Search

Your search for 'dc_creator:( "Liwak, Rüdiger" ) OR dc_contributor:( "Liwak, Rüdiger" )' returned 42 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ioppe

(105 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Diadochen und Epigonen | Handel | Hasmonäer | Phönizier, Punier | Pompeius (äg. ypw, assyr. yāpu, yappû, hebr. yāpô “schön sein”), griech. bzw. lat. Bezeichnung des h. Jaffa südl. von Tel Aviv. Vom 2. Jt. v.Chr. bis zur hell.-röm. Zeit besiedelt, ist I. der einzige Schauplatz eines griech. Mythos in Palaestina. In ihm wird die einem Meeresungeheuer ausgelieferte Andromeda von Perseus gerettet (Ov. met. 4,772ff.). Eine vergleichbare Konstellation in der Jonageschichte. Liwak, Rüdiger (Berlin) Biblio…

Philister

(433 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] (hebräisch plištīm; LXX Φιλιστιείμ, Gn 10,14 u.ö.; Ἀλλόφυλοι, 1 Chr 14,10 u.ö.; Vulgata Philistim). Im AT die Bewohner einer Pentapolis mit den Städten Gaza, Askalon, Asdod, Ekron und Gat in der südl. Küstenebene östl. des Mittelmeeres (Palaestina). Zum ersten Mal bezeugt sind sie als prst/ pw-r-s­-ṯ im Zusammenhang einer See- und Landschlacht 1177 v.Chr. in Inschr. und Reliefs des Totentempels Ramses' III. in Madinat Hābū (Theben-West) neben anderen Gruppen der sog. Seevölker (Seevölkerwanderung) [4. 53-112]. Seit Mitte…

Sidon

(687 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger | Wagner, Jörg
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Christentum | Coloniae | Diadochen und Epigonen | Hasmonäer | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Mesopotamien | Naturkatastrophen | Phönizier, Punier | Pompeius | Syrien (Σιδών; hebr. Ṣîdôn, arab. Ṣaidā). [English version] I. Bis Alexander d.Gr. S., 35 km nö von Tyros an der östl. Mittelmeerküste gelegen, ist bei Homer (Hom. Il. 6,290 f.; 23,743 f.; Hom. Od. 4,83 f., 618 u.ö.; vgl. Jos 13,6; 1 Kg 5,20) Syn. für Phönizien insgesamt, dessen Städte - neben S. (Gn 10,15)…

Beth Schemesch

(129 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] Die hebr. (1 Sam 6; 2 Kg 14,11) Bezeichnung (“Haus der Sonne”) ist wahrscheinlich eine Anspielung auf die Verehrung des Sonnengottes (Jos 19,41). Erhalten hat sich der Name in dem arab. Dorf Ain Šams (“Quelle der Sonne”), das früher östl. des Tall ar-Rumaila (“der sandige Boden”) lag, mit dem das ant. B.S. zu identifizieren ist. 20 km westl. von Jerusalem, hatte B.S. eine verkehrsgeogr. bevorzugte Lage. Nach einer mittelbronzezeitlichen Besiedlung erlebte der Ort in der Spätbronzezeit mit der Kupferverarbeitung einen er…

Megiddo

(167 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Phönizier, Punier (Tall al-Mutasallim in der Jesreelebene) war vom Neolithikum bis in die Perserzeit (6./4. Jh.v.Chr.) besiedelt. Neben Tempeln und Palästen sowie der Anlage zur Wasserversorgung ragen unter den Funden Elfenbeinarbeiten und ein Tontafel-Frg. des Gilgameš-Epos (14. Jh.v.Chr.) hervor. Die frühesten namentlichen Erwähnungen von M. (äg. m-k-t) stammen aus der Zeit Thutmosis III. (15. Jh.v.Chr.) und aus Briefen, die der Stadtfürst Biridiya von M. (akkad. URU Ma-gi-id-da ki) a…

Beisan

(176 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hasmonäer | Syrien | Theater | Zenobia (Besan). 25 km südl. des Sees Genezareth (Tiberias-See) auf dem Tall al-Ḥiṣn; der ant. Ort vom Chalkolithikum bis zur Kreuzfahrerzeit besiedelt. Der arab. Name geht auf hebr. bēt-šean (ägypt. btsr, keilschriftl. Bı̄tšāni) zurück. Wegen seiner strategischen und ökonomischen Bed. wurde B. vom 15. bis Mitte des 12. Jh.v.Chr. ein mil. und administratives Zentrum der ägypt. Asienpolitik und blieb als einziger Ort in Israel bis in die frühe E…

