Search
Your search for 'dc_creator:( "Martin Honecker" ) OR dc_contributor:( "Martin Honecker" )' returned 5 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Gemeinwohl
(3,486 words)
Gemeinwohl - Staatlich 1. Allg.: G. (lat. salus publica, bonum commune) bez. ideengeschichtlich das Wohl, den gemeinen Nutzen od. auch die Wohlfahrt eines Gemeinwesens. Für die Staats- u. Verfassungsgeschichte u. -theorie fungiert in Rezeption der antiken Staatsphilosophie seit der Aufklärung das G. als Kategorie der Finalität u. der Legitimation des Gemeinwesens. Hier wird G. wegen seiner Deutungsvarianz zu einem missbrauchsanfälligen Begriff. Als Widerpart zum Individualinteresse kann G. zur Eins…
Zinsverbot
(2,426 words)
Zinsverbot - Historisch 1. Sind Zins u. Z. heute überhaupt noch ein Thema der ethischen Theorie? In der modernen Volkswirtschaft hat Zins nämlich seine ökonomische Funktion verändert. Damit ist auch das klassische kirchl. Z. obsolet geworden. Das Wort Zins ist hergeleitet vom lat. Census, d. h. Abschätzung. Bez. wird damit eine Gegenleistung für überlassenes Kapital. Das Thema Z. steht im Rahmen einer bewegten Wirtschaftsgeschichte. Es geht um Kredite u. Geldanlagen. Diskutiert wurde insb. die Höhe des Zinssatzes. Ein überhöhter Zins ist Wucher (usura). Schon vorstaatliche V…
Rechtstheologie
(4,440 words)
Rechtstheologie - Katholisch Allg.: Recht ist – sowohl im Sinn des subjektiven, als auch im Sinn des objektiven Rechts – eine anthropologische Kategorie: einerseits hat der Mensch als Individuum seine unveräußerlichen Rechte; andererseits dient das Recht als Regelungsinstrument dazu, die Ordnung der Sozialbeziehungen unter den Menschen herzustellen, sie nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit zu organisieren u. die Rechte der Einzelnen zum Ausgleich zu bringen, um ein friedliches, auf das Gemeinwohl…
Gehorsam
(3,825 words)
Gehorsam - Katholisch 1. Begriff: G., genauer gesagt: kirchl. G. (obsequium, oboedientia), ist die Einordnung in die kirchl. Gemeinschaft, die allen Christen abverlangt wird, welcher Stellung u. welchen Standes auch immer. Der G. stellt die Haltung desjenigen dar, der im Hören des Wortes Gottes zum Glauben kommt (oboedientia von audire, hören) u. der in Glauben u. Leben dem Vorbild Chr. folgt (obsequium von sequi, folgen). Kirchl. G. besteht darin, Chr. in dessen G. gegenüber dem Vater nachzufolgen…
Symbol, religiöses
(2,835 words)
Symbol, religiöses - Staatlich R. S. lassen sich unterteilen in S., die im öff. Raum aufgrund einer staatl. Anordnung angebracht werden u. solche, die ein einzelner bei der Erfüllung staatl. Aufgaben trägt. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass sich der einzelne im Gegensatz zum Staat für die Verwendung r. S. auf sein Grundrecht auf Religionsfreiheit berufen kann. Auch wenn er in den Staatsdienst eintritt, bleibt er Grundrechtsträger. Sein Verhalten wird dem Staat grds. nicht zugerechnet.…