Search

Your search for 'dc_creator:( "J. Hönscheid" ) OR dc_contributor:( "J. Hönscheid" )' returned 95 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kyrieleis, Hermann

(399 words)

Author(s): J. Hönscheid
Kolonialwarenhändler, Fälscher von Lutherautographen. Trotz mangelhafter Schulbildung hat K. in den Jahren 1893 — 1896 «fabrikmäßig» (Hermann) mehr als neunzig Lutherautographen gefàlscht, indem er in Drucke des 15. und 16. Jh.s — meist lat. — Widmungen Luthers an seine Freunde eintrug, verbunden mit einem Spruch, einem Stück von einem Psalm oder von Liedstrophen, darunter mehrmals Luthers Lied «Ein feste Burg ist unser Gott». Vereinzelt finden sich solche Eintragungen auch in Büchern, die Luthe…

Mabillon, Jean

(764 words)

Author(s): J. Hönscheid
*23. 11. 1632 in Pierremont, Champagne, 27.12.1707 in Paris, franz. Benediktiner der Kongregation der Mauriner, Begründer der Diplomatik und (neben B. de Montfaucon) der Z Paläographie. M. verbrachte den größten Teil seines Lebens im Kloster von St.-Germain-des Prés (Paris), dem wiss. Mittelpunkt der Mauriner. Hier wurde er bei seinem Eintritt (1664) dem Bibliothekar J. L. d' Achéry als Assistent zugewiesen. Zahlreiche Reisen unternahm er von hier aus, um Hss. und Dokumente vor allem in Klosterb…

Tertullianus, Septimius Florens

(566 words)

Author(s): J. Hönscheid
ca. 160 – nach 220 n. Chr., Kirchenvater, erster lat. schreibender christlicher Schriftsteller. Über sein Leben kann man nur spärliche Nachrichten aus seinen Werken und Angaben bei Eusebios und Hieronymus entnehmen. Er erhielt eine umfassende Bildung, wurde vor 197 Christ, lebte – wohl außer einiger Zeit in Rom – ständig in Karthago. Zwischen 203 und 207 wandte er sich der rigoristischen Bewegung des Montanismus zu. T. hatte umfassende Kenntnisse heidnischer und christlicher Lit. in griech. und lat. Sprache, die ihm wohl zu einem großen Teil in einer Privatbi…

Symmachus, Quintus Aurelius

(329 words)

Author(s): J. Hönscheid
(ca. 345–402), röm. Politiker und Redner, als Wortführer des Adels Repräsentant des untergehenden Heidentums in der christli-chen Spätantike. Seine Verteidigung der altröm. Religion brachte ihn in Konflikt mit dem Bischof Ambrosius. Während von seinen Reden nur Fragmente in einem Bobiensis rescriptus aus dem 6. Jh. erhalten sind (die S. betreffenden Seiten befinden sich in Mailand [Ambrosianus E 147 inf.] und Rom [Vaticanus Lat. 5750]) ist der größte Teil seiner Briefe in einer postum von seinem Sohn edierten Sammlung in mehr…

Icones

(77 words)

Author(s): J. Hönscheid
lat. Form für griech. ɛἰxóvɛç, Plural von ɛἰxώv, Bild; gebraucht 1. als Titel für Drucke von meist älteren Slg. von Bildnissen, wie z. B. Icones illustrium aliquot veterum medicorum et philosophorum cum epigrammatibus J. Sambuci. Antwerpen: Plantin 1574, oder Icones plantarum medicinalium. Abb. von Arzneygewächsen. Centuria 1–6. 2. Aufl. Nürnberg 1784–1790; 2. bisweilen für Bildnisse, die erst von Bibl.en zu Slg. zusammengefaßt wurden; 3. als Klassenbeschreibung für Bildnissig, und Abbildungswerke in älteren Klassifikationen. J. Hönscheid

Gymnasion

(171 words)

Author(s): J. Hönscheid
öffentliche griech. Stätte der Körperertüchtigung mit Kultstätte, seit dem 4. Jh. v. Chr. auch Bildungsinstitution, die sich in hellenistischer Zeit zu einer Art Univ. entwickelte; Treffpunkt der Gebildeten. Hier wurden Unterrichtsstunden, Vorträge und Vorlesungen gehalten, und hier sind wohl auch regelmäßig Bibl.en untergebracht gewesen. Im 4. Jh. v. Chr. haben Philosophenschulen sich in den außerhalb Athens liegenden Gymnasien der Akademie, des Lykeion und des Kynosarges angesiedelt, später ei…

Varro, Marcus Terentius

(631 words)

Author(s): J. Hönscheid
* 116 v. Christus, in Rom (?), † 27 v. Christus, röm. Staatsmann, Gelehrter und Dichter. In Rom und wohl auch in Athen erwarb er bei namhaften Lehrern umfangreiche philosophische und lit. Bildung. Im Jahre 47 oder 46 v. Chr. betraute ihn Caesar (wohl unter dem Einfluß hellenistischer Vorbilder) damit, in Rom «eine möglichst große griech. und lat. Bibl. dem Publikum zugänglich zu machen» und mit der «Aufgabe der Beschaffung und Ordnung» der Bestände (Sueton, Ju- lius 44.2). Durch die Ermordung Caesars und die anschließenden poli…

