Search

Your search for 'dc_creator:( "Markus Graulich" ) OR dc_contributor:( "Markus Graulich" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Schema

(340 words)

Author(s): Markus Graulich
Schema - Katholisch S. ist die Bez. für die Entwürfe zu einzelnen Büchern des Codex Iuris Canonici (CIC) bzw. für den Gesamtentwurf des reformierten Codex während der Arbeit der Codexreformkommission von 1963 (1966) bis 1982. In einer ersten Phase der Codexreform wurden von den Studiengruppen nach u. nach die S. für einzelne Teilbereiche des CIC erarbeitet u. den entspr. Konsultationsorganen zugeleitet. Dabei handelt es sich um das S. De procedura administrativa (1972); Documenti quo disciplina sanctionum seu poenarum in Ecclesia…

Staatssekretariat

(784 words)

Author(s): Markus Graulich
Staatssekretariat - Katholisch Das S. hilft als zentrale Verwaltungsbehörde des Apostolischen Stuhls dem Papst unmittelbar bei der Ausübung seines Amtes im Hinblick auf die Universalkirche (Gesamtkirche), koordiniert die Arbeit der Römischen Kurie u. ist zuständig für die Beziehungen des Hl. Stuhls zu den Staaten. Seine Aufgaben umfassen diejenigen eines erweiterten päpstlichen Sekretariates (daher die Bez.: Secreteria status seu papalis) u. eines Außenministeriums. 1. Geschichte: Das S. hat seine Ursprünge im Sekretariat des P., das seit dem Pontifikat Ma…

Vatikanstaat

(883 words)

Author(s): Markus Graulich
Vatikanstaat - Katholisch Der V. (Stato della Città del Vaticano) entstand m. den am 11.02.1929 unterzeichneten u. am 7. Juni des gleichen J. ratifizierten Lateranverträgen, durch welche die nach dem Ende des Kirchenstaates 1870 entstandene sog. röm. Frage (d. h. die Frage nach der Souveränität des Papstes, der de facto in der Hauptstadt des ital. Staates lebte) ein für alle Mal gelöst wurde, o. dass dadurch der V. als Nachfolgestaat des Kirchenstaates betrachtet werden könnte. Durch den V. soll – wie es die Lateranverträge ausdrücklich hervorheben – dem Apostolischen…

Würde

(312 words)

Author(s): Markus Graulich
Würde - Katholisch Der Begriff W. kommt im KR in sehr versch. Zusammenhängen vor u. kann daher nicht eindeutig definiert werden. Zunächst einmal ist von der in der Taufe begr. gleichen W. aller Christgläubigen die Rede (c. 208; vgl. c. 11 CCEO) (Gleichheit aller Gläubigen). Sodann von der W. der Person im allg., die das Recht auf freie Meinungsäußerung (Meinungsäußerungsfreiheit) in der Kirche begr. (c. 212 § 3; vgl. c. 15 § 3 CCEO) u. zu den Gegenständen der Predigt gehört (c. 768 § 2; vgl. c. 616 § 2 CCEO). Die W.…

Titularbischof

(370 words)

Author(s): Markus Graulich
Titularbischof - Katholisch Das KR unterscheidet zwischen den Diözesanbischöfen, d. h. solchen, denen die Sorge für eine Diözese übertragen wird u. den T. (c. 376; vgl. cc. 178-179 CCEO). Ein T. ist ein Bischof, der auf den Titel einer untergegangenen Diözese geweiht wird, o. über diese Diözese eine Jurisdiktion zu erhalten. Dieses Rechtsinstitut geht nicht auf die Chorbischöfe zurück, sondern auf die Tatsache, dass seit dem Spätmittelalter immer wieder Bf. m. ihren Gde. aus den Bischofsstädten vertrieben u. später einem …

Wahl

(2,098 words)

