Search

Your search for 'dc_creator:( "Kitschen, Friederike" ) OR dc_contributor:( "Kitschen, Friederike" )' returned 16 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rodin, Auguste

(164 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[German Version] (Nov 12, 1849, Paris – Nov 17, 1917, Meudon/Paris), French sculptor and draftsman, pupil of Antoine-Louis Barye and others. Rodin worked for the Sèvres factory; he assisted the sculptor Rasbourg in Brussels from 1871 to 1878, then had his own studios in Paris and Meudon. On his travels Rodin was deeply influenced by the art of Michelangelo and by French Gothic cathedral sculpture. Rodin’s works show Impressionist features in the modeling of deeply indented surfaces that bring out …

Pissarro, Camille

(524 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[German Version] (Jul 10, 1830, St. Thomas, Danish West Indies – Nov 13, 1903, Paris), French painter and graphic artist, a key figure of Impressionism and Neo-Impressionism. Born to Jewish parents of French descent, Pissarro grew up on the Danish island of St. Thomas in the Antilles. He received his artistic training in Paris as a private student of painters of the École des Beaux-Arts and at the private Académie Suisse, where he met Claude Monet and Paul Cézanne around 1860. Pissarro’s early landscapes echo the en plein air painting of the Barbizon school, especially those of Jea…

Naturalism

(2,772 words)

Author(s): Meyer-Abich, Klaus Michael | Danz, Christian | Kitschen, Friederike | Hurst, Matthias
[German Version] I. Philosophy Naturalism is a polysemous concept; its meaning depends on whether it is used (1) affirmatively or (2) with critical intention, depending on the presupposed understanding of nature. ¶ 1. Affirmative naturalism. When (a) the one nature of all things is contained in God in such a way that nothing can be contrasted with it, the gods and human beings are also (and unconditionally) conceived of as parts of this whole. The gods are then identical with the forces of nature (as in Greek religion [Greece: I,…

Puvis de Chavannes, Pierre-Cécile

(219 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[German Version] (Dec 14, 1824, Lyon – Oct 24, 1898, Paris), French painter. In 1848/1849, Puvis studied at the ateliers of Eugène Delacroix and Thomas Couture in Paris, but he trained himself primarily by copying Old Masters in the Louvre and on trips to Italy in 1846 and 1848. Although he was not a typical Salon painter and went his own artistic way, his Neoclassical works were a success at the Salon, where he exhibited regularly after 1857 – unlike his friend and colleague Edouard Manet. In 186…

Renoir, Pierre-Auguste

(329 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[German Version] (Feb 25, 1841, Limoges – Dec 3, 1919, Cagnes near Nice), French painter and sculptor. Renoir initially worked as a porcelain painter, but then studied to become a painter at Charles Gleyre’s studio in Paris and at the École des Beaux-Arts in Paris from 1862 to 1864. Under the influence of the school of Barbizon and Gustave Courbet, Renoir and his fellow students Claude Monet, Alfred Sisley, and Frédéric Bazille turned to outdoor painting and to realistic subjects. Around 1869, in cooperation with Monet, Renoir developed Impressionism on the banks of the Seine ( La Grenouil…

Impressionism

(2,038 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[German Version] I. Concept and Representatives – II. Character and Painting Technique – III. Rise and Development – IV. Influence – V. Dissemination I. Concept and Representatives Impressionism is a movement in art, predominantly in painting and the graphic arts, that developed in France in the 1860s, and until the first third of the 20th century extended to the art of other countries. Impressionism worked for a renewal of art in form and content, and thus, like Romanticism and Realism before it, opposed the neoclas…

Realism

(4,743 words)

Author(s): Kober, Michael | Großhans, Hans-Peter | Kitschen , Friederike | Hartwich, Wolf-Daniel | Linde, Gesche
[German Version] I. Philosophy Realism in a given area B means the ontological thesis that names or terms used in a theory of B refer to things that exist independently of human thought. For example, in natural realism the existence of stones, trees, and ¶ tables is assumed; in scientific realism, that of electrons, force fields, and quarks (see V below); in mathematical realism, that of numbers and quantities; or in ethical realism, that of moral values. Critics of realism object, for example, that moral values are an expression of value…

