Search
Your search for 'dc_creator:( "Matthias Pulte" ) OR dc_contributor:( "Matthias Pulte" )' returned 13 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Militärordinariat
(361 words)
Militärordinariat - Katholisch Der Begriff M. wurde durch die ApK Spirituali Militum Curae neu in die kirchl. Rechtssprache eingeführt. Das Vat II hatte in CD 43 angeordnet, dass „nach Möglichkeit in jedem Land ein Militärvikariat errichtet“ werde. Aufgrund von c. 569 erließ Johannes Paul II. (1986) Spirituali Militum Curae, welche in Art. 1 § 2 die Errichtung von M. vorsieht, die gem. c. 368 den Diözesen gleichgestellt sind. Ihre innere Ordnung u. Arbeitsweise richtet sich nach je eigenen, vom Apo…
Malteserorden
(813 words)
Malteserorden - Katholisch Der M. ist als Päpstlicher Ritterorden eine kath. Laien-Ordensgemeinschaft, gegr. als Kreuzritter- u. Hospitalorden 1048 in Jerusalem. Er führt den vollständigen Namen: Souveräner Ritter- u. Hospitalorden vom Hl. Johannes von Jerusalem von Rhodos u. von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta. 1. Hist.: Nach dem 1. Kreuzzug kam ein geistl. Zweig hinzu. Im Zuge der prot. Reformation spaltete sich der als Johanniter bez. Gesamtorden in den prot. Johanniterorden (Balley Brandenburg) u. den ka…
Listenverfahren
(986 words)
Listenverfahren - Katholisch 1. Grundsätzliches: Gem. c. 377 § 1 ernennt der Papst die Bischöfe in der lateinischen Kirche frei (Bischofsernennung) „oder bestätigt die rechtmäßig Gewählten“. Bereits das freie Ernennungsrecht ist eingebunden in ein umfassendes kan. Findungsverfahren für geeignete Kandidaten, das sog. L., das sowohl unabhängig von der konkreten Besetzung eines bischöflichen Stuhls fortlaufend (absolutes L.), als auch konkret im Zusammenhang der Wiederbesetzung (relatives L.) durchgef…
Militärpfarrei
(916 words)
Militärpfarrei - Katholisch M. bez. begrifflich eine Pfarrei nach Maßgabe des c. 515 § 1. Dabei handelt es sich rechtstheoretisch um eine Personalpfarrei m. einer gewissen territorialen Abgrenzung. Ihre Errichtung, Veränderung u. Aufhebung richtet sich nicht nur nach c. 515 § 3, sondern auch nach den einschlägigen staatskirchenrechtlichen Bestimmungen. In Deutschland ist es nach Maßgabe des Art. 7 der Statuten für den Jurisdiktionsbereich des kath. Militärbischofs für die Dt. Bundeswehr Sache des Militärbischofs im Benehmen m. dem Bundesmi…
Militärdiakon
(728 words)
Militärdiakon - Katholisch M. ist die Dienstbezeichnung für Ständige Diakone, die Dienst in der Militärseelsorge tun. Dabei handelt es sich zumeist um verheiratete Kleriker, die gem. cc. 1008, 1009 unter einem bes. Titel zum Dienst am Volk Gottes geweiht sind u. von ihrem Inkardinationsordinarius für den Dienst in der Militärseelsorge abgeordnet bzw. freigestellt sind. Dabei vollziehen die M. ihren Dienst unter den bes. Bedingungen der Militärseelsorge in der Diakonie, der Verkündigung, Bildung u. …
Missionsrecht
(1,426 words)
Missionsrecht - Katholisch M. umschreibt die Gesamtheit der Normen, welche die Mission betreffen. Sie sind aktuell universalkirchlich in den cc. 781-792 u. cc. 584-594 CCEO geregelt. Hinzu kommen partikualrrechtliche Bestimmungen, die zumeist der Gesetzgebungskompetenz der Kongregation für die Evangelisierung der Völker unterliegen. Die Geschichte des M. lässt sich in einem ersten Schritt in drei Epochen m. jeweils mehreren Entwicklungsperioden einteilen. Die erste Epoche umfasst, vom apost. Zeitalter ausgehend, einen Zeitraum von rund …
Mission
(1,863 words)
