Search

Your search for 'dc_creator:( "Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)" ) OR dc_contributor:( "Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ethiopian

(170 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[German version] Geez, the classical language of Ethiopia, actually belongs to the southern branch of Semitic languages. It was spoken by the tribes Agazjan and Ḥabas̆āt, which had migrated into Abyssinia from South Arabia, founded the kingdom of  Axum and in the middle of the 4th cent. AD were converted to Christianity by missionaries. The earliest evidence is stone inscriptions (Axum inscriptions, Maṭara obelisk 4th cent. AD). From the 9th cent. until the present Geez has been used only as a literary and church language. Related Semitic languages are Tigri…

Am­mon­ite

(76 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[German version] Canaanite dialect very similar to  Phoenician and used by the Ammonites in the region around Rabbath Ammon. There is very little written evidence c. 9th-7th cents. BC): citadel inscriptions from Amman, writing on a receptacle (Tell Siran bottle) and approximately 150 stamping seals. Müller-Kessler, Christa (Emskirchen) Bibliography W. R. Garr, Dialect Geography of Syria-Palestina, 1000-586 B.C.E., 1985 L. Herr, The Scripts of Ancient Northwest Semitic Seals, 1978 K. P. Jackson, The Ammonite Language of the Iron Age, 1983.

Afro-Asiatic

(140 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[German version] Afro-Asian is a new linguistic term identical to the traditional term Hamito-Semitic. It covers all the major languages related to such language families as  (Ancient) Egyptian, Berber, Cushitic,  Semitic, Chadic (various subfamilies with more than 125 separate languages) and - often debated - Omotic. Overall, it includes more than 200 separate languages, many of them without writing, that can be traced over a period of almost 5,000 years. Reconstructing the proto-Afro-Asiatic lan…

Moabite

(80 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[German version] Language of the inhabitants of Moab, a country to the south of the Dead Sea; it is very similar to Hebrew. Moabite is recorded on seal inscriptions and on a 34-line inscription of King Meša of Moab ( c. 850 BC), which was found in the vicinity of Diban (KAI 181). Canaanite; Semitic languages Müller-Kessler, Christa (Emskirchen) Bibliography A. Dearman (ed.), Studies in the Mesha Inscription and Moab, 1989  W.R. Garr, Dialect Geography of Syria-Palestine, 1000-586 BCE, 1985.

Ancient Southern Arabian

(255 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[German version] (ASA) Earlier known as Himyaritic after the tribe of the Ḥimyar ( Homeritae), this belongs with Ethiopian to the southern branch of the Semitic languages, but is not the same as (Northern) Arabian. There is evidence of four main dialects: c. 9th cent. BC to 6th cent. AD: Ḥadramautian, Minaean, Qataban and Sabaean, named after the centres of power of the same names. The dialects are divided into two groups relative to their causative prefix and the pronoun (3rd person sing. masc.): an h- (only Sabaean) and an s- group. There are further differences in terms of lexis …

Hebrew

(247 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[German version] The name of the Hebrew language is derived from the nomen gentile, also called ‘Hebrew’. This language belongs to the  Canaanite branch of Semitic languages. The 22 symbols of the epigraphical Old Hebrew alphabet developed from the proto-Canaanite  alphabet. The later Hebrew  square script was used only as a book hand. Hebrew developed over several linguistic stages, of which spoken Classical Hebrew, also defined as Old Hebrew, is preserved in inscriptions (10th-6th cents. BC) on stone, ostr…

Ugaritic

(259 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[German version] Term for a Semitic language, named after Ugarit, an important city and centre of the northern Syrian city state of the same name. The city of Ugarit was only discovered in 1928. Other than in Ugarit, texts written in Ugaritic have been found in Mīnā al-Baiḍā (the port of Ugarit), Ras Ibn Hāni and sporadically in other places, including Cyprus. Ugaritic represents an independent branch of the Semitic language family. Its precise classification is disputed by scholars of the Sem…

Hasai(ti)c

(63 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[German version] early north-Arabic dialect ( Arabic). Its inscriptions, written in a slightly modified ancient south-Arabic  alphabet, are predominantly grave inscriptions, amongst them two Hasaitic-Aramaic  bilingual inscriptions from north-eastern Saudi Arabia ( c. between 5th and 2nd cents. BC).  Ancient south-Arabic;  Semitic languages Müller-Kessler, Christa (Emskirchen) Bibliography W. W. Müller, Das Altarab. und das klass. Arabisch, Hasaitisch, in: W.-D. Fischer (ed.), Grundriß der arab. Philol., 1982, 25-26.

