Search
Your search for 'dc_creator:( "Kirnbauer, Thomas" ) OR dc_contributor:( "Kirnbauer, Thomas" )' returned 2 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Lagerstätten
(2,895 words)
1. Begriff und Einteilung L. sind Anreicherungen mineralischer Rohstoffe (Gesteine, Mineralien), die wirtschaftlich verwertet werden können (Ressourcennutzung). Der Begriff L. kam im 18. Jh. auf [4] und war im 19. Jh. allgemein verbreitet. Zuvor bezeichnete man alle aus dem Erdboden stammenden Mineralstoffe als Fossilien. Nach Inhalt und Verwendung können die L. wie folgt eingeteilt werden: in (1) Metallerz- bzw. Erz-L. als Basis der Metall-Erzeugung, (2) L. von Energie-Rohstoffen (z. B. Steinkohle, Braunkohle, Erdöl und Erdgas), (3) L. von wasserlöslichen Sa…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Steine und Erden
(833 words)
Der nzl. Abbau von S. u. E. (als lat.
lapides und
terrae bereits 1546 bei Agricola [1]) diente der Gewinnung verschiedener nichtmetallischer mineralischer Rohstoffe, die überwiegend als Baustoffe und Baurohstoffe Verwendung fanden. Dazu zählten Naturwerk-S. für den Hoch- und Brücken-Bau (einschließlich Dachbedeckungen, doch auch für Mühl-, Schleif-, Wetz- und Grenz-S.), Festgesteine und Kies für den Straßen- und Wegebau, Karbonatgesteine, Gips und Anhydrit-S. sowie Trass als Rohstoffe für Branntkalk, Mörtel, Tünche und …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