Author(s): Markus Graulich | Burkhard Guntau
Wahl - Katholisch Die W. stellt im kan. Recht eine Form der freien Übertragung eines KA dar, indem durch kollegiale Willensbildung von Seiten einer dazu berechtigten Personenmehrheit (Wahlkörper) eine für dieses Amt geeignete Person benannt wird u. auf diese Weise eine rechtswirksame Mitwirkung an der Besetzung von Kirchenämtern erfolgt. Darüber hinaus werden durch W. auch geeignete Personen für Aufgaben ermittelt, die kein KA darstellen (Wahl von Delegierten, von Mitgliedern in Beratungsgremien usw.). Die im CIC enthaltenen Vorschriften über W. haben subsidiären Ch…

Zuständigkeitsbereich

(269 words)

Author(s): Markus Graulich
Zuständigkeitsbereich - Katholisch Der Z. legt den Rahmen fest, innerhalb dessen eine Vollmacht gültig u. erlaubt ausgeübt werden kann. Der Z. ist gemeint, wenn das KR von der Ausübung einer erhaltenen Vollmacht intra fines (limites, ambitum) suae competentiae spricht (vgl. etwa cc. 31 § 1, 34 § 1, 35, 85, 479 § 3, 838 § 4; cc. 82 § 1, 248, 657, 668 § 2, 1510, 1536 § 1 CCEO). Durch die Regelung des Z. wird sichergestellt, dass die Gläubigen iuxta normam iuris ihre Rechte in der Kirche ausüben können (vgl. c. 221 § 1; c. 24 CCEO). Der Z. kann territorial (für den Bereich der Diözese…

Schlüsselgewalt

(1,147 words)

Author(s): Markus Graulich | Notger Slenczka
Schlüsselgewalt - Katholisch Die S. (potestas clavis, auch potestas ligandi et solvendi) ist ein heute wenig verwendetes Synonym für die Vollmacht der Leitung in der Kirche. Die Rede von der S. hat ihren Ursprung in der Übergabe der Schlüssel des Himmelreiches an Petrus u. seine Nachfolger (vgl. Mt 16, 19) u. die damit verbundene Vollmacht, zu binden u. zu lösen. Während der CIC den Begriff S. im Zusammenhang m. der Nachlassung der Sünden im Bußsakrament (Beichte) verwendet (per claves Ecclesiae remissa; c. 988 § 1; im CCEO gibt es keine Paralellnorm), w…

Zustimmungsrecht

(906 words)

Author(s): Markus Graulich | Heinrich de Wall
Zustimmungsrecht - Katholisch Z. ist eine Form des Beispruchsrechts Dritter, d. h. die vom Recht (dem allg. Recht, den Statuten, Satzungen, Konstitutionen usw.) bestimmten Gremien, Organen od. Einzelpersonen übertragene Befugnis, durch Zustimmung od. Rat an bestimmten Entscheidungen eines Oberen (Ordinarius, Prälat i. S. des c. 295, Obere kan. Lebensverbände u. deren Stellvertreter [Ordensoberer], Vorsteher von Kollegialorganen, Vorsitzende kirchlicher Vereine u. Ähnliches) mitzuwirken. Durch das Z…

Zuständigkeit

(937 words)

Author(s): Markus Graulich
Zuständigkeit - Katholisch Im KR umschreibt der Begriff Z. einerseits das Recht einer m. entspr. Vollmachten ausgestatteten Person od. Institution, in bestimmten Fällen von Amts u. von Rechts wegen od. auf einen entspr. begr. Antrag hin tätig zu werden; andererseits geht m. der Z. auch eine Pflicht zum tätig werden einher, wenn dieses Handeln rechtmäßig erbeten wird. Wer zuständig ist, handelt gültig (Gültigkeit) u. erlaubt (Erlaubtheit). 1. Allg. Z.: Außerhalb des Prozessrechtes sprechen CIC u. CCEO allg. von der zuständigen Autorität, vom zuständigen Ordinar…

Papstwahl

(1,158 words)

