Search

Your search for 'dc_creator:( "Mlasowsky, Alexander (Hannover)" ) OR dc_contributor:( "Mlasowsky, Alexander (Hannover)" )' returned 118 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

As

(1,075 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[German version] Originally the expression for ‘one’ or ‘unit’; in the Roman system of measurement the basic unit in measures of length (1 pes = 29.57 cm), measures of area (1 iugerum = 2,523 m2) and of weight (1 libra, ‘pound’ = 327.45 g). In inheritance and property law the entire estate is called as; the heir to the estate is thus called heres ex asse. In the system of weights the as is divided duodecimally, some part units also representing denominations of coinage ( Aes grave). However the quincunx, bes, dodrans and dextans denominations occur infrequently [1. 39]. The earliest l…

Cistophori

(284 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[German version] Silver coins minted with the reduced Chian-Rhodian or Ptolemaic weight standard of 12.75 g that Eumenes II issued as local currency between about 175-160 BC to substitute for Seleucid coins and the Philhetairos tetradrachmes [3. 62; 4. 10ff.; 5. 45ff.]. Borrowed from the mystery cult in Pergamum, the name refers to the obverse motif of the Dionysian cista mystica consisting of an ivy reef from which a snake appears. The reverse side shows a goryt with two snakes. Cistophori were minted at various times by the more important towns of …

Cubitus

(85 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[German version] denotes the elbow, i.e. the forearm up to the tip of the middle finger and, along with the usual Roman unit of measurement, the pes, was used as the ‘ell’, amounting to 1 1/2 feet (444 mm). In Greek the cubitus is translated as πῆχυς ( pêchys) .  Measures;  Pes Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, 76f., 98 H. Nissen, Metrologie2 = HB Altertumswiss. I2, 1892, 838, 865 A. Oxé, Die röm. Meile eine griech. Schöpfung, BJ 131, 1926, 213-244, especially 233ff.

Daktylos

(162 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
(δάκτυλος; dáktylos). [German version] [1] Measure of length The daktylos, Latin digitus, as a measure, is the term for the fingers' width, with four dáktyloi constituting a palm (παλαιστή; palaistḗ, Latin palmus), 16 daktyloi a foot (πούς; poús, Latin pes) and only in Greece 12 daktyloi making a span (σπιθαμή; spithamḗ). In Rome however the daktylos can also, according to the duodecimal system, be equated with the uncia and be counted up to the as (= pes). The guide for the daktylos is the foot that measures between 29.4 and 35.4 cm. It therefore fluctuates between 1.84 and…

Demarateion

(192 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[German version] Famous silver coin from Syracuse with a weight of 10 Attic drachmas or 50 litrai (42.3 gm). After the victory of Gelon I over the Carthaginians at Himera in 480 BC, the latter donated to his wife Demarete, who had pleaded for lenient treatment on their behalf, a gold crown worth 100 talents in gratitude (Diod. Sic. 10,26,3). Shortly after 480/479 BC the coins were minted from the proceeds and 18 copies are known to us today. The obverse shows a chariot driver on a quadriga, the horses of which …

Dekalitron

(94 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[German version] (δεκάλιτρον; dekálitron) Exceptionally in Sicily, the Corinthian stater is associated not with the Euboean stater, later equated with the Attic didrachmon and divided accordingly, but with the litron system specific to the island, ten silver litra being equal to one stater (= 8.73 g according to the Attic standard). The dekalitron, also minted in silver, corresponds to the value of ten pounds of copper (109.15 g weight), and to a proportion of 1:250.  Didrachmon;  Stater Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, …

Evarchidas

(55 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[German version] (Εὐαρχίδας; Euarchídas). Syracusan coin-engraver, who at the end of the 5th cent. BC signed tetradrachmas together with Phrygillos.  Tetradrachmon Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography L. Forrer, Biographical Dictionary of Medallists 2, s.v. E., 1904, 50-51 L. Tudeer, Die Tetradrachmenprägung von Syrakus in der Periode der signierenden Künstler, in: ZfN 30, 1913, 1-292, esp. 36ff., 228.

Amma

(97 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[German version] (ἄμμα; ámma). According to Hero of Alexandria, amma is the Greek term for a probably Egyptian measure of length which was derived from the string or the rope (ἄμμα). It is equivalent to 40 Egyptian cubits, namely c. 21 m (1 cubit = about 52.5 cm).  Hero;  Measures;  Pechys Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882 Id., s. v. Amma, RE I 2, 1841 W. Helck, s. v. Maße und Gewichte, LÄ 3, 1199-1214 O. A. W. Dilke, Mathematik, Maße und Gewichte in der Ant., 1991 E. Roik, Das Längenmaßsystem im Alten Ägypten, 1993, 6-25.

