Search

Your search for 'dc_creator:( "K. Bierbrauer" ) OR dc_contributor:( "K. Bierbrauer" )' returned 16 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Drogo-Sakramentar

(200 words)

Author(s): K. Bierbrauer
(Paris, Bibl.Nat.lat. 9428), genannt nach seinem Auftraggeber, Bischof Drogo von Metz (823–855), dessen Name mit Todesjahr in einer Bischofsliste am Ende der Hs. in goldener Unziale genannt ist; sehr wahrscheinlich geschrieben für die Kathedrale von Metz, in deren Besitz der Cod. bis 1802 war. Das Sakramentar (130 Bl., 26,4 X 21,4 cm) ist das Hauptwerk einer kleinen Gruppe von Drogo-Hss., die sich durch eine für diese Hss. charakteristische Akanthus-ornamentik auszeichnen; entstanden etwa um 850…

Adelricus

(163 words)

Author(s): K. Bierbrauer
Name eines der drei Maler, welche die 111.der Terenz-Hs. in Rom (Biblioteca Vaticana, Vat. Lat.3868) geschaffen haben; sein Anteil umfaßt 2r-8v. Der Namenseintrag ist im Giebelornament des ersten Maskenbildes(3r) versteckt. A. und Hrodgarius, der amSchluß der Hs. (92r) genannte Schreiber, sind versuchsweisemit Corveyer Mönchen (A. = Aldricus) identifiziert worden. Damit bot sich die Möglichkeit, die Hs.nach Corvey oder Corbie, dem Mutterkloster, zu lokalisierenund zugleich in die Jahre vor oder …

Bobbio

(858 words)

Author(s): K. Bierbrauer
oberital. Kloster im Trebbia-Tal (Provinz Pia-cenza), gegr. 612 von dem Iren – Columban. Das den Heiligen Petrus, Paulus und Andreas geweihte Kloster übernahm nach dem Tod des Klostergründers (615) Columban als weiteren Patron. Die Lebensform der Mönche richtete sich zunächst nach dessen Regel; seit 643 wurde sie mit der Benediktinerregel vermischt und im 9. Jh. unter Abt Wala (834 – 836) ganz von dieser abgelöst. Durch Vergünstigungen des Langobardenkönigs Agilulf (591 – 615/616) in seiner Grün…

Soissons-Evangeliar

(191 words)

Author(s): K. Bierbrauer
(Paris, BN lat. 8850), eine der bes. reich ausgestatteten Hss. aus der Hofschule Karls des Großen, entstanden Anfang des 9. Jh.s (239 Bl., 362 × 267 mm, stark beschnitten). Sie kam als Geschenk Ludwigs des Frommen und seiner Gemahlin Judith an Ostern 827 zus. mit anderen Kostbarkeiten aus dem Besitz Karls des Großen an die Kirche des heiligen Medardus in Sois-sons. Der Cod. ist ganz in Gold geschrieben; bis auf das «Capitulare evangeliorum» sind alle Seiten gerahmt. Am Anfang der Hs. gibt es zwei Miniaturen: «Die Anbetung des Lammes» und «Der Lebensbrunne…

Liber viventium

(137 words)

Author(s): K. Bierbrauer
(St. Gallen, Stiftsbibl. Cod. Fab. 1) Die Hs. (89 Bl., 310 x 205 mm) besteht aus zwei inhaltlich unterschiedlichen Teilen. 1. einem Evangelistar (Perikopen in der Reihenfolge der Evangelien), geschrieben um 820—830 in rätischer Minuskel; die Textabschnitte sind mit Initialen ausgezeichnet. Jeweils zu Beginn der Lesungen aus den vier Evangelien steht eine ganzseitige Darstellung des Evangelistensymboles. Der zweite, bereits in der Anlage des Buches vorgesehene Teil besteht aus Namenslisten (Verbrüderungsbuch) Lebender und Verstorbener (Klostergemeinsc…

Kanontafeln

(303 words)

