Search

Your search for 'dc_creator:( "Koller, Edith" ) OR dc_contributor:( "Koller, Edith" )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Calendar reform

(1,632 words)

Author(s): Koller, Edith
1. Background The Christian calendar, a hybrid of solar and lunar reckoning, combines two functions. First, it serves the reckoning of time (Time, reckoning of) on an astronomical basis (date reckoning). Secondly, it facilitates the reckoning of religious festival. In Christian chronology and computus (the science of calendar reckoning), it was vital to have as astronomically exact a calendar as possible in order to calculate correctly the church holidays, which were tied to the course of the sun …
Date: 2019-10-14

Revolutionary calendar

(1,195 words)

Author(s): Koller, Edith
1. Revolutionary chronology The radical political and social changes ushered in by the French Revolution (1789) were soon also expressed in official revisions to the chronological system. At the Storming of the Bastille (July 15, 1789), the calendar began counting in Years of Liberty. On the abolition of the monarchy (September 22, 1792), it switched to Years of the French Republic, initially on the basis of the Gregorian Calendar, with the year beginning on January 1 (Year I of the Fren…
Date: 2021-08-02

Time, ordering of

(2,499 words)

Author(s): Koller, Edith
1. Introduction and overview The concept of the ordering of time generally denotes a social practice, that is, the specific structuring of time by a particular group or society. Such structuring serves the coordination and synchronization of social actions, interactions, and processes. The more complex a society is, the more important a mandatory, generally valid ordering of time appears to be. Even when they follow natural conditions, such as the alternation of day and night or the seaso…
Date: 2022-11-07

Hour

(1,188 words)

Author(s): Koller, Edith
1. Definition As well as a precise unit of time and a synonym for “time of day” (e.g. “at a late hour”), hour can also be used figuratively to denote a particular time (e.g. “witching hour”), a momentous or fateful event (“hour of victory,” “hour of need”), or a vague period of time [2]. The modern definition as a twenty-fourth part of a day became established during the early modern period. A distinction is made between hours of equal length (Latin horae aequinoctiales, “equinoctial hours” - named after the length of hours on the vernal and autumnal equinoxes) and hours of unequal length ( horae…
Date: 2019-10-14

Name day

(846 words)

Author(s): Koller, Edith
1. ConceptName days and birthdays are “anniversaries shared collectively but celebrated individually” and located in the calendar [7. 79]. They became popular celebrations in the early modern period (Festival), with name days becoming distinctly Catholic in tone and birthdays distinctly Protestant. The celebration of the name day is based on a cyclical concept of time. The festivity is not focused on the individual, but on the annual return of the memory of the saint whose name the day marks. In contrast, the c…
Date: 2020-04-06

Time, reckoning of

(2,770 words)

Author(s): Koller, Edith
1. Introduction and concept The “reckoning” of time, chronology, and the “ordering” of time are seldom defined clearly as distinct concepts. The reckoning or computation of time is often simply considered synonymous with chronology [1] or even the calendar (Time, ordering of).The computation of time relies in particular on units based on astronomical conditions, such as the rotation of the Earth (day and night), the Earth’s orbit of the Sun (solar year), or the lunar cycles (months) (Sun and Moon). The names of the months in the m…
Date: 2022-11-07

Night

(980 words)

Author(s): Koller, Edith
1. Introduction Night – the time between sunset and sunrise, or the period without sunlight (Sun and Moon; Darkness) – varies in extent according to season and latitude. Experiences of night in early modern Europe consequently also varied greatly. Based on the medieval tradition, however, the early modern night still basically comprised a period of time qualitatively different in all respects from the bright daytime, with its own laws, customs, and symbolic signature (Day, course of) [1]. The western, Christian view of night was informed by Christian light symbolism.…
Date: 2020-04-06

Revolutionskalender

(1,080 words)

Author(s): Koller, Edith
1. Revolutionäre Zeitordnung Der polit. und gesellschaftliche Umbruch durch die Französische Revolution wurde rasch auch durch offiziell veränderte chronologische Bezugnahmen zum Ausdruck gebracht. Seit dem Sturm auf die Bastille (15. 7. 1789) zählte man in Jahren der Freiheit, ab der Abschaffung der Monarchie (22. 9. 1792) in Jahren der franz. Republik, zunächst auf Basis des Gregorianischen Kalenders, mit Jahresbeginn am 1. Januar (das Jahr I der Freiheit dauerte somit weniger als ein halbes Jahr).Im Zuge der von aufklärerischen Ideen getragenen Umstellung all…
Date: 2019-11-19

Zeitordnung

(2,130 words)