Nabis

(214 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[German Version] A group of artists and an association of friends founded by Paul Sérusier in Paris in 1888. It included, among others, Pierre Bonnard, Maurice Denis, and from 1890 Édouard Vuillard, Ker-Xavier Roussel, Paul Valloton, and Aristide Maillol. The term nabis comes from the Hebrew nebiʾı̑m, “prophets” or “enlightened ones,” and stressed the group's idealistic and symbolistic artistic claims in contrast to the illusionist imitation aesthetics of the Académie des Beaux-Arts. The object depicted should be subordinate to the means of…

Liebermann, Max

(455 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[German Version] (Jul 20, 1847, Berlin – Feb 8, 1935, Berlin) was an important painter and graphic designer in German Realism (IV) and Impressionism. The son of a rich Jewish entrepreneurial family, Liebermann began his training in 1866 with the Berlin painter Carl Scheffeck and attended the Weimar Art School in 1868/1869. Artistic role models such as Mihaly Munkascsy and J.F. Millet shaped Liebermann's anti-academic, realistic concept of art and his preference for subjects from agricultural and m…

Nabis

(185 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[English Version] Nabis, Künstlergruppe und Freundschaftsbund, 1888 von Paul Se´rusier in Paris gegründet – u.a. mit Pierre Bonnard, Maurice Denis, ab 1890 mit E´douard Vuillard, Ker-Xavier Roussel, Paul Valloton, Aristide Maillol u.a. Die Bez. N. ist abgeleitet von hebr. N ebi'i^m, »Propheten bzw. Erleuchtete«, und betonte den idealistischen und symbolistischen Kunstanspruch der Gruppe gegenüber der illusionistischen Nachahmungsästhetik der Akademie des Beaux-Arts. Der Bildgegenstand soll hinter die Ausdrucksmittel zurücktreten: Mit…

Naturalismus

(2,403 words)

Author(s): Meyer-Abich, Klaus Michael | Danz, Christian | Kitschen, Friederike | Hurst, Matthias
[English Version] I. Philosophisch N. ist ein vieldeutiger Begriff, dessen Sinn davon abhängt, ob er (1) affirmativ oder (2) in krit. Absicht als ein Vorwurf gebraucht wird, und dessen jeweilige Bedeutung sich nach dem vorausgesetzten Verständnis von Natur richtet. 1.Affirmativer Naturalismus. Wenn (a) die eine Natur aller Dinge so in Gott ist, daß ihr nichts entgegengesetzt ist, werden auch Götter und Menschen uneingeschränkt als Teile dieses Ganzen verstanden. Die Götter sind dann – wie in der griech. Rel. (Griechenland: I.,1.) – N…

Renoir

(299 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[English Version] Renoir, Pierre Auguste (25.2.1841 Limoges – 3.12.1919 Cagnes bei Nizza), franz. Maler und Bildhauer. R. arbeitete zunächst als Porzellanmaler, wurde dann im Atelier Charles Gleyre in Paris und vo…

Realismus

(4,258 words)

Author(s): Kober, Michael | Großhans, Hans-Peter | Kitschen, Friederike | Hartwich, Wolf-Daniel | Linde, Gesche
[English Version] I. Philosophisch Unter R. bzgl. eines Bereichs B versteht man die ontologische These, daß sich die in einer Theorie über B verwendeten Namen oder Termini auf Dinge beziehen, die unabhängig vom menschlichen Denken existieren. Z.B. wird im natürlichen R. die Existenz von Steinen, Bäumen und Tischen angenommen, im …

Puvis de Chavannes

(195 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[English Version] Puvis de Chavannes, Pierre-Ce´cile (14.12.1824 Lyon –  24.10.1898 Paris), franz. Maler. P. besuchte 1848/49 als Schüler die Ateliers von Euge`ne Delacroix und Thomas Couture in Paris, bildete sich jedoch v.a. durch Kopieren Alter Meister im Louvre und auf Italienreisen 1846 und 1848 aus. Obwohl P. kein typischer Salonmaler war und einen eigenen künstlerischen Weg verfolgte, hatte er mit neo-klassischen Werken Erfolg im Salon, wo er ab 1857 regelmäßig ausstell…

