Search

Your search for 'dc_creator:( "König, Hans-Joachim" ) OR dc_contributor:( "König, Hans-Joachim" )' returned 42 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Weltsystem

(1,956 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. BegriffsdefinitionenMit dem Begriff W. lassen sich größere histor. Ordnungseinheiten ökonomischer und polit. Art mit räumlichen und zeitlichen Grenzen bezeichnen. Sie müssen nicht die ganze Welt im geographischen Sinn umfassen, sondern stellen eine Welt in sich mit spezieller Selbstwahrnehmung dar. So können durchaus mehrere »Welten« nebeneinander existieren (u. a. Atlantische Welt, Chinesische Welt, Südafrikanische Welt). Das System bildet eine in sich geschlossene Einheit – d. h. eine durch Handlungen, Institutione…
Date: 2019-11-19

Widerstand

(4,719 words)

Author(s): Schmale, Wolfgang | König, Hans-Joachim
1. AllgemeinW. gegen die Obrigkeit ist in der Nz. als Regulativ zur Ausübung von familialer, ökonomischer, kirchl. und polit. Herrschaft zu verstehen. Er ersetzte in gewisser Weise spätere Regulative wie die Kontrolle der Regierung durch das Parlament und die Kontrolle von Institutionen, Kirchen und Unternehmen durch eigene Organe, die teils auf demokratischem Weg zustandekommen, teils als Behörden fungieren. Solche Kontrollinstanzen von Herrschaftsausübung jeglicher Art fehlten in der Frühen Nz. weitgehend. Ausna…
Date: 2020-11-18

Indianerpolitik

(3,123 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Keil, Hartmut
1. EinleitungDie Europäer entdeckten bei ihrer Expansion in die Neue Welt keinen menschenleeren Kontinent. Sie trafen dort auf ihnen unbekannte Kulturen, die nicht nur anders zu sein schienen als die bislang bekannten Völker, sondern auch untereinander gesellschaftliche, kulturelle und sprachliche Verschiedenheiten aufwiesen sowie in geographisch und klimatisch unterschiedlich geprägten Regionen lebten (Indianer). Für die Europäer waren sie alle gleichermaßen fremd, befremdlich, sogar barbarisch (Barbar). Entsprechend ihren kolonialen Interessen …
Date: 2019-11-19

Entdeckung Amerikas

(2,544 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. EinleitungDie Reisen, auf denen Seefahrer unter der Ägide der span. Könige seit dem ausgehenden 15. Jh. diejenigen Regionen der Welt entdeckten, die später den Namen Amerika oder Neue Welt erhielten, dienten ursprünglich nicht der E. neuer Länder. Ihr Ziel war es vielmehr, im Wettlauf mit den Portugiesen, die den südl. Seeweg um Afrika herum nach Indien nahmen, die reichen Länder Asiens auf der angeblich kürzeren Westroute über den Atlantik zu erreichen bzw. dann durch die entdeckte Landmasse eine Passage nach Indien zu finden. Zuvor hatte man jahrhundertelan…
Date: 2021-06-18

Newe Zeitung

(1,767 words)

Author(s): Münch, Roger | König, Hans-Joachim
1. Begriff und ForschungsgegenstandBei den N. Z. (sprich: »neuen Z.«) – Druckmedien, die um 1480 im dt.sprachigen Raum entstanden – wird zwischen dem zeitgenössischen Gattungsbegriff und der Titelbezeichnung unterschieden. Unter Ersterem versteht man nichtperiodische Nachrichten-Blätter des 16. und 17. Jh.s., die ereignisbezogen erschienen. »Zeitung« wurde bereits damals im Sinne von Nachricht oder Neuigkeit gebraucht; N. Z. bedeutet daher »neue Nachricht«. Bei der Gattung N. Z. ist es nicht zwingend notwendig, dass der Titel diesen Be…
Date: 2019-11-19

