Search

Your search for 'dc_creator:( "Markus Graulich" ) OR dc_contributor:( "Markus Graulich" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

De concordia inter Codices

(284 words)

Author(s): Markus Graulich
De concordia inter Codices - Katholisch D. ist ein von P. Franziskus am 31.05.2016 promulgiertes MP, dessen Ziel darin besteht, vor dem Hintergrund einer immer zahlreicheren Präsenz von Gläubigen der Kath. Ostkirchen (Orientalische Kirchen) auf dem Gebiet der lat. Ortskirchen einige Bestimmungen des CIC an die Normen des CCEO anzugleichen u. dadurch Diskrepanzen m. negativen Folgen in der pastoralen Praxis zu verhindern. Die durch D. vorgenommene Angleichung der Normen soll es den orient. Gläubigen erleichtern, ihren Ritus zu bewahren (vgl. c. 40 § 3 CCEO…

Bischofssynode

(867 words)

Author(s): Markus Graulich
Bischofssynode - Katholisch Die B. ist „eine Versammlung von Bischöfen, die, aus den versch. Gegenden der Erde ausgewählt, zu bestimmten Zeiten zusammenkommen, um die enge Verbundenheit zwischen Papst und Bischöfen zu fördern und um dem Papst bei Bewahrung und Wachstum von Glaube und Sitte, bei Wahrung und Festigung der kirchlichen Disziplin mit ihrem Rat hilfreich beizustehen und um Fragen bezüglich des Wirkens der Kirche in der Welt zu beraten“ (c. 342) (Beratung). Ihre Einrichtung geht auf P. Pa…

Papstwahl

(1,158 words)

Author(s): Markus Graulich
Papstwahl - Katholisch Die P. ist das ausschließliche Recht des Kardinalskollegiums (c. 349). Sie wird durch ein bes. Gesetz geregelt, dessen dz. gültige Fassung in der ApK Johannes Paul II. Universi Dominici Gregis vom 22.02.1996 vorliegt. Einzelne Bestimmungen dieser Konst. wurden von P. Benedikt XVI. geänd. 1. Geschichte: Die Wahl des Bischofs von Rom war zunächst Sache des Volkes u. des Klerus der Stadt Rom. Mit der steigenden Bedeutung des röm. Bischofssitzes im Laufe der Jhh. kam es aber immer mehr zur Einmischung von Seiten der rö…

Kardinalpriester

(403 words)

Author(s): Markus Graulich
Kardinalpriester - Katholisch Die Klasse der K. geht wohl auf die Priester zurück, die seit dem zweiten od. dritten Jh. den Hauskirchen der Stadt Rom zugehörten u. auf deren titulus geweiht wurden. Später versahen sie in den Basiliken Hebdomadarsdienste, während deren Dauer sie dort inkardiniert wurden. Die Zahl der Titel betrug zunächst 24, später 28 u. wurde im Laufe der Jhh. – je nach Bedarf – erhöht, so dass der AnPont 2019 inzwischen 164 mögliche Titelkirchen für K. aufzählt. Diese Kirchen wer…

Schema

(340 words)

Author(s): Markus Graulich
Schema - Katholisch S. ist die Bez. für die Entwürfe zu einzelnen Büchern des Codex Iuris Canonici (CIC) bzw. für den Gesamtentwurf des reformierten Codex während der Arbeit der Codexreformkommission von 1963 (1966) bis 1982. In einer ersten Phase der Codexreform wurden von den Studiengruppen nach u. nach die S. für einzelne Teilbereiche des CIC erarbeitet u. den entspr. Konsultationsorganen zugeleitet. Dabei handelt es sich um das S. De procedura administrativa (1972); Documenti quo disciplina sanctionum seu poenarum in Ecclesia…

Kirchenstaat

(823 words)

Author(s): Markus Graulich
Kirchenstaat - Katholisch 1. Begriff: Als K. wird das Gebiet Mittelitaliens u. zeitweise Südfrankreichs bez., in dem die Päpste seit der Mitte des 8. Jh. bis 1859/70 auch die weltliche Herrschaft innehatten. Neben den Enklaven Pontecorvo u. Benevent in Süditalien sowie der Stadt Avignon u. der Grafschaft Venaissin in Südfrankreich umfasste der K. zwischen dem tyrhennischen u. dem adriatischen Meer die Hauptstadt Rom, sowie die Regionen Campagna, Umbrien, Marken, Romagna u. das sog. Patrimonium Petr…

Staatssekretariat

(784 words)

Author(s): Markus Graulich
Staatssekretariat - Katholisch Das S. hilft als zentrale Verwaltungsbehörde des Apostolischen Stuhls dem Papst unmittelbar bei der Ausübung seines Amtes im Hinblick auf die Universalkirche (Gesamtkirche), koordiniert die Arbeit der Römischen Kurie u. ist zuständig für die Beziehungen des Hl. Stuhls zu den Staaten. Seine Aufgaben umfassen diejenigen eines erweiterten päpstlichen Sekretariates (daher die Bez.: Secreteria status seu papalis) u. eines Außenministeriums. 1. Geschichte: Das S. hat seine Ursprünge im Sekretariat des P., das seit dem Pontifikat Ma…