Reichsaramäisch

(346 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] Als R. (Äg.-Aram., Standard-Literarisch-Aram.) wird die Verwaltungs- und Korrespondenzsprache ( lingua franca) des achäm. Reiches seit Kyros [2] II. (6.-3. Jh. v. Chr.) bezeichnet. Der Begriff steht nicht für einen homogenen aram. Dialekt, sondern für z. T. sehr divergierende dialektale Merkmale. Das R. war über ganz Vorderasien und Äg. verbreitet und wurde für die verschiedenartigsten Textgattungen gebraucht. In einer Kursive (Quadratschrift) begegnet das R. auf Papyri und Ostraka, die zum…

Ešmūn

(75 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] Alte phönik. Gottheit, wohl Heilgott (> šmn, “Öl”), von den Griechen als Asklepios u. auch als Apollon interpretiert. Ein wichtiges Heiligtum des im Mittelmeerraum weit verbreiteten Kults des E. lag bei Ṣidon ( Bustān aš-Šaiḫ. In Tyros wurde E. mit Melqart assoziiert. Müller-Kessler, Christa (Emskirchen) Bibliography 1 E. Lipiński, s.v. E., DCPP, 158-160 2 R. Stucky, Die Skulpturen aus dem E.-Heiligtum bei Sidon: griech., röm., kypr. und phönik. Statuen vom 6. Jh. v.- 3. Jh. n.Chr., 1993.

Aḥiqar

(175 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] Aram. Name des sagenumwobenen Siegelbewahrers der assyrischen Könige Sanherib und Asarhaddon (704-669 v. Chr.), erwähnt bei Apokryphon Tob 1,21 f. (2,10; 11,17; 14,10, Ἀχιάχαρος). Assyr. Quellen fehlen. Ein spätbabylon. Keilschrifttext (2. Jh. v. Chr.) nennt einen Aba-enlil-dari mit aram. Namen Ahuaqār [1. 215-218]. A. ist Titelfigur eines biographischen Romans auf reichsaram. Papyri (5. Jh. v. Chr.) aus Elephantine. Es folgen Weisheitssprüche des A. an seinen Adoptivsohn (Neffe…

Kanaanäisch

(86 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] Traditioneller Oberbegriff für eine Dialektgruppe des NW-Semitischen, in Syrien, Palästina und im Mittelmeerraum gesprochen und geschrieben (ca. 10. Jh.v.Chr. bis heute; mit proto-k. Vorläufern). K. umfaßt das Phönizische, das eng mit ihm verwandte Ammonitische, das Punische als späte Weiterentwicklung des Phöniz., Edomitisch als Zwischenglied zwischen Phöniz. und Hebräisch (dem am längsten und am besten überlieferten k. Dialekt) und das dem Hebr. nahe Moabitische. Noch umstritten ist die Existenz weiterer lokaler Dialekte. Müller-Kessler, Christa …

Moabitisch

(71 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] Sprache der Bewohner des Landes Moab südl. des Toten Meeres; steht dem Hebräischen am nächsten. Das M. ist durch eine 34zeilige Inschr. des Königs Meša von Moab (ca. 850 v.Chr.) aus der Nähe von Diban (KAI 181) und durch Siegelinschr. überliefert. Kanaanäisch; Semitische Sprachen Müller-Kessler, Christa (Emskirchen) Bibliography A. Dearman (Hrsg.), Studies in the Mesha Inscription and Moab, 1989  W.R. Garr, Dialect Geography of Syria-Palestine, 1000-586 B.C.E., 1985.