Gellius

(321 words)

Author(s): J. Hönscheid
A(ulus; in Hss. oft Agellius durch Verbindung des Vornamens mit dem Gentilnamen), * um 130 n. Chr., vielleicht in Rom, wo er außer einem Studienaufenthalt in Athen sein Leben verbrachte. Sein Werk, die Noctes Atticae (Titel verweist auf den Beginn der Entstehung in Athen; praef. 4) in 20 Büchern (Anfang und Ende des Werkes sowie Buch VIII außer Inhaltsangabe und einem Fragment verloren), gibt zahlreiche Zitate in buntem Wechsel (Poikilographie) aus etwa 275 Autoren wieder – z. T. wohl aus Mittel…

Gnostische Schriften

(520 words)

Author(s): J. Hönscheid
Von der umfangreichen gnostischen Lit. waren bis Mitte des 19. Jh.s, abgesehen von neutestamentlichen Apokryphen und diesen verwandten Schriften, nur Berichte und Fragmente bei den Kirchenvätern bekannt (Auswahl in: Quellen zur Gesch. der christlichen Gnosis. Hrsg, von W. Völker. Tübingen 1932). Seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s wurden g. S. in koptischer Überlieferung veröff.: 1. aus dem Codex Askewianus (Vorbesitzer A. Askew jetzt British Library MS. Add. 5114) eine Gruppe von Schriften, bekannt…

Vitruvius

(527 words)

Author(s): J. Hönscheid
(Praenomen unbekannt, Cognomen Pollio unsicher), 1. Jh. v. Chr., röm. Architekt, Ingenieur und Fachschriftsteller. Über sein Leben wissen wir nicht viel mehr als das, was er selbst in seinem Werk angibt. Für sein Architekturstudium erwarb er Kenntnisse von Lit. und enzyklopädische Bildung in allen Wissenszweigen. Diese Bildung ist grundlegend, denn das Wissen des Architekten umfaßt Theorie (ratiocinatio) und praktische, handwerkliche Befähigung (fabrica) (I 1). Sein dem Kaiser Augustus gewidmetes Werk «De architectura libri X» (Zehn Bücher über Architektur, …

Menge, Hermann August

(387 words)

Author(s): J. Hönscheid
7.2.1841 in Seesen, 9.1.1939 in Goslar, Lexikograph und Übersetzer. Nach dem Studium der Klassischen Philologie und Gesch. in Göttingen (1860—1864; Promotion 1863) wirkte M. 1864—1900 im Schuldienst, seit 1887 als Direktor am Gymnasium in Sangerhausen, seit 1894 in Wittstock. Aus der Unterrichtspraxis heraus entstanden seine in vielen Aufl. stets verb. und erw. Lehrbücher, von denen sein Repetitorium der lat. Syntax und Stilistik (die ersten drei Aufl. 1872 — 1878 u.d. T. Repetitorium der lat. G…

Katechismus

(641 words)

Author(s): J. Hönscheid
(zu griech. ῖϰɑτηχεῖυ unterrichten, lat. catechizare), ursprünglich Bezeichnung für den mündlichen Taufunterricht (bei der Kindertaufe vor allem: Befragung und Antworten der Paten vor dem Taufakt und 187 den nachgeholten Taufunterricht) sowie für dessen Stoff, dann für das diesen Stoff enthaltende Buch (häufig in Frage–Antwort–Form, bisweilen mit Holzschnitten versehen oder auch als Bilderk.). Als Buchtitel ist der Ausdruck für einen evangelischen K. zuerst 1528 von A. Althamer gebraucht, für eine…

Horatius Flaccus, Quintus

(531 words)

Author(s): J. Hönscheid
* 8. 12. 65 v. Chr. in Venusia, 27. 11. 8 v. Chr. in Rom, röm. Dichter und Lit.theoretiker. Die Ausbildung in Rom und Athen wird durch Teilnahme am Bürgerkrieg abgebrochen. Broterwerb als scriba. 37 oder 38 Beginn der Freundschaft mit dem Literaturförderer Maecenas, der die Begegnung mit Octavian vermittelt. Werke: Satiren (sermones) ab 41/40–30; gleichzeitig Arbeit an den Epoden (iambi; seit bald nach 40–ca. 30). Ab ca. 30–23 wendet sich H. zunächst der Lyrik zu: Oden (carmina [Buch IV aus späterer Zeit: 14/13 vollendet]). Ab 23 zwei Bücher de…

Humanismus

(1,187 words)

