Search

Your search for 'dc_creator:( "Markus Graulich" ) OR dc_contributor:( "Markus Graulich" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rekursrecht

(345 words)

Author(s): Markus Graulich
Rekursrecht - Katholisch Das R. ist Ausdruck des Rechts der Gläubigen, „ihre Rechte, die sie in der Kirche besitzen, rechtmäßig geltend zu machen und sie nach Maßgabe des Rechts vor der zuständigen kirchlichen Behörde zu verteidigen“ (c. 221 § 1; vgl. c. 24 § 1 CCEO). Außer gegen ein Urteil od. ein Dekret des Papstes (c. 333 § 3; vgl. c. 45 § 3 CCEO) kann das R. in den Fällen, die vom Recht vorgesehen sind, frei ausgeübt werden, wobei die im Recht festgelegten Nutzfristen zu beachten sind. Das R. wird ausgeübt in Form der Nichtigkeitsbeschwerde gegen ein Urt. (cc. 1619-1627…

Rechtstheologie

(4,440 words)

Author(s): Markus Graulich | Martin Honecker | Eva Synek | Mohammed Nekroumi
Rechtstheologie - Katholisch Allg.: Recht ist – sowohl im Sinn des subjektiven, als auch im Sinn des objektiven Rechts – eine anthropologische Kategorie: einerseits hat der Mensch als Individuum seine unveräußerlichen Rechte; andererseits dient das Recht als Regelungsinstrument dazu, die Ordnung der Sozialbeziehungen unter den Menschen herzustellen, sie nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit zu organisieren u. die Rechte der Einzelnen zum Ausgleich zu bringen, um ein friedliches, auf das Gemeinwohl…

Ordensbischof

(822 words)

Author(s): Markus Graulich
Ordensbischof - Katholisch Ein O., d. h. ein in das Bischofsamt berufener Ordensangehöriger nimmt innerhalb seiner Gemeinschaft (Ordensgemeinschaft) eine Sonderstellung ein, die in den cc. 705-707 (vgl. c. 431 § 2-3 CCEO) näher umschrieben wird. Grds. gilt, dass der O. Mitglied seines Inst. bleibt, auch wenn seine Rechte u. Pflichten innerhalb des Inst. modifiziert werden. So ist er etwa nicht mehr im Gehorsam den Ordensoberen, sondern nur noch dem Papst unterstellt „und unterliegt nicht Verpflichtungen, von denen er selbst klu…

Optionsrecht

(324 words)

Author(s): Markus Graulich
Optionsrecht - Katholisch Im CIC/1983 findet sich das O. im Zusammenhang m. den Regelungen, welche die Kardinäle betreffen. Es kann von ihnen in zweifacher Weise ausgeübt werden: Entspr. der ihnen im Kardinalskollegium zukommenden Rangfolge (servata prioritate ordinis et promotionis) können die Kardinalpriester durch eine „im Konsistorium vollzogene und vom Papst genehmigte Option“ zu einer anderen Titelkirche, die Kardinaldiakone zu einer anderen Diakonie wechseln (c. 350 § 5). Solche Wechsel per Option erfolgen i. d. R.…

Päpstlicher Rat für die Interpretation von Gesetzestexten

(708 words)

Author(s): Markus Graulich
Päpstlicher Rat für die Interpretation von Gesetzestexten - Katholisch Mit dem MP Recognitio Iuris Canonici Codice vom 02.01.1984 errichtete P. Johannes Paul II. die Päpstliche Kommission für die authentische Interpretation des CIC, aus der m. der ApK Pastor bonus der P. hervorging. Die Kompetenzen des P. werden dz. in den Art. 154-158 von PastBon geregelt. Erste Aufgabe des P. ist es, „die Gesetze der Kirche zu interpretieren“ (PastBon Art. 154). Diese Interpretation (Interpretation, Auslegung), die sich neben dem CIC auch auf den CCEO u. andere…