Freihandelsimperialismus

(3,181 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. EinleitungDer Begriff »F.« wurde geprägt, um darauf hinzuweisen, dass nicht so sehr der Erwerb von Kolonien die europ. Expansion in der ersten Hälfte des 19. Jh.s bestimmt habe, sondern vielmehr eine informelle Kontrolle, die sich auf eine überlegene Warenproduktion im Zeitalter der Industrialisierung, die damit verbundene Finanzkraft und auf die moderne Schiffs- und Militärtechnik stützte. V. a. Großbritannien, aber auch andere europ. Großmächte verfolgten in außereurop. Regionen diese Politik der informellen Kontrolle.Die wichtigsten Instrumente hierzu waren …
Date: 2021-06-18

Globale Interaktion und Globalgeschichte

(3,538 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. Europäisierung der Welt?Bis weit ins 20. Jh. hinein sprachen westl. Historiker und Wissenschaftler, die sich mit der europ. Expansion und der Errichtung von Kolonialreichen in außereurop. Regionen beschäftigten, zumeist selbstverständlich und ohne Zögern von der »Europäisierung der Welt«. Heutige Historiker und Kulturwissenschaftler verwenden diesen Begriff wesentlich differenzierter oder nehmen ihn zurück – nicht nur, weil die »Europäisierung« seit der endgültigen Dekolonisation um die Mitte des 20. Jh.s kein Faktum mehr ist,…
Date: 2019-11-19

Neuentdeckung Amerikas

(2,360 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Einleitung Im Zeitalter der amerikan. Unabhängigkeitsbewegungen (u. a. der Nordamerikanischen Revolution) kam es an der Schwelle vom 18. zum 19. Jh. in beiden Amerikas zu einer ersten systematischen Erkundung großer Gebiete, die schon Zeitgenossen gleichsam als N. A. oder »zweite Entdeckung« Amerikas feierten. Diese Entdeckungsleistungen, in ihrer Bedeutung vergleichbar mit den Erkundungen James Cooks (Entdeckungsreise), sind eng verbunden mit Alexander von Humboldt für Lateinamerika (s. u. 2.) sowie Meriwether Lewis und William Clark für die USA (s. u. 3.). Sie …
Date: 2019-11-19

Zivilisierung

(2,143 words)

Author(s): Schäbler, Birgit | König, Hans-Joachim
1. BegriffDas dt. Verbalsubstantiv Z. steht neben dem Begriff der Zivilisation (= Zn.); in anderen Sprachen gibt es nur letzteren Begriff (z. B. engl. civilis/zation, franz. civilisation). Bezeichnet das Programm der Zn. die Entwicklung sog. »barbarischer« oder »wilder« Gesellschaften in einen Zustand höherer »zivilisatorischer Wertigkeit«, v. a. in einer Weltgeschichte von aufeinanderfolgenden Zn., bzw. das Ergebnis dieser Entwicklung im Sinne von Kultur, Humanität, Bildung, Urbanität usw., so meint Z. den Prozess des Zivilisierens, des auf eine höhere…
Date: 2019-11-19

Atlantische Welt

(14,622 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Rauschenbach, Sina
1. Die Expansion in den atlantischen Raum und dessen Bedeutung für das europäische Staatensystem 1.1. Die Entdeckung Amerikas, ihre Vorgeschichte und FolgenMit der Entdeckungsfahrt des Christoph Kolumbus, die auf der Suche nach einem Westweg über das Ozeanische Meer nach Indien am 12. Oktober 1492 zum ersten Mal Inseln auf der Westseite des Atlantischen Ozeans berührte, begann eine neue Phase der Geschichte sowohl für Europa als auch für den bislang den Europäern unbekannten Kontinent – die erste Phase einer globalen Interaktion. Von nun an verlief die Gesc…
Date: 2021-07-29

Nationalmythen

(5,078 words)