Author(s): Markus Graulich
Papstwahl - Katholisch Die P. ist das ausschließliche Recht des Kardinalskollegiums (c. 349). Sie wird durch ein bes. Gesetz geregelt, dessen dz. gültige Fassung in der ApK Johannes Paul II. Universi Dominici Gregis vom 22.02.1996 vorliegt. Einzelne Bestimmungen dieser Konst. wurden von P. Benedikt XVI. geänd. 1. Geschichte: Die Wahl des Bischofs von Rom war zunächst Sache des Volkes u. des Klerus der Stadt Rom. Mit der steigenden Bedeutung des röm. Bischofssitzes im Laufe der Jhh. kam es aber immer mehr zur Einmischung von Seiten der rö…

Recht

(5,445 words)

Author(s): Heinrich de Wall | Markus Graulich | Hendrik Munsonius | Anargyros Anapliotis | Admiel Kosman | Et al.
Recht - Staatlich 1. Eine allg. gültige u. anerkannte Definition des Begriffs R. gibt es nicht, denn das R. unterliegt gesch. Wandel u. sein Verständnis hängt von kulturellen, phil. u. politischen Prämissen ab. Mit dieser Einschränkung kann man R. umschreiben als die Gesamtheit der Normen für das menschliche Verhalten, die aufgrund eines regelhaften Verfahrens u. m. der Möglichkeit legitimen physischen Zwanges durchsetzbar sind. Gegenüber diesem Begriff des R. im objektiven Sinne bez. R. im subjekt…

Römische Rota

(873 words)

Author(s): Markus Graulich
Römische Rota - Katholisch Die R. R. ist das höchste Berufungsgericht der Kirche u. wird tätig, „um die Rechte der Kirche zu schützen, sorgt für die Einheitlichkeit der Rechtsprechung und hilft durch die eigenen Urteile den untergeordneten Gerichten [Gerichte, kirchliche]“ (PastBon Art. 126 § 1). 1. Geschichte: In den ersten Jhh. der Kirchengeschichte werden die beim Papst anhängigen Rechtsstreitigkeiten im sog. Konsistorium entschieden, bis im 12. Jh. unter Innozenz III. die cappellani Papae als Auditores m. der Aufgabe der Rechtsprechu…

Papst

(1,068 words)

Author(s): Markus Graulich
Papst - Katholisch Der Art. des CIC, der sich ausdrücklich m. dem Amt des P. beschäftigt (cc. 331-335; vgl. cc. 42-47 CCEO) ist relativ kurz, aber äußerst inhaltsreich u. gibt den Rahmen ab für all das, was im CIC an den P. betr. Normen zu finden ist. Zunächst ist der P. Bischof von Rom, d. h. Erbe der m. dem röm. Bischofssitz verbundenen Tradition des Petrusamtes. Als solcher ist der P. dann „Haupt des Bischofskollegiums, Stellvertreter Christi und Hirte der Gesamtkirche hier auf Erden“ (c. 331; vgl. c. 42 CCEO). Neben den im CIC enthaltenen Titeln des P. zählt der AnPont noch wei…

Nichtvollzugsverfahren

(1,205 words)

Author(s): Markus Graulich
Nichtvollzugsverfahren - Katholisch Das zu den bes. Arten kirchl. Prozesse gehörende N. dient der Feststellung der Tatsache, ob eine zwischen Getauften gültig geschlossene Ehe auf menschliche Weise (humano modo) – d. h. bewusst u. frei, o. Anwendung von Gewalt, als Ausdruck ehelicher Liebe u. grds. offen für Nachkommenschaft – geschlechtlich vollzogen wurde od. nicht (vgl. c. 1061 § 1) u. soll abwägen, ob ein gerechter Grund (Grund, gerechter) für die dem Papst vorbehaltene gnadenweise Auflösung dieser Ehe (Eheauflösung) besteht (vgl. c. 1142; c. 853 CCEO). Bis das Gegente…

