kulmbach herausbrachte. 1604–1633 leitete M. Pfeilschmidt d.J. die Druckerei. 1642 – 1733 und erneut 1801 – 1844 wirkte in H. die Druckerfamilie Mintzel. I. Bezzel Bibliography Jäger, E.: Die Herkunft des Hofer Buchdruckers Matthaeus Pfeilschmidt aus W…

Mieliech (Müelich), Hans

(208 words)

Author(s): I. Bezzel
* 1516 in München, 10. 3. 1573 ebd., Maler, Miniaturist und Zeichner. Nach Lehrjahren in München und Regensburg erhielt M. seit 1546 zahlreiche Aufträge des Münchener Hofes. Als Miniaturenmaler gestaltete er das Kleinodieninventar Herzog Albrechts V (1546/ 1555) und das Kleinodienbuch der Herzogin Anna (1552/ 1555) und schuf die 111. zu den Motetten des Cipriano de Rore (1557/1559). Den Höhepunkt seiner künstlerischen Entwicklung erreichte M. in den 111. zu den von Orlando di Lasso vertonten Buß…

Lückenbüßer

(111 words)

Author(s): I. Bezzel
(Füllsel) nennt man die vom Drucker, Verleger, Autor oder Hrsg, am Anfang oder Ende einer Schrift eingefugten Texte, die einen nicht vollständig bedruckten Bogen füllen sollen («ne otiosa charta vacaret»). Gelegentlich stehen diese Zutaten nur in losem Zusammenhang mit dem Inhalt der Schrift, oft sind es, namentlich im humanistischen Schrifttum des 16. Jh.s, lit. Beigaben aus dem Freundeskreis des Autors. In neuerer Zeit werden die leeren Druckseiten am Ende eines Buches vorwiegend für Verlagsanzeigen genutzt. I. Bezzel Bibliography Schottenloher, K.: L. und Füllsel in Dru…

Agende

(242 words)

Author(s): I. Bezzel
lat. agenda, das (im Gottesdienst) zu Handelnde, hieß ursprünglich jede liturgische Funktion. Katholische A.: Im MA und bis zum 17. Jh. verbreitete Bezeichnung für Rituale. Die von einzelnen Diözesen hrsg. A.n bringen die liturgischen Texte der vom Priester zu spendenden Sakramente und Sakramentalien sowie die Formulare für Exorzismen und Prozessionen. Der Begriff A. wird heute im katholischen Bereich nicht mehr verwendet. Evangelische A.: Im Sprachgebrauch der evangelischen Kirchen bezeichnet A. seit der Mitte des 16. Jh. das Buch oder die Bücher, die di…

Schaur (Schawer), Hans

(141 words)

Author(s): I. Bezzel †
(Johann), † nach 1504, Form-schneider, Buchdrucker und Buchbinder. 1482 druckte S. als erstes in München ersch. Buch eine dt. Ausg. der «Mirabilia urbis Romae», eines Reiseführers für Rompilger. Nach 1486 übersiedelte er nach Augsburg und unterhielt dort zwischen 1490 und 1500 eine kleine Druckerei. Unter den rund 25 bekannten Druckerzeugnissen meist geringen Umfangs (u. a. Einblattkalender) ragen hervor «Ecken Ausfahrt» (1491), der «Ritter von Turn» (1495) und das vom Augsburger Stadtarzt verf. Lehrbuch der Kinderheilkunde «Ein Regiment der jungen Kinder» (1497 und 1500). I. …

Ravensburg

(164 words)

Author(s): I. Bezzel
1. Buchdruck Der Lindauer Erstdrucker Hans Ludwig Brem führte auch in R., wo er 1Ó08 - 1613 tätig war, den Buchdruck ein. 1Ó09 erschien die erste Schrift seiner Presse. In der Folgezeit ließen sich in der schwäbischen Reichsstadt nur vorübergehend Drucker nieder; nachweisbar sind Johann Schröter (ca. 1624-1630), Johann Jakob Wehrlin (ca. 1663-1670) und Franz Anton Herckner (um 1750). Bibliography Beck, P: Zur Gesch. der Buchdruckerkunst in R. und Altdorf-Weingarten. In: Zs. für dt. Kulturgesch. N.F. 1. 1891, S. 219 bis 224 Sporhan-Krempel, L.: Hans Ludwig Brem und Theodor Hech…