Choinix

(172 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[German version] (χοῖνιξ; choînix). Greek term for a dry measure, especially for grain. Depending on the region, a choinix amounted to 1.01 l (Attica), 1.1 l (Aegina) or 1.52 l (Boeotia, Laconia). Under the Ptolemies, a choinix was equivalent to 0.82 l. The measure was based on the idea of the daily ration for a man. As a rule four kotylai (in late Egypt three) amounted to one choinix, whilst eight choinikes made a hekteus and 48 choinikes one medimnos (= 48.48 l or a maximum 72.96 l). According to Viedebantt the choinix amounted to 0.906 l. Nissen gives the Attic choinix in the time of …

Dareikos

(272 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (δαρεικός, δαρικός, δαριχός). Griechische Bezeichnung (Hdt. 4,166; 7,28f.; Thuk. 8,28) für die meist bohnenförmigen Goldmünzen (στατήρ, statér) des persischen Großkönigs, abgeleitet von Dareios I. Die gelegentlichen Nennungen dareikoí Philíppeioi und argypoí d. sind inkorrekt. Die ersten, etwa 515 v.Chr. nach dem Gewicht des Kroiseios (ca. 8,05 g) einsetzenden Prägungen, die diesen erst 30 Jahre nach dem Untergang des Lyderreiches ersetzen, zeigen im Av. symbolhaft den Perserkönig, zunächst bogenschießend im Knielaufschem…

As.

(995 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Urspr. Bezeichnung für “Einer” oder “Einheit”, im röm. Maßsystem die Grundeinheit im Längenmaß (1 pes = 29,57 cm), im Flächenmaß (1 iugerum = 2523 m2) und im Gewicht (1 libra, »Pfund« = 327,45 g). Im Erb- und Güterrecht wird die gesamte Erbmasse als As bezeichnet; der Gesamterbe heißt daher heres ex asse. Im Gewichtssystem wird der As duodezimal geteilt, wobei einige Teileinheiten auch Münznominale (Aes grave) benennen. Die Nominale Quincunx, Bes, Dodrans und Dextans kommen aber selten vor [1. 39]. Die frühesten im libralen Sta…

Euarchidas

(53 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (Εὐαρχίδας). Syrakusanischer Stempelschneider, der Ende des 5. Jh. v.Chr. zusammen mit Phrygillos Tetradrachmen signierte. Phrygillos; Tetradrachmon Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography L. Forrer, Biographical dictionary of medallists 2, s.v. E., 1904, 50-51 L. Tudeer, Die Tetradrachmenprägung von Syrakus in der Periode der signierenden Künstler, in: ZfN 30, 1913, 1-292, bes. 36ff., 228.

Amma

(94 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (Ἄμμα). Nach Heron von Alexandria ist A. die gr. Bezeichnung eines wohl ägypt. Längenmaßes, das sich von der Schnur oder dem Seil (Ἄμμα) herleitet. Sie entspricht 40 ägypt. Ellen, also ca. 21 m (1 Elle = etwa 52,5 cm). Heron; Längenmaße; Pechys Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882  ders., s. v.A., RE I 2, 1841  W. Helck, s. v. Maße und Gewichte, LÄ 3, 1199-1214  O. A. W. Dilke, Mathematik, Maße und Gewichte in der Ant., 1991  E. Roik, Das Längenmaßsystem im Alten Ägypten, 1993, 6-25.

Cyathus

(117 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Ein Schöpf- oder Trinkgefäß, das, hergeleitet vom griech. κύαθος, speziell ein röm. Hohlmaß für Trockenes und Flüssigkeiten zu 45,6 ml darstellt. Der c. bildet 1/12 des sextarius (= 0,55 l). Die Anzahl der getrunkenen c. wird nach dem Vielfachen der uncia gezählt, z.B. 4 c. werden trientes (= 1/3 des Sextarius) oder 11 c. deunx genannt. Eine beim Gelage beliebte röm. Sitte sieht vor, daß soviel c. getrunken werden müssen wie der Name des zu Ehrenden Buchstaben hat. Es werden auch größere Kelche benutzt, die ein Mehrfaches des c. bilden. Deunx; Gas…

