Search

Your search for 'dc_creator:( "Leicht, R." ) OR dc_contributor:( "Leicht, R." )' returned 8 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Manasse-Gebet

(310 words)

Author(s): Leicht, R.
[English Version] Manasse-Gebet, ein zu den Apokryphen (: II.) des AT gerechneter Bußpsalm. Vermutlich stellt er eine Fortschreibung der 2Chr 33 gegenüber 2Kön 21 neuen Tradition dar, daß der sonst negativ dargestellte König in der ass. Gefangenschaft Buße getan habe und sein Gebet in der »Chronik der Könige Israels« erhalten sein soll (2Chr 33,18). Trotz einiger Parallelen zum bibl. Text ist aber nicht sicher, ob die Zuschreibung urspr. ist, da das Gebet in seinem unspezifischen Ton dies nicht no…

Kimchi

(353 words)

Author(s): Leicht, R.
[English Version] , 1.Joseph (Akronym: RIKaM, Maistre Petit; 1105?–1170? vermutlich Narbonne, Provence), jüd. Grammatiker, Bibelexeget, Übersetzer und Polemiker. Vater von Moses und 2. Geb. in Spanien, siedelte K. nach Narbonne über und machte dort durch seine grammatischen Werke »Sefer ha-Sikkaron« und »Sefer ha-Galuj« die Arbeiten der jüd.-span. Grammatiker Jehudah ben David Ḥajjūgˇ und Jonah Ibn Gˇanāḥ bekannt. Er vf. am einfachen Wortsinn (peshat) orientierte Komm. zur Tora (Sefer ha-Tora), …

Crescas

(142 words)

Author(s): Leicht, R.
[English Version] Crescas, Chasdaj (1367 Barcelona – 1412 Saragossa) widmete sich als führende Persönlichkeit der span. Juden (Sefardim) dem materiellen und geistigen Wiederaufbau der Gemeinden nach den Verfolgungen von 1391. Diesem Ziel diente auch sein polemisches Werk »Bittul ‘Iqqare ha-Nozrim« (»Zurückweisung der Prinzipien der Christen«). In seinem philos. Hauptwerk »Or Adonai« (»Licht des Herrn«; auch »Or ha-Shem«) vertritt C. gegen den Aristotelismus des M.Maimonides die Möglichkeit der Unen…

Esther-Zusätze

(281 words)

Author(s): Leicht, R.
[English Version] . Die sechs in der LXX über den MT hinausgehenden Stücke (A, F=Traum Mordechais vor Est 1 und zu Est 10,3; B, E=Briefe des Königs zu Est 3,13 und 8,12; C=Gebete Esthers und Mordechais zu Est 4,17; D=Esther vor dem König zu Est 5,1), die erstmals in der Vulgata (Bibelübersetzungen: I., 2., c) als Zusätze an das Ende von Est gestellt wurden, sind nach den neueren redaktionskrit. Arbeiten am Estherbuch nicht mehr einheitlich als Werk griech. Bearbeiter der LXX zu interpretieren. A, …

Jüdisch-Persisch

(229 words)

Author(s): Leicht, R.
[English Version] . Der Begriff bez. zusammenfassend die Sprache aller in hebr. Schrift vf. neupers. Sprachdenkmäler. Das Jüd.-Pers. stellt aber trotz Abweichungen vom klassischen Neupers. keine eigene Sprache dar, sondern ist das dialektal gefärbte Pers. der jeweiligen Ursprungsregionen. Das älteste jüd.-pers. Dokument ist die Tang-i Azao-Inschrift (752/53 n.Chr.), das älteste neupers. Sprachdenkmal überhaupt. Aus dem 8. – 13.Jh. sind nur wenige Dokumente rel. und weltlichen Inhalts erhalten. Der…

Gnosis/Gnostizismus

(7,374 words)

Author(s): Filoramo, G. | Markschies, C. | Logan, A.H.B. | Koslowski, P. | Leicht, R. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichGnosis (G., griech. γνω˜σις/gnō´sis, »Erkenntnis«) ist eine bestimmte Form rel. Erkenntnis, die per se erlöst. Sie hängt nicht von einem bestimmten Objekt ab, sondern hat ihren Wert und ihre Begründung in sich selbst. Sie ist insofern totale Erkenntnis, als sie die Dichotomie zw. Subjekt und Objekt, eigentlich jede Dichotomie, überschreitet, weil sie absolute Erkenntnis des Absoluten ist. In religionshist. Hinsicht hat die in der Regel einer Elite vorbeha…

Ethik

(15,506 words)

Author(s): Herms, E. | Antes, P. | Otto, E. | Horn, F.W. | Leicht, R. | Et al.
[English Version] I. Begriff und Problemfeld»E.« (oder »Moralphilos.«) bez. seit Aristoteles ein Theorieunternehmen (η᾿ϑικη` ϑεωρι´α: a.po.89b9). Sein Gegenstand wird eng oder weit bestimmt: Kriterien des richtigen Handelns, richtiges Handeln, sittliche Lebensführung, Moral (Teil des Zusammenlebens neben Kunst, Rel., Wissen etc.), das Ethos. Die engen Bestimmungen sind in den weiten enthalten. Die normativen Funktionen von E. (Kritik und Begründung von Normen) sind in ihren deskriptiven begründet und enthalten; das kann nur bestritten werden aufgrund von z…

Magie

(8,481 words)

Author(s): Wiggermann, F.A.M. | Betz, H.D. | Baudy, D. | Joosten, J. | Frenschkowski, M. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Bis heute hat keine Definition von M. allg. Anerkennung gefunden. In den Ansätzen des späten 19.Jh. (E.B.Tylor, J.G.Frazer) sah man M. als »primitives« Weltdeutungssystem, die niedrigste Stufe der evolutionären Entwicklung (Evolution: II.) von Rel. und Wiss. (vgl. auch Mythos/Mythologie: I.). M. setzt aus dieser Sicht ein System mechanistischer, kosmischer Gesetze voraus, deren Kenntnis den Magier in die Lage versetzt, die Lebensbedingungen zum Wohl de…