Search

Your search for 'dc_creator:( "Käppel, Lutz (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Käppel, Lutz (Kiel)" )' returned 154 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nanas, Nanos

(102 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Νάνας, Νάνος). [English version] [1] Myth. Anführer der Pelasger Myth. Anführer der Pelasger bei der Auswanderung nach Italien (Hellanikos FGrH 323a F 4; Hdt. 1,57). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Beiname des Odysseus Es gab eine Prophezeiung, daß Odysseus als N. mit Aineias [1] in Italien Waffenbrüderschaft schließen werde (Lykophr. 1242ff.; vgl. Dion. Hal. ant. 1,72,2; 12,16); zu Odysseus' Italienfahrt vgl. Hom. Od. 11,119ff.; Hes. theog. 1105 mit Komm. West. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] König der Segobrigii Myth. König der Segobrigii (Pomp. Trog.…

Oinomaos

(616 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony)
(Οἰνόμαος). [English version] [1] König von Pisa Myth. König von Pisa in der Landschaft Elis, Sohn des Ares und der Asterope, Vater der Hippodameia [1] und des Leukippos [2]. Er zwingt den Freiern um seine Tochter als Probe eine Wagenwettfahrt auf. Die besiegten Freier pflegt er zu töten, bis Pelops O. mit der Hilfe seines listigen Wagenlenkers Myrtilos [1] besiegt, der die Radnaben am Wagen des O. durch solche aus Wachs ersetzt. Pelops gewinnt die Fahrt und die Hand der Hippodameia, O. wird zu Tode ge…

Nyktimene

(42 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νυκτιμένη). Tochter des Epopeus, des myth. Königs von Lesbos; sie wird nach ihrer Verführung des Vaters (oder der Vergewaltigung durch den Vater) von Athene in eine Eule verwandelt (Ov. met. 2,590ff.; Hyg. fab. 204; 253). Käppel, Lutz (Kiel)

Periklymenos

(97 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Περικλύμενος, lat. Periclymenus). [English version] [1] Beiname des Pluton Beiname des Pluton (Hesych. s.v. Π.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Sohn des Poseidon Sohn des Poseidon. Im Krieg der Sieben gegen Theben tötet er Parthenopaios (Eur. Phoen. 1156ff.; Apollod. 3,75). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Sohn des Neleus und der Chloris Sohn des Neleus [1] und der Chloris [4] (Hom. Od. 11,281ff.). Teilnehmer am Zug der Argonautai (Apoll. Rhod. 1,56ff.) Trotz seiner Verwandlungsfähigkeit von Herakles [1] getötet (Ov. met. 12,5…

Dionysodotos

(34 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Aus Sparta, vermutlich 6. Jh.v.Chr. Dichter von Paianen, die bei den Gymnopaidien neben den Liedern des Thaletas und des Alkman aufgeführt wurden (Sosibios FGrHist 595 F 5). Käppel, Lutz (Kiel)

Oikles

(67 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὀϊκλῆς, Οἰκλῆς). Myth. Seher aus Argos, Enkel des Melampus [1], Sohn des Antiphates oder des Mantios, Gatte der Hypermestra [2], Vater des Amphiaraos und der Iphianeira (vgl. Hom. Od. 15,241ff.; Pind. P. 8,39; Diod. 4,68,4f.). Teilnehmer am Zug des Herakles [1] gegen Troia (Apollod. 2,134; Hom. Od. 15,243); sein Grab soll sich in Arkadien befunden haben (Paus. 8,36,6; Apollod. 3,87). Käppel, Lutz (Kiel)

Rhea Silvia

(314 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (auch Rea Silvia). Dichterisch auch Ilía (zur Identität beider: Dion. Hal. ant. 1,76,3 u. a.), Mutter von Romulus [1] und Remus. Erstmals ist sie erwähnt bei Naevius (vgl. Serv. Aen. 1,273; 6,777) und bei Ennius (ann. 29,34-50), offenbar als Tochter des Aineias [1]. Spätere Quellen weisen sie jedoch als Tochter des Numitor aus und rücken die Gründung Roms damit mehrere Generationen von Aineias und dem Untergang Troias weg. Die Vulgata des Mythos ist im wesentlichen bei Dion. Hal. ant.…