Decempeda

(102 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Eine zehn Fuß lange Meßstange ( pertica), hergeleitet von lat. decem (zehn) und pes (Fuß), die in der Architektur und bes. in der Landvermessung eingesetzt wird. Die Länge beträgt 2,96 m (10 x 1 röm. Fuß à 29,6 cm). 12 D. gehen auf einen actus. Als Flächenmaß bildet die d. quadrata als scripulum iugeri die kleinste Einheit in der Landvermessung = 1/2888 des iugerum (8,76 m2). Es sind Meßstangen von mehr als zehn Fuß belegt, die nicht als D. bezeichnet werden. Actus; Iugerum; Längenmaße; Pes; Scripulum Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography F. Hultsch, Griech. …

Dupondius

(453 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] ( dupondium). Als Verdoppelung des As steht der D. im röm. Maßsystem für die zweifache “Einheit” im Längenmaß (zwei pes) und im Gewicht für zwei röm. Pfund (eine libra = 327,45 g). Der D. bezeichnet auch einfach die Zahl zwei und im röm. Recht das verdoppelte Ganze. Die frühesten D. sind als zwei librale Asse (daher auch dussis) mit dem Wertzeichen II in den Jahren zwischen 269 und 240 v.Chr. in der Roma/Rad-Serie (Aes grave) in Bronze mit Bleizusatz gegossen worden [1. 23]. Unter dem Einfluß der Münzfußreduktion in der 2. H. des 3. J…

Binio

(88 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Ein ab etwa 210 n.Chr. ausgeprägter zweifacher Aureus im Gewicht von etwa 10-15 g, der nach der konstantinischen Münzreform (um 310 n.Chr.) durch den zweifachen Solidus abgelöst wird. Aureus; Medaillon; Münzreformen; Solidus Mlasowsky, Alexander (Hannover) Bibliography F. Kenner, Der röm. Medaillon, in: NZ 19, 1887, 1-173 bes. 13-27  F. Gnecchi, I medaglioni romani, 1912  K. Menadier, Die Münze und das Münzwesen bei den Scriptores Historiae Augustae, in: ZfN 31, 1914, 1-144 bes. 9-12  Schrötter, s.v. B., 75  J.M.C. Toynbee, W.E. Metcalf, Roman Medaillons, 1…

Dodrans

(103 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Im römischen Maß- und Gewichtssystem bezeichnet der D. 3/4 (9/12) der ganzen Einheit (das Ganze dempto quadrante). Der D. findet seine Anwendung im Längenmaß ( pes), Flächenmaß ( iugerum), im Erb- und Schuldrecht und in der Stundenrechnung. Er wiegt unter Zugrundelegung des röm. Pfundes ( libra: 327,45 g) 245,59 g [1. 150]. Als Münze erscheint der D. unter M. Metellus im Jahr 127 v.Chr. (Büste des Vulkan/Prora) sowie ein Jahr später unter C. Cassius zusammen mit dem Bes mit dem Wertzeichen S in Bronze ausgeprägt [2. 288; 290]. Bes; Iugerum; Libra; Pes Mlasowsky, Al…

Aes signatum

(412 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] Moderner t.t. für gegossene rechteckige Barren aus Metall [2.III 186]. A. löst das ältere Aes rude ab und bildet den Vorläufer des Aes grave, obwohl die drei Zahlungsmittel noch kurzzeitig nebeneinander herlaufen [2.III 201; 9.96; 1]. Die ältere Form (6. bis frühes 3. Jh. v.Chr.) mit einem schwankenden Gewicht von 500-2000 g wurde vornehmlich in Nordetrurien gegossen und besteht aus einer Eisenlegierung, entweder unverziert oder mit einem einfachen Zweigmuster auf einer oder beiden Seiten ( ramo secco) [2.III 202 f.]. Die jüngere Form aus hochwertiger Bronze…

Arura

(125 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] (ἄρουρα). Eigentlich Erde oder Ackerland bezeichnend, wird die a. als griech. Ausdruck für das ägypt. Sett (Saatland) verwendet. Als Grundmaß der Fläche bildet die a. ein Quadrat mit der Seitenlänge von 100 Ellen (zu je 52,5 cm), also 2756 m2. Das aus der pharaonischen Zeit stammende Maß (seit der 4. Dynastie belegt) wird von den Ptolemäern und den Römern in Ägypten in der Landvermessung weiterverwendet. Im röm. Palästina entspricht die a. zwei röm. iugera ( iugum , 5046 m2). Die a. wird bis zu 1/4096 unterteilt. Iugerum; Längenmaße; Pechys Mlasowsky, Alexander (Hann…
▲   Back to top   ▲