Römische Rota

(873 words)

Author(s): Markus Graulich
Römische Rota - Katholisch Die R. R. ist das höchste Berufungsgericht der Kirche u. wird tätig, „um die Rechte der Kirche zu schützen, sorgt für die Einheitlichkeit der Rechtsprechung und hilft durch die eigenen Urteile den untergeordneten Gerichten [Gerichte, kirchliche]“ (PastBon Art. 126 § 1). 1. Geschichte: In den ersten Jhh. der Kirchengeschichte werden die beim Papst anhängigen Rechtsstreitigkeiten im sog. Konsistorium entschieden, bis im 12. Jh. unter Innozenz III. die cappellani Papae als Auditores m. der Aufgabe der Rechtsprechu…

Papst

(1,068 words)

Author(s): Markus Graulich
Papst - Katholisch Der Art. des CIC, der sich ausdrücklich m. dem Amt des P. beschäftigt (cc. 331-335; vgl. cc. 42-47 CCEO) ist relativ kurz, aber äußerst inhaltsreich u. gibt den Rahmen ab für all das, was im CIC an den P. betr. Normen zu finden ist. Zunächst ist der P. Bischof von Rom, d. h. Erbe der m. dem röm. Bischofssitz verbundenen Tradition des Petrusamtes. Als solcher ist der P. dann „Haupt des Bischofskollegiums, Stellvertreter Christi und Hirte der Gesamtkirche hier auf Erden“ (c. 331; vgl. c. 42 CCEO). Neben den im CIC enthaltenen Titeln des P. zählt der AnPont noch wei…

Nichtvollzugsverfahren

(1,205 words)

Author(s): Markus Graulich
Nichtvollzugsverfahren - Katholisch Das zu den bes. Arten kirchl. Prozesse gehörende N. dient der Feststellung der Tatsache, ob eine zwischen Getauften gültig geschlossene Ehe auf menschliche Weise (humano modo) – d. h. bewusst u. frei, o. Anwendung von Gewalt, als Ausdruck ehelicher Liebe u. grds. offen für Nachkommenschaft – geschlechtlich vollzogen wurde od. nicht (vgl. c. 1061 § 1) u. soll abwägen, ob ein gerechter Grund (Grund, gerechter) für die dem Papst vorbehaltene gnadenweise Auflösung dieser Ehe (Eheauflösung) besteht (vgl. c. 1142; c. 853 CCEO). Bis das Gegente…

Grund, schwerwiegender

(272 words)

Author(s): Markus Graulich
Grund, schwerwiegender - Katholisch Der G. ist ein Umstand od. eine Voraussetzung, welche ein Vorgehen rechtfertigt, das vom allg. Gesetz abweicht. Er hat die gleichen Voraussetzungen wie der gerechte Grund (Grund, gerechter) (Verhältnismäßigkeit, Objektivität u. Ausnahmecharakter), aber bei der Bewertung des G. kommt v. a. im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit der Schwere bes. Bedeutung zu, da die Abweichung von der allg. Norm Gesetze betrifft, die für die Kirche u. ihre Ordnung eine bes. Bedeutung haben. Je schützenswerter die Güter sind, desto schwerer muss der G…

Gratian, Johannes

(411 words)

Author(s): Markus Graulich
Gratian, Johannes - Historisch G., der Kompilator der als Decretum Gratiani bekannten Concordia discordantium canonum, bleibt auch nach einer in den letzten Jahrzehnten intensivierten Forschungsarbeit immer noch die enigmatische Persönlichkeit, als die ihn Stephan Kuttner bez. Seine Biographie liegt nach wie vor weitgehend im Dunkeln, zumal auch die ältesten Manuskripte des Decr., v. a. die Manuskripte der sog. ersten Rezension, keine Angaben zum Verf. machen u. die Zuschreibung „quod a quodam Gratiano compositum“ erst in späteren Handschriften zu finden ist. Über Zeit u. …

Formaler Akt

(353 words)

Author(s): Markus Graulich
Formaler Akt - Katholisch Der CIC/1983 enthält an versch. Stellen den Verweis auf bestimmte Förmlichkeiten, welche z. B. bei der Ausfertigung eines Dekretes od. anderer Verwaltungsakte zu berücksichtigen sind. Bis zur Änderung der cc. 1086, 1117 u. 1124 war im CIC/1983 auch vom f. A. des Abfalls von der Kath. Kirche die Rede (actus formalis defectionis ab Ecclesia catholica), welcher im Eherecht bestimmte Rechtsfolgen hatte (Defektionsklausel). Auch nach Wegfall dieser Rechtsfolgen bleibt die Möglichkeit des f. A. des Abfalls von der kath. Kirche weiterhin bestehen. Entspr. ein…

Acta Sanctae Sedis

(261 words)

