Search
Your search for 'dc_creator:( "Micha Brumlik" ) OR dc_contributor:( "Micha Brumlik" )' returned 5 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "micha brumlik" ) OR dc_contributor:( "micha brumlik" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Menschenwürde
(4,653 words)
Menschenwürde - Staatlich 1. Die M. ist seit dem 20. Jh. ein Schlüsselbegriff zahlreicher intern. Menschenrechtserklärungen u. jüngerer europäischer Verf. Das Grundgesetz formt sie, ähnlich wie eine Vielzahl dt. Landesverfassungen, nicht nur als unmittelbar geltendes Recht, sondern als tragendes Konstitutionsprinzip, als obersten Verfassungswert, als Grundlage der Freiheits- u. Gleichheitsrechte sowie als eine die gesamte Rechtsordnung u. deren Auslegung regierende Leitmaxime aus. Dieser Bedeutung …
Religionsunterricht
(7,158 words)
Religionsunterricht - Staatlich Der R. ist eine gemeinsame Angelegenheit von Staat u. Religionsgemeinschaft, für die beide i. S. des kooperativen Verhältnisses von Staat u. Religion in der BRD bei bleibender Unterschiedenheit in Beziehung treten. Er ermöglicht den Schülern die Entfaltung ihrer in Art. 4 GG verbürgten positiven Religionsfreiheit, den Religionsgemeinschaften die Ausübung der korporativen Religionsfreiheit u. den religiösen Eltern die Wahrnehmung ihres in Art. 6, 2 GG i. V. m. Art. 4 …
Minderheiten, religiöse
(2,327 words)
Minderheiten, religiöse - Staatlich R. M. sind Gruppen, die einer Religion od. Konfession anhängen, die sie von der Mehrheit der Bevölkerung eines Staates od. einer Region unterscheidet. Von r. M. wird aber – seltener – auch gesprochen bei Gruppen m. abw. Überzeugungen innerhalb einer größeren religiösen Gemeinschaft. R. M. entstehen durch Abspaltung von größeren religiösen od. a-religiösen Bevölkerungsteilen, durch Erscheinen neuer religiöser Überzeugungen od. durch Zuwanderung von Gruppen m. ander…
Methodenlehre
(5,239 words)
Methodenlehre - Staatlich 1. Jur. M. ist die Subdisziplin der Rechtswissenschaft, die sich m. den Methoden der Anwendung u. Fortbildung des Rechts befasst (die Methoden der Setzung von Recht werden dagegen traditionell an die Gesetzgebungslehre ausgelagert). Ihrem Anspruch nach ist M. weniger deskriptiv (das ist die Domäne der Rechtssoziologie) als normativ, sie will die Effektuierung von Recht anleiten. Ihr Ziel ist, bei der Transformation von „law in the books“ zu „law in action“ Gleichbehandlung…
Sabbat
(846 words)
Sabbat - Jüdisch Der nach dem Versöhnungstag Jom Kippur zweithöchste jüd. Feiertag findet wöchentlich statt – jeden Samstag, beginnt aber, wie alle jüd. Feiertage – am Abend zuvor, wenn die ersten Sterne am Himmel zu sehen sind. Seine Begründung findet dieser Feiertag in den Zehn Geboten (Dekalog) der biblischen Bücher Ex u. Dtn, die nach Auskunft der alttestamentlichen Wissenschaft im siebten bzw. achten Jh. vor der Zeitrechnung niedergeschrieben wurden u. auf eine schon bestehende Kultpraxis Bezu…