Naturrecht

(4,921 words)

Author(s): Jens Eisfeld | Markus Graulich | Michael Germann | Stefanos Athanasiou | George Wilkes | Et al.
Naturrecht - Staatlich Das natürliche Staatsrecht, also die Lehre von den naturrechtlich vorgegebenen Grundsätzen od. Prinzipien staatl. Machtausübung, entstand als ein eigenständiges Teilgebiet des N. gegen Ende des 17. Jh., u. zwar unter dem Begriff ius publicum universale od. – in dt. Übers. – Allg. Staatsrecht. Dementsprechend definiert Zedlers Universallexikon i. J. 1744: „Staats-Recht (allgemeines) Jus Publicum universale, heißt insgemein diejenige Art der Rechtsgelehrsamkeit, welche zeiget, …

Reservatio in pectore

(303 words)

Author(s): Markus Graulich
Reservatio in pectore - Katholisch Die R. i. p. ist eine Sonderform der Kardinalskreierung. Sie liegt dann vor, wenn „der Papst jemanden zur Kardinalswürde erhoben und seine Kreierung verkündet, den Namen aber für sich behalten hat“ (c. 351 § 3), indem er statt dessen nur die R. i. p. bekannt gibt. Eine Vorform der R. i. p. findet sich bereits seit dem Pontifikat P. Martin V., der wahrscheinlich 1423 erstmals davon Gebrauch machte, indem er den Namen des Erwählten nur den im geheimen Konsistorium versammelten Kardinälen bekannt gab, nicht aber…

Rekurs

(723 words)

Author(s): Markus Graulich
Rekurs - Katholisch Der R., d. h. eine Beschwerde gegen die Entscheidung eines Gerichtes, eines Oberen od. der Verwaltung ist eine vom Recht der Kirche zugelassene Form der Verteidigung der subjektiven Rechte der Gläubigen. Das Rekursrecht wird im CIC u. im CCEO im Hinblick auf seine Anwendbarkeit u. auf die Vorgehensweise behandelt. Als mögliche Vorgehensweise werden dabei geregelt die Nichtigkeitsbeschwerde gegen ein Urteil (cc. 1619-1627; vgl. cc. 1302-1308 CCEO), der gerichtliche R., d. h. die Berufung in den vom Recht vorgesehen Fällen (Beru…

Lateranverträge

(788 words)

Author(s): Markus Graulich
Lateranverträge - Historisch Die L. sind ein Vertragswerk zwischen dem Hl. Stuhl (Apostolischer Stuhl) u. Italien (Italien, Staat und Religion), das am 11.02.1929 unterschrieben wurde u. aus einem Traktat m. vier Anhängen sowie einem Konk. (Konkordat, Kirchenvertrag) besteht. In Italien trat es am 07.05.1929 m. dem Gesetz n. 810 in Kraft; die Ratifizierung erfolgte am 07.06.1929. In den L. wird die seit 1870 virulente röm. Frage gelöst: Wie kann Rom gleichzeitig Hauptstadt Italiens u. Sitz des Papstes sein u. die Unabhängigkeit des Hl. Stuhls als s…

Päpstliches Haus

(316 words)

Author(s): Markus Graulich
Päpstliches Haus - Katholisch Die Bez. P. H. löste nach den Reformen Paul VI. die Bez. Päpstlicher Hof ab. Mit der Reform wurden alle Ämter u. Funktionen abgeschafft, denen nur noch eine zeremonielle od. Ehrenfunktion zukam. Außerdem sind die Ämter im P. H. nun nicht mehr vererbbar. Das P. H. (Pontificalis Domus; Casa Pontificia) setzt sich aus der Päpstlichen Familie u. der Cappella Papale zusammen. Zu ihm gehören Kleriker u. Laien. Das P. H. ist eine der Einrichtungen der Römischen Kurie, aber kein Dikasterium. Die Leitung des P. H. obliegt einem Präfekten. Er „kümmert sich …