Author(s): Markus Graulich
Acta Sanctae Sedis - Katholisch Die ASS sind eine 1865 in Rom von P. Avanzini gegr. Zs., deren Ziel darin bestand, die wichtigsten Entscheidungen u. Verlautbarungen des Hl. Stuhls zu publizieren u. zu verbreiten. Der Titel der Zs. gibt ihre Zielsetzung an: ASS in compendium opportune redacta et illustrata. Durch die Publikation dieser Zs. sollte einem interessierten Publikum der Zugang zu den vom Hl. Stuhl getroffenen Entscheidungen u. veröff. Dokumenten erleichtert werden, die sonst nicht leicht zugänglich waren, was vor der Promulgation des…

Rechtsanalogie

(785 words)

Author(s): Markus Graulich
Rechtsanalogie - Katholisch R. kann in einem zweifachen Sinn verstanden werden: Im uneigentlichen Sinn bez. R. die Anwendung von allg., sowohl für den staatl., als auch für den kirchl. Bereich geltenden Rechtsregeln od. -prinzipien zur Ausfüllung von Gesetzeslücken i. S. des c. 19 bzw. (im eingeschränkten Sinn) c. 1501 CCEO. Im eigentlichen Sinn bezieht sich die R. auf die Tatsache der analogen u. nicht univoken Verwendung des Begriffs Recht selbst: Wenn vom staatl., vom kirchl. u. vom intern. Recht die Rede ist, geht es immer um die verbindl…

Kardinalskollegium

(1,055 words)

Author(s): Markus Graulich
Kardinalskollegium - Katholisch 1. Begriff: „Die Kardinäle der heiligen römischen Kirche bilden ein besonderes Kollegium“ (c. 349), dem als universitas personarum Rechtspersönlichkeit in der Kirche zukommt. Dem K. steht als primus inter pares ein Dekan vor, der vom Vizedekan vertreten werden kann (vgl. c. 350). 2. Geschichte: Als feste Größe besteht das K. etwa seit Mitte des 11. Jh. Zur gleichen Zeit beginnt man damit, auch auswärtige Bischöfe u. Äbte in das K. aufzunehmen. Papst Nikolaus II. überträgt 1059 zunächst den Kardinalbischöfe…

Apostolischer Stuhl

(323 words)

Author(s): Markus Graulich
Apostolischer Stuhl - Katholisch A. (od. Hl. Stuhl) ist ein allg. Rechtsbegriff, der im Gesetzbuch nicht nur dann Verwendung findet, wenn sich die cc. auf den Papst beziehen, „sondern auch, wenn nicht aus der Natur der Sache oder aus dem Kontext etwas anderes ersichtlich ist, das Staatssekretariat… und andere Einrichtungen der Römischen Kurie“ (c. 361; vgl. c. 48 CCEO, wo ein allg. Bezug zu den Dikasterien der römischen Kurie hergestellt wird). Im engeren Sinn bez. A. daher den P. u. sein Amt als Nachfolger Petri, in einem weiteren Sinn seine Mitarbeiter in der r…

Rekursrecht

(345 words)

Author(s): Markus Graulich
Rekursrecht - Katholisch Das R. ist Ausdruck des Rechts der Gläubigen, „ihre Rechte, die sie in der Kirche besitzen, rechtmäßig geltend zu machen und sie nach Maßgabe des Rechts vor der zuständigen kirchlichen Behörde zu verteidigen“ (c. 221 § 1; vgl. c. 24 § 1 CCEO). Außer gegen ein Urteil od. ein Dekret des Papstes (c. 333 § 3; vgl. c. 45 § 3 CCEO) kann das R. in den Fällen, die vom Recht vorgesehen sind, frei ausgeübt werden, wobei die im Recht festgelegten Nutzfristen zu beachten sind. Das R. wird ausgeübt in Form der Nichtigkeitsbeschwerde gegen ein Urt. (cc. 1619-1627…

Vatikanstaat

(883 words)

Author(s): Markus Graulich
Vatikanstaat - Katholisch Der V. (Stato della Città del Vaticano) entstand m. den am 11.02.1929 unterzeichneten u. am 7. Juni des gleichen J. ratifizierten Lateranverträgen, durch welche die nach dem Ende des Kirchenstaates 1870 entstandene sog. röm. Frage (d. h. die Frage nach der Souveränität des Papstes, der de facto in der Hauptstadt des ital. Staates lebte) ein für alle Mal gelöst wurde, o. dass dadurch der V. als Nachfolgestaat des Kirchenstaates betrachtet werden könnte. Durch den V. soll – wie es die Lateranverträge ausdrücklich hervorheben – dem Apostolischen…

Ad-limina-Besuch

(745 words)

Author(s): Markus Graulich
Ad-limina-Besuch - Katholisch Zum A., dem Besuch an den Gräbern der Apostelfürsten, beim Papst u. den Dikasterien der Römischen Kurie, sind der Diözesanbischof u. die ihm rechtlich gleichgestellten verpflichtet (vgl. c. 400; c. 208 § 2 CCEO). Der A. steht im Zusammenhang m. der Pflicht des Diözesanbischofs „alle fünf Jahre dem Papst über den Stand der ihm anvertrauten Diözese Bericht zu erstatten“ (c, 399 § 1; vgl. c. 206 § 2 CCEO). Wenn er nicht rechtmäßig daran gehindert ist, hat der Diözesanbisc…
▲   Back to top   ▲