Author(s): Hirschi, Caspar | König, Hans-Joachim | Rinke, Stefan
1. Begriff und GegenstandAls N. können alle Erzählungen über ein vergangenes Geschehen von faktischem oder fiktivem Gehalt verstanden werden, die zur Konstruktion und Kohäsion einer Nation beitragen. Jeder Herrschaftsverband produziert »fundierende Geschichten« [13. 52], die ihm einen heroischen Ursprung und eine von harten, aber bestandenen Prüfungen geprägte Vergangenheit bescheinigen sowie eine große Zukunft prophezeien. Dadurch erhalten Machtstrukturen den Schein einer höheren Notwendigkeit, und Herrscher wie Beherrschte we…
Date: 2019-11-19

Tribut

(4,094 words)

Author(s): Damler, Daniel | Mittag, Achim | König, Hans-Joachim
1. Europa 1.1. Begriff und VölkerrechtslehreDer Begriff T. (von lat. tributum; »Beitrag«, »Abgabe«) war in der Frühen Nz. – entsprechend der heterogenen Verwendung in den antiken lat. Quellen – zur Umschreibung verschiedener Sachverhalte gebräuchlich. Zedlers Universal-Lexicon (1745) nennt zunächst den allgemeinen Wortsinn von »Anlage, Schatzung, Land-Steuer«, dann auch den Hinweis auf die Herkunft des Begriffs aus dem röm. Staatsrecht: T. als eine v. a. zur Bewältigung von Notsituationen vom röm. Bürger erhobene Abgabe [1]. Geläufig war der Terminus zudem in der Be…
Date: 2019-11-19

Sklavengesellschaft

(6,098 words)

Author(s): Bley, Helmut | Keil, Hartmut | König, Hans-Joachim
1. AllgemeinBei Gesellschaften, in denen Sklaverei (= Skl.) und Sklavenhandel (= Sh.) eine Rolle spielten, wird in der Regel zwischen Gesellschaften mit Sklaven und S. unterschieden. Letztere kamen in der Frühen Nz. nur in wenigen Fällen vor. Das Kennzeichen von S. ist, dass ihre gesellschaftliche Struktur und Ökonomie maßgeblich durch die Skl. geprägt sind und durch Sh., Reproduktion der Sklaven und verschiedene Unterwerfungsmethoden gesichert werden müssen. Am deutlichsten lässt sich die systemische Funktion von S. an den Verwerfungen erkennen, die sich aus …
Date: 2019-11-19

Kolonialreich

(14,255 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reese, Armin | Lennert, Gernot
1. Allgemeines 1.1. ForschungstendenzenDie Beschäftigung mit den europ. K. braucht den Vorwurf des Eurozentrismus nicht mehr zu fürchten. Heute gehen selbst die Nationalgeschichten ehemaliger Kolonialmächte kritisch mit dem Ausgriff in außereurop. Regionen und mit der Verherrlichung ihrer Zivilisierungs-Leistung um. Das Jahr 1492 wird in seiner Bedeutung als Epochendatum für den kulturellen Fortschritt Amerikas in Frage gestellt und vielmehr als Beginn kolonialistischer Ausbeutung apostrophiert [2]. Das war freilich nicht immer so. So bezeichnete 1555 der sp…
Date: 2020-11-18

Kolonialismus

(7,472 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Ahuja, Ravi | Nolte, Hans-Heinrich
1. Einleitung 1.1. Neuzeitlicher und moderner KolonialismusEine Analyse des K. der Nz. im Kontext der europ. Expansionen muss versuchen, die Unterschiede zum K. des späten 19. und frühen 20. Jh.s herauszuarbeiten. K. wird in der Regel zunächst mit den Erscheinungsformen dieser späteren Phase verbunden. Der K. insbes. des späten 19. und frühen 20. Jh.s unterschied sich vom frühnzl. K. zunächst durch die verstärkten Interventionsmöglichkeiten der Metropolen. Die militärische Überlegenheit der Kolonialmächte wuchs v. a. durch den Einsatz de…
Date: 2019-11-19