Patrimonium

(354 words)

Author(s): Markus Graulich
Patrimonium - Katholisch Der Begriff P. findet im KR eine unterschiedliche Anwendung. Er kann im Hinblick auf geistige u. geistl. Gegebenheiten od. im Bezug auf das Vermögen (Vermögensrecht, kirchliches) verwandt werden. Auf geistl.-geistige Gegebenheiten bezieht sich P. zunächst in c. 251 (vgl. c. 349 § 1 CCEO), wo vom „patrimonio philosophico perenniter valido“ die Rede ist. Ähnlich wird der Begriff im Zusammenhang m. den Ordensgemeinschaften verwandt, wo vom P. des Inst. die Rede ist, zu dem der Stifterwille, die von der …

Schema

(340 words)

Author(s): Markus Graulich
Schema - Katholisch S. ist die Bez. für die Entwürfe zu einzelnen Büchern des Codex Iuris Canonici (CIC) bzw. für den Gesamtentwurf des reformierten Codex während der Arbeit der Codexreformkommission von 1963 (1966) bis 1982. In einer ersten Phase der Codexreform wurden von den Studiengruppen nach u. nach die S. für einzelne Teilbereiche des CIC erarbeitet u. den entspr. Konsultationsorganen zugeleitet. Dabei handelt es sich um das S. De procedura administrativa (1972); Documenti quo disciplina sanctionum seu poenarum in Ecclesia…

Staatssekretariat

(784 words)

Author(s): Markus Graulich
Staatssekretariat - Katholisch Das S. hilft als zentrale Verwaltungsbehörde des Apostolischen Stuhls dem Papst unmittelbar bei der Ausübung seines Amtes im Hinblick auf die Universalkirche (Gesamtkirche), koordiniert die Arbeit der Römischen Kurie u. ist zuständig für die Beziehungen des Hl. Stuhls zu den Staaten. Seine Aufgaben umfassen diejenigen eines erweiterten päpstlichen Sekretariates (daher die Bez.: Secreteria status seu papalis) u. eines Außenministeriums. 1. Geschichte: Das S. hat seine Ursprünge im Sekretariat des P., das seit dem Pontifikat Ma…

Vatikanstaat

(883 words)

Author(s): Markus Graulich
Vatikanstaat - Katholisch Der V. (Stato della Città del Vaticano) entstand m. den am 11.02.1929 unterzeichneten u. am 7. Juni des gleichen J. ratifizierten Lateranverträgen, durch welche die nach dem Ende des Kirchenstaates 1870 entstandene sog. röm. Frage (d. h. die Frage nach der Souveränität des Papstes, der de facto in der Hauptstadt des ital. Staates lebte) ein für alle Mal gelöst wurde, o. dass dadurch der V. als Nachfolgestaat des Kirchenstaates betrachtet werden könnte. Durch den V. soll – wie es die Lateranverträge ausdrücklich hervorheben – dem Apostolischen…

Würde

(312 words)

Author(s): Markus Graulich
Würde - Katholisch Der Begriff W. kommt im KR in sehr versch. Zusammenhängen vor u. kann daher nicht eindeutig definiert werden. Zunächst einmal ist von der in der Taufe begr. gleichen W. aller Christgläubigen die Rede (c. 208; vgl. c. 11 CCEO) (Gleichheit aller Gläubigen). Sodann von der W. der Person im allg., die das Recht auf freie Meinungsäußerung (Meinungsäußerungsfreiheit) in der Kirche begr. (c. 212 § 3; vgl. c. 15 § 3 CCEO) u. zu den Gegenständen der Predigt gehört (c. 768 § 2; vgl. c. 616 § 2 CCEO). Die W.…

Titularbischof

(370 words)