Author(s): J. Hönscheid
Eine genaue Bestimmung des komplexen, akzentreichen Phänomens H. (das Wort wurde 1808 von dem dt. Pädagogen F. J. Niethammer im Sinne eines Bildungsprogramms geprägt, abgeleitet von lat. humanista, das in die Renaissance zurückreicht, 1859 von G. Voigt erstmals als Epochenbezeichnung verwendet) ist schwierig. Versteht man unter Renaissance «etwa den Zeitraum zwischen 1300 und 1600» (Kristeller), bezeichnet der Renaissance-H. eine historische Bewegung, ein Kultur- und Bildungsprogramm, das, vom L…

Hermetische Schriften

(358 words)

Author(s): J. Hönscheid
Pseudepigraphische Weisheitsliteratur. Auf dem Boden des griech.-orientalischen Synkretismus der Kaiserzeit entstand wahrscheinlich in Ägypten im 2. und 3. Jh. n. Chr. (teilweise früher) eine Sammlung griech. Texte, das Corpus Hermeticum, das den Namen des Hermes Trismegistos trägt. Außerhalb dieses Corpus, dessen ersten Traktat der Poimandres bildet, nach dem früher das ganze Corpus fälschlich genannt wurde, gehören zu den h. S.: die lat. und koptische Offenbarung an Asklepios (λόγος τέλειος; Übers, aus dem Griech.) und die Offenbarung der Isis (= Kore Kosmou),…

Lutherausgaben

(859 words)

Author(s): J. Hönscheid
Frühe Sammelausg. von Luthers Schriften in lat. Sprache ersch. schon, kurz nachdem er durch die 95 Thesen berühmt geworden war, mit großem buchhändlerischem Erfolg: 1518 bei J. Froben in Basel ohne Orts– und Druckerangabe (1519 bei M. Schürer in Straßburg zweimal nachgedr.), 1520 in Basel bei A. Cratander und bei A. Petri. Cratander brachte 1520 auch eine Slg. von Luthers deutschsprachigen Schriften heraus (ND im selben Jahr bei Schürer). Die erste Gesamtausg. (Wittenberger Ausg., gedr. größtent…

Holek, Wenzel

(355 words)

Author(s): J. Hönscheid
*20.1.1864 in Schönhof/Nordböhmen, † 2. 1. 1935 in Berlin, Sohn eines deutsch-tschechischen Wanderarbeiters. Nach nur sporadisch ermöglichtem Schulbesuch und unter schwierigen sozialen Bedingungen selbst als Wanderarbeiter lebend suchte H. Anschluß an den Sozialismus und erlangte eine führende Stellung in der tschechischen Arbeiterbewegung Nordböhmens. Nebenamtlich war er vorübergehend in einem Arbeiter-Leseverein tätig. Seit 1904 lebte H. in Dresden, wo er dem Pädagogen Theodor Greyerz, der die…

Zwingli, Ulrich

(567 words)

Author(s): J. Hönscheid
(Selbstbezeichnung Huldrych), * 1. 1. 1484 in Wildhaus (Toggenburg), † 11. 10. 1531 bei Kappel am Albis; Theologe, Reformator. Nach Studium in Wien und Basel (1498 - 1506), wo er den Buchdrucker Johann Froben kennenlernte, war er Pfarrer in Glarus (1506 - 1516), Einsiedeln (1516 - 1518) und am Groß-münster in Zürich (1519 - 1531). Bereits in Basel wirkten humanistische (Humanismus) Einflüsse auf ihn ein. Seit 1515 beschäftigte er sich intensiver mit Schriften des Erasmus, dem er 1516 persönlich begegnete. Von bes. Bedeutung für sein immer stärker auf…

Religionsgeschichtliche Volksbücher

(218 words)

Author(s): J. Hönscheid
(anfangs: ... für die dt. christliche Gegenwart), Serie, welche die Forschungen der «Religionsgeschichtlichen Schule», eines Ende des 19. Jh.s entstandenen Kreises von evangelischen Theologen, welche die religionsgeschichtliche Betrachtung der jüdisch–christlichen Überlieferung in den Vordergrund stellten, in allgemeinverständlicher Form verbreitete. Seit 1904 im Verlag Gebauer–Schwetschke in Halle an der Saale ersch., wurden sie seit 1906 vom Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) übernommen. Die …

Lehmann, Paul

(546 words)

Author(s): J. Hönscheid
* 13.7.1884 in Braunschweig, 4. 1. 1964 in München, Mediävist, Hss.forscher, Bibl.historiker. Nach dem Studium (1903–1907) in Göttingen und hauptsächlich München, wo er Schüler des Philologen und Paläographen L. Traube war, habilitierte er sich 1911 in München für lat. Philologie des MA. Dort wurde er 1926 ordentlicher Professor. Seit seiner Diss. (Franciscus Modius als Hss.forscher. München 1908) und der Habilitationsschrift (Johannes Sichardus und die von ihm benützten Bibl.en und Hss. München 1911) verband L. Gelehrtengesch. mit der Gesch.…
▲   Back to top   ▲