Rhaphia

(140 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin)
[English version] (Ῥαφία; äg. Rpḥ, akkadisch Rapiḫu). Zuerst in äg. Städtelisten des 2. Jt. v. Chr. erwähnt, sö von Gaza bei Ḫirbat Bir Rafaḥ zu suchen. Hier kam es zur ersten Auseinandersetzung zw. Assyrern und Ägyptern, als 720 v. Chr. Ḫanūnu von Gaza mit äg. Unterstützung erfolglos gegen Sargon II. kämpfte. 217 v. Chr. errang Ptolemaios [7] IV. Philopator bei Rh. einen Sieg über Antiochos [5] III. (Pol. 5,82-86; 3 Makk 1,4), der seinerseits 200 v. Chr. die seleukidische Herrschaft begründete und 193 v. Chr. durch…

Samaria, Samaritans

(1,265 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Zangenberg, Jürgen
[German version] I. Samaria (Hebrew Šomron, LXX Σαμάρεια/ Samáreia), seat of government of the kings of the Northern Kingdom of Israel from the reign of Omri (882-871 BC; Judah and Israel). The newly-founded city, whose name (root šmr, 'to guard, protect; watch-tower') refers to its strategic location, was not, as is often assumed, a Canaanite city-state alongside Jezreel as the Israelite centre. S. was the Israelite royal seat, and Jezreel a royal demesne. As is evident from Assyrian and OT texts, the rulers of S. were compelled to deliver tribute to the Assyrians b…

Tyros

(841 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger; H.SAD.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Alexandros | Christentum | Coloniae | Diadochen und Epigonen | Handel | Hasmonäer | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Mesopotamien | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Sāsāniden | Schrift | Syrien | Zenobia (phönizisch, ugaritisch ṣr; äg. Ḏwr, Dr; akkadisch Ṣurru; hebräisch Ṣor; griech. ἡ Τύρος; lat. Tyrus, fem.; arabisch Ṣūr) war eine phöniz. Inselstadt, die mit dem Festland verbunden wurde, als Alexandros [4] d.Gr. für ihre Eroberung 332 v. Chr. ei…

Judah and Israel

(2,193 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
I. Ancient Orient [German version] A. Definition Juda (= J.) and Israel (= I.) are names that, in the course of history, have displayed geographical, political, ethnic and theological components. J. was initially the name of a region in southern  Palaestina; later, it referred to the fictitious founding hero of a tribe and thus became the name of the tribe itself. J. became a political construct with David's kingdom (10th cent. BC). The name J. (in OT yhwdh, in Ancient Hebrew texts outside the OT yhd/yhwd, Assyrian ia-u/ ʾu-da-a-a, Babylonian ia-a-ḫu-du) possibly means ‘ Yahweh is v…

Nehemiah

(342 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Νεεμιας/ Neemias, hebräisch Nehæmjāh). [German version] I. Old Testament According to the book of the same name, of which the so-called ‘Nehemiah-Memoir’ in Neh 1-7 and 11-13 forms the historical basis, Nehemiah is the cupbearer of the great king of Persia (Neh 1:11). In 445 BC (Neh 1:1; 2:1ff.), he came to Jerusalem on the instructions of Artaxerxes' [1] I. Amidst opposition (e.g. Ezr 4:8ff.), he supervised the rebuilding of the walls, which had been destroyed by Nebuchadnezzar II,  in only 52 days (Neh 6:15). He administered the settlement in Jerusalem in accordance with a type of syn…

Sidon

(768 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Wagner, Jörg (Tübingen)
This item can be found on the following maps: Syria | Christianity | Coloniae | Diadochi and Epigoni | Hasmonaeans | Hellenistic states | Colonization | Mesopotamia | Natural catastrophes | Phoenicians, Poeni | Pompeius | Aegean Koine (Σιδών/ Sidṓn; Hebrew Ṣîdôn, Arabic Ṣaidā). [German version] I. To Alexander the Great In Homer (Hom. Il. 6,290 f.; 23,743 f.; Hom. Od. 4,83 f., 618 et passim; cf. Jos 13:6; 1 Kg 5:20), S., 35 km north east of Tyrus on the eastern coast of the Mediterranean, is synonymous with Phoenicia in general. In the 1st millennium BC, i…

Ezra

(666 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Schwemer, Anna Maria (Tübingen)
[German version] [1] Priest A priest (Ezra 7,1-5; 7,12), who, on behalf of the Persian high king  Cyrus II, promulgated a legal code that was binding for the members of the Jerusalem cult (Ezra 7). According to theological history, E. came to Jerusalem in 458 or 398 BC with authority for the temple (Ezra 7:7), solved the problem of mixed marriages there (Ezra 9f.) and later gave a definitive reading of the Torah (Neh 8-10). The description ‘E. the scribe’ (Ezra 7:11; Neh 8:1 et passim) resulted in E…

Juda und Israel

(1,907 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
I. Alter Orient [English version] A. Definition Juda (=J.) und Israel (=I.) sind Bezeichnungen, die im gesch. Wandel geogr., politische, ethnische und theologische Komponenten aufweisen. J. war zunächst im südl. Palaestina ein Landschaftsname, der später den fiktiven Ahnherren eines Stammes bezeichnete und damit zum Namen des Stammes selbst wurde. Ein polit. Gebilde wurde J. mit Davids Königtum (10. Jh. v.Chr.). Der Name J. (im AT yhwdh, in althebr. Texten außerhalb des AT yhd/yhwd, assyr. ia-u/ u-da-a-a, babylon. ia-a-ḫu-du) hat möglicherweise die Bedeutung “Jahwe ist…