Oinoe

(745 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum)
(Οἰνόη). [English version] [1] arkad. Nymphe, Mutter des Pan Arkadische Nymphe, Mutter des Pan (schol. Eur. Rhes. 36), Amme des Zeus (Paus. 8,47,3). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Gattin des Nikodamas Gattin des Nikodamas, Mutter eines Mopsos, wegen Überheblichkeit in einen Kranich verwandelt (Antoninus Liberalis 16, sonst Gerana). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Eponymin des attischen Demos O. [5] Eponymin des attischen Demos O. [5], Schwester des Epochos (Paus. 1,33,8). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] Att. Paralia-Demos der Phyle Hippothontis A…

Melampus

(434 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
[English version] [1] myth. Seher (Μελάμπους). Myth. Seher; Sohn des Amythaon, Bruder des Bias [1], Gatte der Iphianassa [1], Vater des Mantios, Großvater des Amphiaraos; geboren in Pylos. Er erhält als Kind die Gabe, Vogelstimmen zu deuten, und zwar dadurch, daß Schlangen ihm die Ohren lecken. Apollon verleiht ihm weitere Sehergaben. Er gilt als Seher, Wunderheiler und Sühnepriester, auch als Begründer des Dionysos-Kultes in Griechenland (Hdt. 2,48f.). Als sein Bruder Bias um Pero wirbt, erfüllt M. …

Munichos, Munitos

(130 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μούνυχος, Μούνιχος, auch Μόνιχος/Monichos, Μούνιτος). [English version] [1] Heros von Attika Heros von Attika, Sohn des Pantades, Eponym des Hafens Munichia im Peiraieus (Eur. Hipp. 761-763). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Sohn des Akamas und der Priamostochter Laodike [I1] M. (Munitos): Sohn des Akamas und der Priamostochter Laodike [I 1], aufgezogen von seiner Großmutter Aithra; starb nach dem Fall Troias an einem Schlangenbiß (Euphorion fr. 58 Powell), vielleicht identisch mit M. [1]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] König der Molosser Spätere Quellen…

Phobos

(115 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φόβος, lat. Pavor ). Personifikation des Schreckens, bes. des Schreckens im Krieg (vgl. Aischyl. Sept. 45); daher mit seinem Bruder Deimos Sohn des Ares und der Aphrodite (Hes. scut. 195f., 463f.). Bei Homer findet man die Brüder in Verbindung mit dem Wagen ihres Vaters (Hom. Il. 4,440f.; 13,299f.; 15,119f.); sie erscheinen auf Agamemnons Schild zusammen mit der Gorgo [1] (Hom. Il. 11,36f.), nur Ph. auf der Aigis der Athena (Hom. Il. 5,739) und des Herakles [1] (…

Makaron Nesoi

(298 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(αἱ τῶν μακάρων νῆσοι, lat. insulae fortunatae, “Inseln der Seligen”). [English version] [1] mythisches Land Seit Hes. erg. 167-173 das myth. Land, in das Heroen - statt in den finsteren, modrigen Hades, wie “normale Menschen” - versetzt werden, wenn ihr Leben auf Erden beendet ist. Die Vorstellung von den m.n. ist eng mit der Vorstellung vom Elysion (Hom. Od. 4,561ff.) als Wohnort der Glückseligen nach dem Tod verknüpft (vgl. Pind. O. 2,68-80; Hdt. 3,26; Aristoph. Vesp. 640; Eur. Hel. 1677; Aristot. protreptikos fr. 43 R.; Plat. symp. 179e 2;…

Phronime

(97 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φρονίμη). Tochter des Etearchos, des myth. Königs von Oaxos auf Kreta, und dessen erster Frau; Mutter des Battos [1], des myth. Gründers von Kyrene. Hdt. 4,154f. erzählt ihre Gesch. offenbar nach kyrenischer Quelle: Auf eine Verleumdung von Etearchos' zweiter Frau hin übergibt dieser seine Tochter dem Kaufmann Themison, damit er sie ertränke. Dieser wirft sie zwar gemäß seinem Versprechen ins Wasser, zieht sie aber wieder heraus. In Thera nimmt Polymnestos sie zur Nebenfrau, dem sie Battos gebiert. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography W. Aly, Volksmärchen, Sage u…