Sylburg, (Sylburgis) Friedrich

(284 words)

Author(s): I. Bezzel †
* 1536 in Wetter (Hessen), † 16. 2. 1596 in Heidelberg, Gräzist, Verlagsberater und Bibliothekar. S. beteiligte sich an den Vorarbeiten für das bedeutendste griech. Lexikon des 16. Jh.s, den «Thesaurus Graecae linguae» (Genf 1572) des Humanisten und Genfer Druckers Henri (II) Estienne. Nach Schullehrertätigkeit, zuletzt in Lich (Hessen), wandte er sich ganz der Edition griech. und lat. Autoren und den Aufgaben eines Verlagsberaters und gelehrten Korrektors zu. Seit 1581/1582 arbeitete er in Fran…

Döring, Christian

(95 words)

Author(s): I. Bezzel
† Dezember 1533 in Wittenberg, Goldschmied, Buchhändler, Verleger. D. und der Maler L. Cranach d. Ä. finanzierten 1522 in Wittenberg die Erstausg. des NT in Luthers Übers. 1523 – 1526 betrieben sie eine eigene Druckerei, deren technischer Leiter J. Klug war. Alle ihre Drucke, fast ausschließlich Lutherschreften, sind unfirmiert. I. Bezzel Bibliography Knaake, J. K. F.: Über Cranachs Presse. In: ZfB 7. 1890, S. 196–207 Volz, H.: 100 Jahre Wittenberger Bibeldruck 1522–1626. Göttingen 1954, S. 16–51 Kühne, H.: L. Cranach d. Ä. als Verleger, Drucker und Buchhändler. In: Marg…

Meldemann, Nikolaus

(153 words)

Author(s): I. Bezzel
Briefmaler, Formschneider, Buchführer und Verleger, in Nürnberg 1522 — 1547 nachgewiesen. Vermutlich besaß M. keine eigene Presse, sondern ließ Johann Stuchs als Drucker für sich arbeiten. Erhalten sind etliche Einblattholzschnitte, meist nach Zeichnungen Sebald Behams oder Erhard Schönes, u.a. Porträts und eine Folge von Soldatentypen jener Zeit, jeweils von Versen des Hans Sachs begleitet. Bekannt sind vor allem die aus je sechs Einzelbl. zusammengesetzten Darstellungen der Stadt München (Einz…

Schottenloher, Karl

(350 words)

Author(s): I. Bezzel †
* 11. 1. 1878 in Rodau bei Regensburg, † 30. 7. 1954 in München, Buchhistoriker und Bibliograph. S. war 1903–1938 im bayerischen Bibl.-dienst tätig, 1904–1908 in Bamberg, seit 1908 ununterbrochen an der Bayerischen SB in München, seit 1929 als Direktor der Katalogabteilung. Die Neuaufstellung der bedeutenden Inkunabelslg. in den Jahren 1909–1915, ihre Erschließung durch Reg., die Einreihung der in frü- heren Zeiten ausgeschiedenen, buchgeschichtlich jedoch wichtigen Doppelstücke wurde weitgehend…

Cleß, Johannes

(118 words)

Author(s): I. Bezzel
† 599 in Friedberg (Hessen), Bibliograph aus Windecken (Grafschaft Hanau). C. stellte eine der ältesten Allgemeinbibliographien zus., den Unius saeculi ... ab anno 1500 ad 1602 ... elenchus librorum, Frankfurt / Main 1602. Der Elenchus ist eine erw. Ausg. der 1592 von N. Bassée hrsg. Kompilation der Willerschen Meßkataloge, der Collectio in unum corpus. Er verzeichnet — entgegen der Titelfassung — nur die in den Frankfurter Meßkatalogen angezeigten Neuerscheinungen aus den Jahren 1564 — 1601 in systematischer Ordnung. I. Bezzel Bibliography Benzing J.: J. C. und sein Elenchus…

Dillingen

(333 words)