Esra

(611 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Schwemer, Anna Maria (Tübingen)
[English version] [1] Priester, 5. Jh. v. Chr. Ein Priester (Esr 7,1-5; 7,12), der im Auftrag des pers. Großkönigs Kyros II. ein für die Angehörigen der Jerusalemer Kultgemeinde bindendes Gesetzeswerk promulgierte (Esr 7). Nach der geschichtstheologischen Darstellung kam E. 458 oder 398 v.Chr. (Esr 7,7) mit Vollmachten für den Tempel nach Jerusalem, löste hier die Frage der Mischehen (Esr 9f.) und verlas später verpflichtend die Thora (Neh 8-10). Die Bezeichnung ‘der Schreiber Esra’ (Esr 7,11; Neh 8,1 u…

Nehemia

(284 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Νεεμιας, hebräisch Nehæmjāh). [English version] I. Altes Testament Nach dem gleichnamigen Buch, in dem die sog. “N.-Denkschrift” in Neh 1-7 und 11-13 gesch. Grundlage ist, Mundschenk des pers. Großkönigs (Neh 1,11); kam im Auftrag Artaxerxes' [1] I. im J. 445 v.Chr. (Neh 1,1; 2,1ff.) nach Jerusalem und ließ dort gegen Widerstände (z.B. Esr 4,8ff.) in nur 52 Tagen (Neh 6,15) die von Nebukadnezar II. zerstörten Mauern neu errichten. Nach Art eines Synoikismos regelte er die Besiedlung von Jerusalem (Neh …

Salomo

(359 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Altes Testament S. (hebr. Šelomō, wörtl. “sein Friede” oder “sein Ersatz”). Thronfolger Davids [1] (2 Sam 9-1 Kg 2) im 2. Drittel des 10. Jh. v. Chr. Seine 40jährige Regierungszeit (1 Kg 11,42, vgl. 1 Kg 2,11) ist eine ideelle Dauer. Sie resultiert aus der Würdigung des Weisen und Tempelerbauers (1 Kg 3,6-8, vgl. Sir 47,12-18). Kritik gilt seinen Altarbauten für fremde Gottheiten (1 Kg 11,1-13) und der Einführung von Zwangsarbeit (1 Kg 5,27-32). Die Erzählungen über S. (1 Kg 3-11) …

Manasse

(506 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Kutsch, Ernst (Vienna)
(Hebrew Menašše; Greek Μανασσῆ(ς)/ Manassê(s)). [German version] [1] Israelite tribe Israelite tribe in Middle Palestine, east of the Jordan ( Judah and Israel). Liwak, Rüdiger (Berlin) [German version] [2] King of Judah King of Judah. During his unusually long reign ( c. 696-642 BC), Judah was restricted to Jerusalem and its environs after the Assyrian conquests of 701 BC ( Judah and Israel), but progressively regenerated politically and economically [2. 169-181]. M. (in cuneiform script Me-na-se-e/si-i or Mi-in-se-e) as a loyal vassal of the Assyrians was obliged to pr…

Solomon

(684 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Tinnefeld, Franz (Munich)
[1] Son of King David [German version] I. Old Testament S. (Hebrew Šelomō, literally 'his peace' or 'his restitution'). Successor to David [1] (2 Sam 9-1 Kg 2) in the second third of the 10th cent. BC. His 40-year reign (1 Kg 11:42, cf. 1 Kg 2:11) is of ideal duration, resulting from his esteem as a wise man and temple-builder (1 Kg 3:6-8, cf. Sir 47:12-18). He is criticized for building altars to foreign deities (1 Kg 11:1-13) and his introduction of forced labour (1 Kg 5:27-32). Stories about S. (1 Kg 3-1…

Manasse

(444 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Kutsch, Ernst (Wien) | Renger, Johannes (Berlin)
(hebr. Menašše; griech. Μανασσῆ(ς)). [English version] [1] Israelitischer Stamm Israelitischer Stamm in Mittelpalästina und östl. des Jordan (Juda und Israel). Liwak, Rüdiger (Berlin) [English version] [2] König von Juda König von Juda. In seiner ungewöhnlich langen Regierungszeit (ca. 696-642 v.Chr.) war Juda nach den assyr. Eroberungen von 701 v.Chr. (Juda und Israel) auf Jerusalem mit Umland beschränkt, regenerierte sich aber zunehmend politisch und ökonomisch [2. 169-181]. M. (keilschriftlich Me-na-se-e/si-i bzw. Mi-in-se-e) war als loyaler Vasall der Assyrer…
▲   Back to top   ▲