Author(s): Koller, Edith
1. Grundlagen und Überblick Mit dem Begriff Z. bezeichnet man in der Regel soziale Z., d. h. spezifische Strukturierungen von Zeit durch eine bestimmte Gruppe oder Gesellschaft. Sie dienen der Koordination und Synchronisation von sozialen (Inter-)Aktionen sowie Abläufen. Je komplexer eine Gesellschaft ist, desto wichtiger erscheint eine verbindliche, allgemein gültige Z. Selbst wenn sie sich an natürlichen Gegebenheiten wie dem Wechsel von Tag und Nacht oder den Jahreszeiten orientieren, sind Z. nie naturgegeben, …
Date: 2019-11-19

Zeitrechnung

(2,456 words)

Author(s): Koller, Edith
1. Begriff und Grundlagen Die Begriffe Z., Chronologie und Zeitordnung werden selten trennscharf verwendet. Z. wird oft nur als dt. Übersetzung und Synonym von Chronologie [1] oder aber Kalender (= Kal.) benutzt. Insbes. Einheiten, die auf astronomischen Gegebenheiten beruhen – wie auf der Erdrotation (Tag und Nacht), auf dem Umlauf der Erde um die Sonne (Sonnenjahr) oder auf den Mondzyklen (Monate) –, bilden die Grundlagen der Z. Die Monatsnamen des heute gebräuchlichen Gregorianischen Kal. beruhen auf den antiken lat. Namen des Julianischen Kal.; die Bezeichnu…
Date: 2019-11-19

Namenstag

(708 words)

Author(s): Koller, Edith
1. GrundlagenN. und Geburtstag sind kalendarisch verortete, »kollektiv geteilte, aber individuell begangene Jahrestage« [7. 79]. Sie entwickelten sich im Laufe der Nz. zu populären Fest-Tagen, wobei der N. eine dezidiert kath., der Geburtstag eine protest. Prägung erfuhr. Der Feier des N. liegt ein zyklisches Zeit-Konzept zugrunde. Ausgangspunkt der Feier ist nicht der Einzelne, sondern das jährlich wiederkehrende Gedenken an den namensgebenden Heiligen. Im Gegensatz dazu markiert die Feier des Geburtstages den aktuellen Zeitpunkt eines individuellen Lebe…
Date: 2019-11-19

Nacht

(847 words)

Author(s): Koller, Edith
1. Grundlagen N. – die Zeit zwischen Sonnenuntergang und -aufgang bzw. ohne Sonnen-Licht (Dunkelheit) – variiert je nach Jahreszeit und Breitengrad. Die N.-Erfahrungen in Europa differierten daher auch in der Nz. stark. Basierend auf ma. Tradition stellte die frühnzl. N. jedoch grundsätzlich einen vom hellen Tag in allen Bereichen qualitativ unterschiedenen Zeitraum mit eigenen Gesetzen, Bräuchen und symbolischer Signatur dar (Tageslauf) [1]. Prägend für das christl.-abendländische Verständnis war die christl. Lichtsymbolik. N. und Schlaf galten als dem T…
Date: 2019-11-19

Kalenderreform

(1,367 words)

Author(s): Koller, Edith
1. VoraussetzungenDer christl. Kalender, eine Kombination aus solarer und lunarer Berechnung, vereint zwei Funktionen: Erstens dient er der Zeitrechnung auf astronomischer Grundlage (Datumszählung), zweitens der religiösen Fest-Rechnung. Für die christl. Chronologie und die Komputistik (die Wissenschaft der Kalenderberechnung) war zur korrekten Berechnung der an Mond- und Sonnen-Lauf gebundenen kirchlichen Feiertage ein astronomisch möglichst genauer Kalender entscheidend. Der unter Iulius Caesar eingeführte Julianische (= Jul.) Kalender ging von einem um…
Date: 2019-11-19

Stunde

(1,007 words)

Author(s): Koller, Edith
1. DefinitionAls S. kann neben der präzisen Uhrzeit im übertragenen Sinn auch ein Zeitpunkt (S. des Hahnenschreis, Blaue S., S. der Wahrheit) oder eine unbestimmte Zeitspanne bezeichnet werden [2]. Die heutige Definition als 24. Teil des Tages setzte sich in der Frühen Nz. durch. Man unterscheidet gleich lange S. (lat. horae aequinoctiales, »Äquinoktialstunden« – benannt nach der S.-Länge an den Tag-und-Nachtgleichen) und ungleich lange S. ( horae inequales, »Temporalstunden«).Edith Koller2. Tages- und StundenunterteilungDie Tageseinteilung in zweimal zwölf S. und d…
Date: 2019-11-19