Author(s): I. Bezzel
1. Buchdruck 1489 druckte J. Sensenschmidt vermutlich in D. das alteste Augsburger MeBbuch. Die erste standige Druckerei errichtete 1550 Sebald Mayer, die sich bald zu einer der bedeutendsten katholischen Pressen Deutschlands entwickelte. Die Offizin, die seit 1568 Eigentum der Univ. war, wurde von Johann Mayer (1576 - 1615) und dessen Witwe Barbara (1615 - 1619), schlieBlich von Ignaz Mayer fortgefiihrt. Nachfolger waren J. K. Bencard und Erben (1673 - 1762). Bibliography Geldner, F.: Das alteste Augsburger MeBbuch wurde von J. Sensenschmidt 1489 in Dillingen - nic…

Caspar de Bavaria

(66 words)

Author(s): I. Bezzel
Erstdrucker Krakaus, für den vier Drucke aus den Jahren 1473 — 1475 nachgewiesen sind. Vermutlich ist er identisch mit K. Straube aus Dresden, nicht jedoch mit K. Hochfeder, der erst ab 1503 in Krakau druckte. I. Bezzel Bibliography Swierk, A.: Der Krakauer Buchdruck im 15. Jh. In: Börsenbl. (Frankfurt) 26. 1970, S. 1193-1195 Vekene, E. van der: Kaspar Hochfeder. Baden–Baden 1974, S. 22—23.

Paur (Pawer, Bawr, Agricola), Hans

(201 words)

Author(s): I. Bezzel
† Februar 1602 in Innsbruck. Nach Tätigkeit in Dillingen und Tegernsee wurde P 1577 als Nachfolger Gallus Dingenauers nach Innsbruck berufen. Als Hofbuchdrucker brachte er die amtlichen Verlautbarungen der Tiroler Landesregierung heraus. Für den Druck anspruchsvoller Werke besorgte er sich 1582 neue Lettern in Nürnberg und Frankfurt. Die mehr als 20 Bücher seiner Offizin zeichnen sich durch sorgfaltige typographische Gestaltung aus, so die «Annales ... » von Gerard van Roos (1592) . Bei P ersch.…

Bartsch, Zacharias

(114 words)

Author(s): I. Bezzel
1579, Formschneider und Buchdrucker. Seit 1563 druckte B. in Graz zusammen Tobias Lauterbach, seit 1566 allein, 1576 erwarb er das Typenmaterial des Andreas Franck, 1578 trat er in ein Dienstverhältnis zur Landschaft, der Vertretung der steirichen rischen Stände. Ein Konflikt mit den Jesuiten führte Ende de 1578 zu seiner Verhaftung, 1579 zur Abforderung Druckerei. Unter den mehr als 30 nachgewiesenen Druckwerken ist bemerkenswert das «Wappenbuch . . . des Fürstenthumbs Steyer» (1567) mit 161 Holzschnit ten, das erste gedruckte österreichische Wappenbuch. I. Bezzel Bibliograph…

Saltzer (Salzer), Emanuel

(139 words)

Author(s): I. Bezzel †
† nach 1573, Buchdrucker. S. wurde als erster namentlich bekannte Buchdrucker an die 1561 gegr. fürstliche Druckerei nach Lauingen berufen, das damals die zweite Residenzstadt des Fürstentums Pfalz-Neuburg war. Etwa 65 von S. firmierte Drucke aus den Jahren 1563–1572 sind bekannt, doch stammen vermutlich auch zwei Drucke von 1573 aus seiner Offizin. Er brachte vor allem theologische Schriften der reformatorischen Richtung, Verordnungen des Pfalzgrafen Wolfgang, lat. Gedichte des am Lauinger Gymn…

Cuspinian (Spießheimer), Johannes

(109 words)

Author(s): I. Bezzel
* 1473 in Schweinfurt, † 19. 4. 1529 in Wien, Humanist und Diplomat. C. war nach Celtis' Tod (1508) Mittelpunkt des Wiener Humanistenkreises, seit 1510 in diplomatischer Mission für Kaiser Maximilian I. tätig. Seine an Hss. und Druckwerken reiche Bibl, war damals die bedeutendste Wiener Privatbibl. 1530 wurde sie von dem Wiener Bischof J. Fabri angekauft. Einzelne Bände gelangten im 16. Jh., andere 1756 in die Wiener Hofbibl. I. Bezzel Bibliography Ankwicz-Kleehoven, H.: Die Bibl, des Dr. J. C. In: Die Österreichische Nationalbibl. Wien 1948, S. 208 – 227 ders.: J. C. In: NDB Bd. 3.…
▲   Back to top   ▲