Quadratschrift

(165 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] Als Q. ( ketāḇ merubbā) wird der Schriftduktus bezeichnet, in dem hebr. und aram. jüdische Schriften geschrieben sind. Die Q. entwickelte sich aus dem aram. Q.-Duktus (im babylonischen Talmud ketāḇ aššūrī, d. h. assyr. Duktus), den die Juden nach Aussage des babylon. Talmuds (Aboda Zara 10a) in der nachexilischen Zeit aus der babylon. Gefangenschaft mit nach Palaestina brachten, wohingegen aus der paläohebr. Schrift der samaritanische Duktus entstand. Die ersten Dokumente in Q. sind Fr. der biblischen Bücher…

Hasaitisch

(59 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] (Hasäisch), frühnordarab. Dial. (Arabisch). Seine Inschr., in einem leicht abgewandelten altsüdarab. Alphabet geschrieben, sind vorwiegend Grabinschr., darunter zwei hasait.-aram. Bilinguen, aus dem nö Saudiarabien (ca. zw. 5. u. 2. Jh. v.Chr.). Altsüdarabisch; Semitische Sprachen Müller-Kessler, Christa (Emskirchen) Bibliography W.W. Müller, Das Altarab. und das klass. Arabisch, Hasaitisch, in: W.-D. Fischer (Hrsg.), Grundriß der arab. Philol., 1982, 25-26.

Ammonitisch

(77 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] Kanaanäischer Dial., dem Phöniz. sehr nahe stehend und von den Ammonitern im Gebiet um Rabbath Ammon gebraucht. Es existieren nur wenige Schriftzeugnisse (ca. 9.-7. Jh. v. Chr.): Zitadellen-Inschr. von Amman, Gefäßaufschrift (Tell Siran-Flasche) und ca. 150 Stempelsiegel. Müller-Kessler, Christa (Emskirchen) Bibliography W. R. Garr, Dialect Geography of Syria-Palestina, 1000-586 B. C. E., 1985  L. Herr, The Scripts of Ancient Northwest Semitic Seals, 1978  K. P. Jackson, The Ammonite Language of the Iron Age, 1983.

Punisch

(239 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] ist die spätere Form des Phönizischen, das in den phöniz. Kolonien Nordafrikas, insbes. Karthago, und seinen weit verstreuten Handelsplätzen auf Malta, Sizilien, Sardinien, in Italien, Südfrankreich, Spanien und - auf dem Handelswege verbreitet - fast im gesamten Mittelmeerraum begegnet. Anfangs läßt sich das P. in der Schrift nicht vom Phöniz. differenzieren, doch zeigen sich ca. ab dem 5. Jh. v. Chr. die ersten unterschiedlichen Schriftformen. Die semitischen Pharyngal- und Lar…

Afroasiatisch

(138 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] Als sprachwiss. Terminus ist eine neuere Bezeichnung für den identisch gebrauchten, traditionelleren Begriff Hamitosemitisch. Er umfaßt alle die zu den verwandten großen Sprachfamilien (Alt)-Ägypt., Berberisch, Kuschitisch, Semit., Tschadisch (mehrere Unterfamilien mit allein mehr als 125 Einzelsprachen) und - gelegentlich bestritten - Omotisch, gehörigen Sprachen. Ingesamt handelt es sich um mehr als 200, über einen Zeitraum von fast 5000 Jahren verfolgbare Einzelsprachen, die o…

Aramäisch

(323 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] Leitet sich von der ethnischen Sammelbezeichnung der Aramäer ab und gehört neben dem Kanaanäischen zum nordwestl. Zweig der semit. Sprachgruppe. Als Schriftsystem übernahm das A. das 22 Zeichen umfassende phöniz. Alphabet. Die älteste Sprachstufe ist das Alt-A. (10. - 8. Jh. v. Chr.) mit Inschr. aus Nord-Mesopotamien und Syrien (Tell Feḫerije [1], Arslantaš, mit a.-assyr. Bilingue bzw. a.-assyr.-hieroglyphen-luw. Trilingue, Tell Ḥalaf, Breğ, Zinçirli, Staatsvertrag von Tell Sfire…

Qumranaramäisch

(213 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] Als Q. (=Hasmonäisch) wird das Aramäische bezeichnet, in dem die aram. Textzeugnisse von Qumran abgefaßt wurden (1. Jh. v. bis 2. Jh. n. Chr.), die in ihrer Sprache jedoch nicht völlig einheitlich sind. Q. hat den Charakter einer standardisierten Literatursprache, die teilweise später in den aram. Bibelübersetzungen (Targum Onqelos, Targum Jonathan) wieder auftaucht (Pronomina, Infinitive), weist aber noch sprachliche Eigentümlichkeiten auf, die sich an das Reichsaramäische und B…
▲   Back to top   ▲