Author(s): K. Bierbrauer
Die von Eusebius von Caesarea (t 339/34 0 ) aufgestellten Konkordanztabellen zu den vier Evangelien einschlieBlich ihres Rahmens zus. mit dem Widmungsbrief an Karpianus (Ammonius quidem ...) bilden als K. eines der Vorstiicke zu den Evangelien. Um inhaltlich iibereinstimmende oder nur in einem der vier Evangelien vorkommende Berichte tabellarisch erfassen zu konnen, wurde jedes Evangelium in Sektionen unter-teilt (Mt: 1-355; Me: 1-233; Lc: 1-342; Jo: 1-232) und nach folgendem System auf 10 Konko…

Ashburnham-Pentateuch

(294 words)

Author(s): K. Bierbrauer
(Paris, Bibl. Nat. n. a. lat. 2334), eine in Unziale geschrieb. Hs. des 7. Jh.s oder vielleicht auch des späten 6. Jh.s (375X310 mm), von deren altem Bestand 129 Bl. erhalten sind; 12 Bl. sind im 8. Jh. in Frankreich hinzugefügt (mit 1 Initiale), ein weiteres Bl. ist um 800 in St. Amand (Bischoff) ergänzt worden. Vom 9.–19. Jh. gehörte die Hs. der Kathedrale v. Tours, aus der sie 1842 gestohlen und an Lord Ashburnham verkauft wurde; 1888 konnte sie die Bibl. Nat. erwerben. Der ursprünglich wesen…

Kanonbild

(330 words)

Author(s): K. Bierbrauer
das Bild zu Beginn des Canon Missae, vorwiegend eine Kreuzigung. Die Darstellung des Kreu-zes bzw. des Gekreuzigten an dieser Stelle ist formal be-giinstigt durch den Anfangsbuchstaben T (Te igitur) und inhaltlich begriindet durch den Text des Canon. Die Ent-wicklung des K.s geht von Initialen in Kreuzform aus, die das Bild des Gekreuzigten aufnehmen; altestes Beispiel ist das Sakramentar von Gellone (Ende 8. Jh.; Paris, BN lat. 12048). Seit dem 9. Jh. konnte dem Textbeginn eine gan-ze Seite ein…

Karl der Kahle

(472 words)

Author(s): K. Bierbrauer
(823 - 877). Den Namen K.s trägt die letzte der drei großen karolingischen Hofschulen; sie umfaßt eine Gruppe von 12 Hss., die z. T. nachweislich für K. selbst und für seinen westfränkischen Hof hergestellt wurden. Im übrigen schließen sie Texte, Schrift (Hauptmeister Liuthard) und Schmuck eng zusammen. Die Tätigkeit der Schule beginnt nach der Mitte des 9. Jh.s und endet mit dem Tod K.s. Schwierig ist die Frage des Entstehungsortes der Hss. zu beantworten. K. besaß keine «Hauptstadt» wie sein G…

Desideriushandschriften

(238 words)

Author(s): K. Bierbrauer
eine kleine Gruppe von illuminierten Hss., die in der Blütezeit des Klosters Monte Cassino unter Abt Desiderius (1058 – 1087) entstanden sind. Ihr Buchschmuck ist vor allem von byzantinischen Vorbildern abhängig. Die Gruppe umfaßt zwei Homiliensammlungen (Monte Cassino Cod. 98 und Cod. 99) mit Initialen und Bildern in brauner Federzeichnung, eine der beiden (Cod. 99) ist datiert (1072) und signiert (Schreiber Leo), eine Hs. mit Viten des Heiligen Benedikt und seines Schülers Maurus in Rom (Bibli…

Konradin-Bibel

(228 words)

Author(s): K. Bierbrauer
(Baltimore, Walters Art Gallery W. 152 und W. 152 a-e), gen. nach dem letzten Staufer, dem die Bibel im Jahr seiner Hinrichtung (Neapel 1268) oder im Jahr zuvor aus Sizilien zugeschickt worden sein soll. Die heute nicht mehr ganz vollständige Hs. (164 Bl., 36,2 x 24,8 cm) ist der zweite Bd. einer Bibel (Buch Daniel – Apokalypse); vom ersten Band sind erhalten: 18 Blätter mit verschiedenen Textanfängen (heute am Ende des zweiten Bandes eingebunden) und fünf einzelne, ausgeschnittene Miniaturen (n…