Mission - Katholisch Der Begriff der M. ist seit jeher ein chr. Terminus, der vom lat. Begriff missio (Sendung) ausgehend, im weiteren Sinne die Ausbreitung des Christentums beschreibt. In den kirchl. Sprachgebrauch ist der Begriff M. aber erst im 16. Jh. als terminus technicus übernommen worden. Seither diente er bis zum Vat II zur Beschreibung des Bemühens der Kirche um die Ungetauften. Von da aus lassen sich drei Stufen des Missionsgeschehens i. S. der Erstevangelisierung (Evangelisierung) ausma…
Militärgeneralvikar
(493 words)
Militärgeneralvikar - Katholisch Der M. wird vom Militärbischof frei ernannt u. abberufen (c. 477 § 1). Bzgl. seiner Ernennung wird in Deutschland zuvor das Benehmen m. dem Bundesminister der Verteidigung hergestellt. In anderen Ländern bestehen vergleichbare staatskirchenrechtliche Regelungen. Der M. ist der Leiter der Exekutive des Militärordinariats u. in Deutschland zugl. Leiter der dem Bundesministerium der Verteidigung nachgeordneten Bundesoberbehörde Kath. Militärbischofsamt. Die Übertragung…
Militärbischof
(1,360 words)
Militärbischof - Katholisch 1. Rechststellung kirchl. u. staatl.: Im J. 1996 hat der Apostolische Stuhl die Militärseelsorge neu geregelt. Danach hat der M. das Amt eines Militärordinarius inne. Er steht rechtlich in dieser Funktion den Ortsbischöfen als Personalordinarius gleich (cc. 368, 381 § 2). Universalkirchenrechtlich handelt es sich beim M. um ein Vollzeit-Amt. Entspr. sehen viele staatskirchenrechtliche Vereinbarungen, wie z. B. in Österreich u. Frankreich, vor. In Deutschland gelten parti…
Missio cum cura animarum
(870 words)
Missio cum cura animarum - Katholisch Unter M. wird eine spezielle pastoral u. territorial umschriebene Seelsorgeeinheit für kath. Gläubige einer anderen als der dt. Muttersprache verstanden, die unter der Autorität des betr. Ortsordinarius in einer Diözese errichtet werden, sofern eine ausreichende Zahl von kath. Gläubigen der jeweiligen Sprachgruppe vorhanden ist. M. können als Quasipfarreien gem. c. 516 § 1 errichtet, od. gem. c. 516 § 2 auf eine andere Weise nach Maßgabe der Entscheidung des Diöze…
Seelsorger/-in
(767 words)
Seelsorger/-in - Katholisch Ausgehend von der Wahrnehmung seelsorglicher Aufgaben kann der Begriff S. in einem weiten Sinn verstanden werden. So weisen etwa cc. 774 § 2, 793 u. 914 (vgl. cc. 618 u. 627 CCEO) chr. Eltern als S. ihrer Kinder aus, wenn sie auf deren bes. Aufgaben im Bereich der Katechese, der chr. Erziehung (Kindererziehung) u. der Vorbereitung zur Erstkommunion verweisen. Mit cc. 1063 u. 1064 werden allen Gliedern chr. Gemeinden, bes. aber sachkundigen u. bewährten Frauen u. Männern,…
Subsidiaritätsprinzip
(3,400 words)
Subsidiaritätsprinzip - Staatlich 1. Grundlagen: Der Begriff der Subsidiarität bez. ein rechtstechnisches Prinzip zur Lösung von Normgeltungskonflikten u. ein umgreifendes Prinzip der Aufgabenallokation in Mehrebenensystemen. Subsidiarität beschreibt dabei ein Vorrangverhältnis der jeweils kleineren Einheit im Verhältnis des Einzelnen u. gesellschaftlicher Gruppen zu staatl. Einheiten u. Organisationen und im Verhältnis dieser untereinander. Die Auseinandersetzung um Rang u. verfassungsrechtliche D…
Seelsorgegeheimnis
(2,321 words)
Seelsorgegeheimnis - Staatlich Grds. unterliegt in Deutschland jede Person einer Pflicht zum Erscheinen vor Gericht u. zur Aussage über Tatsachen, die sie wahrgenommen hat, sowie zur Beeidigung dieser Aussage (Zeugnispflicht). Das staatl. Recht kennt den Begriff des S. nicht. Er sichert den Schutz des S. jedoch mittelbar über das Zeugnisverweigerungsrecht ab. Nur aufgrund bestimmter persönlicher Beziehungen od. zur Wahrung des Berufsgeheimnisses in bestimmten Fällen darf dieses Zeugnis vor Gericht …