Orientalismus

(4,944 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Stuckrad, Kocku von | Kepetzis, Ekaterini | Greilich, Susanne
1. Theorie 1.1. EinleitungDer Begriff O. ist seit den frühen 1980er Jahren, seit der Studie des palästinensisch-amerikan. Literaturwissenschaftlers Edward Said von 1978 [27] und ihrer raschen Rezeption, zu einem regelrechten Modebegriff und zum Zentrum eines häufig angewandten Forschungsansatzes geworden. Seitdem ist er nicht mehr eindeutig, falls er es denn im europ. Sprachgebrauch seit dem ersten Auftreten in Wörterbüchern (franz. orientalisme, engl. orientalism [3]; [6. 3834]) um die Wende vom 18. zum 19. Jh. jemals war. Seine Bedeutung ist heute vielschi…
Date: 2019-11-19

Gewalt

(5,394 words)

Author(s): Schwerhoff, Gerd | Gestrich, Andreas | Bley, Helmut | König, Hans-Joachim
1. BegriffG. lässt sich als die Ausübung von physischem Zwang zur Überwindung eines Widerstandes definieren; oder sie wird – aus der Perspektive des G.-Opfers – als Verletzung oder Beeinträchtigung der körperlichen Integrität eines Menschen gefasst. Die moderne sozial- und kulturwiss. Forschungsdiskussion behandelt somit konkrete G.-Handlungen im Sinne von lat. vis (engl. force). Dagegen werden Ausweitungen des G.-Begriffs, z. B. im Sinne einer »psychischen« oder »strukturellen G.«, zunehmend kritisch gesehen, weil es derartigen Kategorien an an…
Date: 2020-11-18

Wissensaustausch, globaler

(9,716 words)

Author(s): Nagel, Jürgen G. | Nolte, Hans-Heinrich | König, Hans-Joachim | Harries, Patrick
1. Allgemein 1.1. Begriff W. ist ein diffuser Begriff, der zunächst vom Verständnis der Kategorie Wissen (= Ws.) abhängig ist. Austauschbeziehungen können sehr verschiedene Bereiche umfassen, von wiss. Ws. hoher Spezialisierung bis zu praktischem Alltags-Ws. breiter Bevölkerungsschichten. W. umfasst daher mehrere Komplexe von Austausch und Transfer (= Tf.) – u. a. Technologietransfer und Industriespionage –, die sich nicht immer klar abgrenzen lassen. Da Ws. einen konstitutiven Bestandteil von Kultur darstellt, ist W. wiederum ein Teil des Kultur-Tf. (Kulturkontakt, gl…
Date: 2019-11-19

Staatenbildung, außereuropäische

(11,979 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Conermann, Stephan | Mittag, Achim | Cwik, Christian
1. Allgemein 1.1. Eigenständige Entwicklungen Die S., wie sie sich in Zentral- und Westeuropa vollzog [3] und wie sie Max Weber zu einem idealtypischen Muster zusammenfasste (Staat; Herrschaft) [1], das sich spätestens im 19. Jh. in seinen Hauptvarianten entfaltete, wurde zum Modell für viele nachfolgende Staatskonstruktionen. Doch gab es zur europ. Nz. parallele S. und Herrschaftsbildungen außerhalb Europas, die der Logik entsprechender gesellschaftlicher und relig. Prozesse sowie regionaler Kontexte folgten und in abgren…
Date: 2019-11-19

Reise

(9,920 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europa 1.1. Begriff und ForschungDas Wort R. (von ahdt. reisa, mhdt. reise, ›sich in Bewegung Setzen, Aufbrechen, von einem Ort Weggehen‹, auch unter Zwang) entsprach bis in die Frühe Nz. hauptsächlich dem ›Aufbruch zum Kriege‹ oder meinte den Kriegszug selbst. Seit dem 16. Jh. verlor der militärische Bedeutungszusammenhang an Gewicht und trat hinter eine allgemeine Verwendung im Sinne von ›Ortswechsel‹ zurück [1. 718–723, 734–739]. Aus jüngerer Zeit stammen Konnotationen im Umfeld von ›Bildung‹ (Bildungsreise) und ›Vergnügen‹ (R.-Lust).In den einschlägigen Forschungs…
Date: 2020-11-18
▲   Back to top   ▲