Phaistos

(856 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Φαῖστος). [English version] [1] myth. König von Sikyon Mythischer König von Sikyon, Sohn des Rhopalos, des Sohnes des Herakles [1]; ordnet Götterkult für Herakles an; wandert aufgrund eines Orakels nach Kreta aus, wo die Stadt Ph. [4] nach ihm benannt ist (Paus. 2,6,6f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Verbündeter der Troianer im Troian. Krieg Verbündeter der Troianer im Troianischen Krieg, Sohn des Boros aus Tarne in Lydien, von Idomeneus [1] getötet (Hom. Il. 5,43). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Epiker, hell. Zeit Hell. Epiker, zweimal in den Scholien …

Nannakos

(70 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νάννακος, nach Steph. Byz. Annakos/ Ἀννακός). Myth. König von Phrygien, der angeblich über 300 Jahre alt wurde. Er sieht die deukalionische Flut voraus (Deukalion) und betet mit seinem Volk um Verschonung. An seine Person knüpfen sich zahlreiche Sprichwörter, die sich teils auf sein hohes Alter, teils auf sein tränenreiches Flehen beziehen (Zenob. 6,10; Macarius Chrysocephalus 2,23; 8,4; Apostolius 15,100; vgl. schon Herondas 3,10). Käppel, Lutz (Kiel)

Nysa

(1,060 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Sigel, Dorothea (Tübingen) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Νῦσα). [English version] [1] Amme des Dionysos Amme des Dionysos (Terpandros bei Lyd. mens. 4,51) mit Kult in Athen (IG III 320, 351). Schon Hom. Il. 6,132f. kennt Begleiterinnen der N. Drei Nysai begegnen auf einer Vase des Sophilos (um 580). Als Hyaden erscheinen sie verstirnt am Himmel. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography T. Ganschow, s.v. N., LIMC 8.1, 902-907; 8.2, 598f. [English version] [2] Das Toponym N. bezeichnet bei Homer den mythischen Ort Das Toponym N. bezeichnet bei Homer den mythischen Ort (Berg) der Geburt oder Kindheit des Dionysos (Νυσήϊον, Hom. Il. …

Neaira

(240 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Engels, Johannes (Köln)
(Νέαιρα). [English version] [1] Geliebte des Helios Geliebte des Helios, Mutter der Rinderhirten, die die Herde des Vaters auf Thrinakie hüten (Hom. Od. 12,133). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Geliebte des Strymon Geliebte des Strymon, Mutter der Euadne, der Gattin des Argos [I 1] (Apollod. 2,3). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Tochter des Pereus Tochter des Pereus, Gattin des Aleos [1], Mutter der Auge [2] (Apollod. 3,102). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] Gattin des Aietes Gattin des Aietes (auch Idyia; schol. Apoll. Rhod. 3,240). Käppel, Lutz (Kie…

Mantios

(42 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μάντιος). Sohn des Sehers Melampus, Bruder des Antiphates, Vater des Kleitos [1] und des Sehers Polypheides (Hom. Od. 15,242ff.), nach Paus. 6,17,6 auch des Oïkles (der nach Hom. ebd. sein Neffe ist), Großvater des Theoklymenos. Käppel, Lutz (Kiel)

Oknos

(129 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὄκνος, lat. Ocnus). “Zögerer”, “Zauderer”: Büßergestalt in der Unterwelt; er muß auf ewig ein Seil flechten, das ein hinter ihm stehender Esel wieder auffrißt (vgl. Danaiden, Sisyphos, Tantalos; Prop. 4,3,21f.). Laut Paus. 10,29,1f. symbolisierte O. einen fleißigen Mann, dessen verschwenderische Frau das Erarbeitete ständig aufbrauchte. Andere Versionen lauten: O. sitzt ratlos vor einem gestürzten Esel und der zu Boden stürzenden Holzlast (Apul. met. 6,18); oder: Ein Greis (O.) wi…

Phalanthos

(106 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φάλανθος; lat. Phalant[h]us). Myth. Gründer von Taras/Tarent (Antiochos von Syrakus FGrH 555 F 13; Ephoros FGrH 70 F 216; Paus. 10,10,6-8 u.ö.). Nach Antiochos l.c. gründete Ph. Tarent auf Anweisung des Orakels von Delphi, nachdem ein von ihm angeführter Aufstand der Parthenier gegen Sparta im ersten Messenischen Krieg gescheitert war, nach Ephoros l.c. hätten die Spartaner die Parthenier zur Auswanderung überredet. Nach Paus. l.c. bestand Tarent jedoch bereits. Paus. 10,13,3 beri…
▲   Back to top   ▲