Pissarro

(469 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[English Version] Pissarro, Camille (10.7.1830 St. Thomas, Antillen – 13.11.1903 Paris), franz. Maler und Graphiker des Impressionismus und Neo-Impressionismus. Auf der dänischen Antilleninsel St. Thomas als Sohn jüd.-franz. Eltern aufgewachsen, erhielt P. seine künstlerische Ausbildung in Paris als Privatschüler bei Malern der E´cole des Beaux-Arts und an der privaten Acade´mie Suisse, wo er um 1860 Claude Monet und Paul Ce´zanne kennenlernte. P.s frühe Landschaften orientieren sich an der Freilichtmalerei der »Schule von Barbizon«, v.a. an Jean-Baptiste-Camille Corot. 1865 malte er zus. mit P.A. Renoir und Alfred Sisley im Wald von Fontainebleau vor der Natur, später entstanden seine stillen, helltonigen Landschaftsbilder meist nahe der Orte Pontoise und Louveciennes, wo er mit seiner vielköpfigen Familie unter großen materiellen Schwierigkeiten lebte. P. stand in Kontakt mit der »Batignolles-Gruppe« um Edouard Manet und entwickelte ebenso wie Monet und Renoir um 1870 die Freilichtmalerei konsequent weiter. Seine Experimente mit hellen, ungebrochenen Farben, farbigen Reflexen, die den unmittelbaren optischen Eindruck im natürlichen Licht wiedergeben, und einem skizzenhaften Farbauftrag hatten entscheidenden Anteil an der Entstehung des Impressionismus. Zugleich bemühte er sich als Mitglied der »Socie´te´ des Aquafortistes« um die Wiederbelebung der künstlerischen Graphik. Nach seiner Rückkehr aus dem Londoner Exil während des Dt.-Franz. Kriegs 1870/71 vermittelte P. seine Erfahrungen in der Freilichtmalerei und sein Credo, daß jeder Maler seinen ganz persönlichen Eindruck des Motivs, seine Impression, ehrlich wiedergeben solle, an Ce´zanne und entwickelte in intensivem Austausch mit ihm eine unkonventionelle Freilicht- und Landschaftsmalerei. Dabei wählte P. meist betont unspektakuläre Motive, darunter auch Seine-Landschaften mit kleinen Fabriken. Charakteristisch für ihn sind Sujets der arbeitenden Landbevölkerung, in denen Landschaft und Figur malerisch gleichbehandelt werden. Obwohl P. dabei Sozialkritik ebenso wie genrehafte Anekdoten und rel. Pathos vermied, ist denkbar, daß er als bekennender Anarchist hier das Ideal einer nicht entfremdeten Arbeit in Einklang mit der Natur zum Ausdruck bringen wollte. Gemeinsam mit Edgar Degas, Monet, Renoir u.a. gründete P. 1873 eine freie Künstlerinitiative, die alternativ zum offiziellen Salon zw. 1874 und 1886 acht Gruppenausstellungen avantgardistischer Maler organisierte und als »Impressionisten« bekannt wurde. P. führte u.a. 1879 P. Gauguin in diesen Kreis ein, setzte 1886 die Teilnahme der Neo-Impressionisten Georges Seurat und Paul Signac durch und stellte eigene neo-impressionistische Gemälde aus. Auch unter dem Einfluß der Theorien Seurats zeigen sie die Weiterentwicklung seiner Malerei hin zu autonomen Farbharmonien. Viele dieser Arbeiten entstanden nicht mehr direkt in der freien Natur, sondern im Atelier in Eragny. Auf Reisen u.a. nach Rouen und London fand P. in den späten 90er Jahren des 19.Jh. zu seinem malerischen Spätstil, in dem sich die Erfahrungen des klassischen Impressionismus mit den Ideen des Neo-Impressionismus verbinden. Wie Monet malte P. um 1900 Bilderse…

Rodin

(150 words)

Author(s): Kitschen, Friederike
[English Version] Rodin, Auguste (12.11.1849 Paris – 17.11.1917 Meudon bei Paris), franz. Bildhauer und Zeichner, Schüler u.a. vo…