Spätrömische Buchmalerei

(127 words)

Author(s): K. Bierbrauer
ist ein Teilbereich spätantik-frühchristlicher Buchmalerei. Er umfaßt die im west-lichen Reichsteil entstandenen Hss., geschrieben in griech. (Ilias Ambrosiana) oder lat. Sprache (Vergil-Codices). Vorwiegend handelt es sich um Textill., meist in gerahmten Bildern, teilweise auch ohne Rahmen in der Tradition der Papyrus-Malerei. Ill. werden mythologische und profane Texte (Corpus Agrimensorum) oder Bücher christlichen Inhalts (Quedlinburger Itala, Ashburnham Pentateuch, Evangeliar des heiligen Au…

Codex Vaticanus

(165 words)

Author(s): K. Bierbrauer
(Rom, Biblioteca Vaticana, Vat. gr. 1209), sog. Cod. B (bzw. 03), eine der ältesten erhaltenen Pergamenthss. der Bibel (griech.); um die Mitte des 4. Jh.s vermutlich in Ägypten entstanden. Heute ungebundene Hs. von quadratischem Format (270 X 270 mm), 768 Bl. (paginiert), dreispaltig geschrieben in Unziale (Majuskelhs.); die ersten 20 und die letzten acht Bl. aus dem 15. Jh. Vom Text des AT (Septuaginta) fehlen Genesis 1,1 — 46,28 und Psalm 105,27 — 137,6; vom Text des NT Timotheus bis Philemon und Hebräer 9,14 bis Schluß. Seit 1481 in den Inventaren der Biblioteca Vaticana verzeichnet. …

Eadwine-Psalter

(300 words)

Author(s): K. Bierbrauer
(Cambridge, Trinity College Ms. R. 17. x), 286 Bl., 460X327 mm, geschrieben in Canterbury, Christ Church, wahrscheinlich zwischen 1150 und 1160. Der E.-P. ist ein Psalterium Tripartitum, das in drei parallelen Spalten die verschiedenen lat. Versionen des Hieronymus enthält, den Text des Hebraicum, des Romanum und des Gallicanum; außerdem zeitgenössische Glossen. Zur Ausstattung gehören kolorierte Federzeichnungen in länglichen, gerahmten Feldern über die Breite der Schriftseite, je eine zum Text…

Codex aureus aus Canterbury

(181 words)

Author(s): K. Bierbrauer
(Stockholm, Kungliga Biblioteket Cod. a. 135); Evangeliar (192 Bl., 395 X 315 mm); um die Mitte des 8. Jh.s in Canterbury entstanden, geschrieben mit verschiedenen Tinten (weiß, silbern, golden, rot und schwarz) in Unziale auf abwechselnd hellen und purpurfarbenen Blättern. Die Hs. besitzt vorzüglichen Buchschmuck: Kanontafeln (acht), Initialen (auf sieben Seiten) und Evangelistenbilder (nur zwei erhalten, Markus und Lukas verloren). Die Darstellungen der Evangelisten gehen auf spätantike Vorbil…

Godescalc-Evangelistar

(200 words)

Author(s): K. Bierbrauer
(Paris, BN Nouv.acq.lat. 1203), zweispaltig auf 127 Purpurbl. in goldener und silberner Tinte geschrieben (310 X 210 mm). Nach den Angaben des Widmungsgedichtes (126v–127r) ist die Hs. ein Werk des Schreibers Godescale, entstanden zwischen 781 und 783 im Auftrag Karls des Großen und seiner Gemahlin Hildegard. Sie beginnt mit sechs ganzseitigen Miniaturen: den Bildern der vier Evangelisten, des thronenden Christus und des Lebensbrunnens. Den Anfang der wichtigsten Lesungen schmücken Initialen, alle Seiten besitzen ornamentierte Rahmen. Das G.-E. ist das älteste (erhalte…