Author(s): Markus Graulich
Titularbischof - Katholisch Das KR unterscheidet zwischen den Diözesanbischöfen, d. h. solchen, denen die Sorge für eine Diözese übertragen wird u. den T. (c. 376; vgl. cc. 178-179 CCEO). Ein T. ist ein Bischof, der auf den Titel einer untergegangenen Diözese geweiht wird, o. über diese Diözese eine Jurisdiktion zu erhalten. Dieses Rechtsinstitut geht nicht auf die Chorbischöfe zurück, sondern auf die Tatsache, dass seit dem Spätmittelalter immer wieder Bf. m. ihren Gde. aus den Bischofsstädten vertrieben u. später einem …

Wahl

(2,098 words)

Author(s): Markus Graulich | Burkhard Guntau
Wahl - Katholisch Die W. stellt im kan. Recht eine Form der freien Übertragung eines KA dar, indem durch kollegiale Willensbildung von Seiten einer dazu berechtigten Personenmehrheit (Wahlkörper) eine für dieses Amt geeignete Person benannt wird u. auf diese Weise eine rechtswirksame Mitwirkung an der Besetzung von Kirchenämtern erfolgt. Darüber hinaus werden durch W. auch geeignete Personen für Aufgaben ermittelt, die kein KA darstellen (Wahl von Delegierten, von Mitgliedern in Beratungsgremien usw.). Die im CIC enthaltenen Vorschriften über W. haben subsidiären Ch…

Zuständigkeitsbereich

(269 words)

Author(s): Markus Graulich
Zuständigkeitsbereich - Katholisch Der Z. legt den Rahmen fest, innerhalb dessen eine Vollmacht gültig u. erlaubt ausgeübt werden kann. Der Z. ist gemeint, wenn das KR von der Ausübung einer erhaltenen Vollmacht intra fines (limites, ambitum) suae competentiae spricht (vgl. etwa cc. 31 § 1, 34 § 1, 35, 85, 479 § 3, 838 § 4; cc. 82 § 1, 248, 657, 668 § 2, 1510, 1536 § 1 CCEO). Durch die Regelung des Z. wird sichergestellt, dass die Gläubigen iuxta normam iuris ihre Rechte in der Kirche ausüben können (vgl. c. 221 § 1; c. 24 CCEO). Der Z. kann territorial (für den Bereich der Diözese…

Schlüsselgewalt

(1,147 words)

Author(s): Markus Graulich | Notger Slenczka
Schlüsselgewalt - Katholisch Die S. (potestas clavis, auch potestas ligandi et solvendi) ist ein heute wenig verwendetes Synonym für die Vollmacht der Leitung in der Kirche. Die Rede von der S. hat ihren Ursprung in der Übergabe der Schlüssel des Himmelreiches an Petrus u. seine Nachfolger (vgl. Mt 16, 19) u. die damit verbundene Vollmacht, zu binden u. zu lösen. Während der CIC den Begriff S. im Zusammenhang m. der Nachlassung der Sünden im Bußsakrament (Beichte) verwendet (per claves Ecclesiae remissa; c. 988 § 1; im CCEO gibt es keine Paralellnorm), w…

Zustimmungsrecht

(906 words)

Author(s): Markus Graulich | Heinrich de Wall
Zustimmungsrecht - Katholisch Z. ist eine Form des Beispruchsrechts Dritter, d. h. die vom Recht (dem allg. Recht, den Statuten, Satzungen, Konstitutionen usw.) bestimmten Gremien, Organen od. Einzelpersonen übertragene Befugnis, durch Zustimmung od. Rat an bestimmten Entscheidungen eines Oberen (Ordinarius, Prälat i. S. des c. 295, Obere kan. Lebensverbände u. deren Stellvertreter [Ordensoberer], Vorsteher von Kollegialorganen, Vorsitzende kirchlicher Vereine u. Ähnliches) mitzuwirken. Durch das Z…
▲   Back to top   ▲