Prälat

(978 words)

Author(s): Markus Graulich | Peter Unruh
Prälat - Katholisch Als P. bez. das Recht diejenigen, denen für den äußeren Bereich ordentliche Leitungsvollmacht zukommt. Insb. findet der Titel Verwendung für die Inhaber des Vorsteheramtes einer Territorialprälatur (c. 370) od. einer Personalprälatur (c. 295). Der P., welcher eine Gebietsprälatur leitet, wird i. d. R. zum Bischof geweiht (daher die Bez. als Vescovo-Prelato – Bf.-P.) u. hat im Hinblick auf den ihm anvertrauten Teil des Gottesvolkes die Rechte u. Pflichten, die einem Diözesanbischof in seiner Diözese zukommen. …

Rechtsanalogie

(785 words)

Author(s): Markus Graulich
Rechtsanalogie - Katholisch R. kann in einem zweifachen Sinn verstanden werden: Im uneigentlichen Sinn bez. R. die Anwendung von allg., sowohl für den staatl., als auch für den kirchl. Bereich geltenden Rechtsregeln od. -prinzipien zur Ausfüllung von Gesetzeslücken i. S. des c. 19 bzw. (im eingeschränkten Sinn) c. 1501 CCEO. Im eigentlichen Sinn bezieht sich die R. auf die Tatsache der analogen u. nicht univoken Verwendung des Begriffs Recht selbst: Wenn vom staatl., vom kirchl. u. vom intern. Recht die Rede ist, geht es immer um die verbindl…

Rekursrecht

(345 words)

Author(s): Markus Graulich
Rekursrecht - Katholisch Das R. ist Ausdruck des Rechts der Gläubigen, „ihre Rechte, die sie in der Kirche besitzen, rechtmäßig geltend zu machen und sie nach Maßgabe des Rechts vor der zuständigen kirchlichen Behörde zu verteidigen“ (c. 221 § 1; vgl. c. 24 § 1 CCEO). Außer gegen ein Urteil od. ein Dekret des Papstes (c. 333 § 3; vgl. c. 45 § 3 CCEO) kann das R. in den Fällen, die vom Recht vorgesehen sind, frei ausgeübt werden, wobei die im Recht festgelegten Nutzfristen zu beachten sind. Das R. wird ausgeübt in Form der Nichtigkeitsbeschwerde gegen ein Urt. (cc. 1619-1627…

Rechtstheologie

(4,440 words)

Author(s): Markus Graulich | Martin Honecker | Eva Synek | Mohammed Nekroumi
Rechtstheologie - Katholisch Allg.: Recht ist – sowohl im Sinn des subjektiven, als auch im Sinn des objektiven Rechts – eine anthropologische Kategorie: einerseits hat der Mensch als Individuum seine unveräußerlichen Rechte; andererseits dient das Recht als Regelungsinstrument dazu, die Ordnung der Sozialbeziehungen unter den Menschen herzustellen, sie nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit zu organisieren u. die Rechte der Einzelnen zum Ausgleich zu bringen, um ein friedliches, auf das Gemeinwohl…

Ordensbischof

(822 words)

Author(s): Markus Graulich
Ordensbischof - Katholisch Ein O., d. h. ein in das Bischofsamt berufener Ordensangehöriger nimmt innerhalb seiner Gemeinschaft (Ordensgemeinschaft) eine Sonderstellung ein, die in den cc. 705-707 (vgl. c. 431 § 2-3 CCEO) näher umschrieben wird. Grds. gilt, dass der O. Mitglied seines Inst. bleibt, auch wenn seine Rechte u. Pflichten innerhalb des Inst. modifiziert werden. So ist er etwa nicht mehr im Gehorsam den Ordensoberen, sondern nur noch dem Papst unterstellt „und unterliegt nicht Verpflichtungen, von denen er selbst klu…
▲   Back to top   ▲