Search

Your search for 'dc_creator:( "Neschwara, Christian" ) OR dc_contributor:( "Neschwara, Christian" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Grundbuch

(751 words)

Author(s): Neschwara, Christian
1. AllgemeinUnter G. versteht man Aufzeichnungen einer Behörde, welche durch Eintragung aller Rechtsvorgänge der Übersicht und Ordnung der Rechtsverhältnisse am Grund und Boden dienen (Grundbesitz). Die amtliche Führung verleiht ihm öffentlichen Glauben, woraus sich Beweisvorteile im Prozess und ein Schutz gutgläubiger Erwerber im Vertrauen auf die Richtigkeit der Eintragungen ableiten.Christian Neschwara2. Mittelalterliche GrundlagenDie Idee, den Liegenschaftsverkehr in allgemein zugänglichen Büchern evident zu halten, lag bereits den Stadtbüchern des MA zugr…
Date: 2019-11-19

Badisches Landrecht

(652 words)

Author(s): Neschwara, Christian
1. Entstehung und Geltung Die Rechtsordnung des 1806 mit Beitritt zum Rheinbund zum Großherzogtum erhobenen Baden war aufgrund sukzessiver Erweiterungen des alten territorialen Kerns seit 1803 (vgl. Reichsdeputationshauptschluss) überaus zersplittert. Der nun anlaufende Aufbau eines einheitlichen Staates verband sich mit der Zielsetzung, ein »allgemeines« B. L. zu schaffen, das als moderne Zusammenfassung des bestehenden Zivilrechts auch ein Träger des neuen Staatsbewusstseins werden sollte. B. L. bezeichnete zunächst die Reformationen des Landrechts für Baden-Bad…
Date: 2019-11-19

Gerichtsbote

(822 words)

Author(s): Neschwara, Christian
1. Mittelalterliche GrundlagenDas seit Mitte des 14. Jh.s verbreitete Wort G. bezeichnet niedere Justiz-Personen; es leitet sich her von den – etwa im Sachsenspiegel (um 1225) synonym gebrauchten – Termini Büttel und Fronbote (für die vom Richter bei bestimmten Gerichtshandlungen herangezogenen Gehilfen). Zu den damit verbundenen Aufgaben zählte das Ankündigen (»fürbieten«) der Gerichtsversammlung (Prozess), die Bekanntmachung von Klagen, die Zustellung von Ladungen sowie Erklärungen und Entscheidungen des Gerichts, die zwangswei…
Date: 2019-11-19

Anwalt

(678 words)

Author(s): Neschwara, Christian
Das im dt. Sprachraum seit dem 15. Jh. verbreitete Wort A. bezeichnete ursprünglich allgemein obrigkeitlich oder privatrechtlich in Stellvertretung handelnde Gewalthaber; es stand als Rechtswort im ausgehenden MA für bevollmächtigte Sachwalter, die in Rechtsangelegenheiten andere vor Gericht und außerhalb von Prozessen vertreten. Zur Vornahme von Verfahrensformalitäten, z. B. einer Eidleistung, begegnen im 15. Jh. als rechtskundige Helfer außerdem Vorsprecher und fallweise andere Ratgeber. Diese im Rechtsleben sich überschneidende Rollenverteilung von Rechtsbei…
Date: 2019-11-19

Kurien- und Zensuswahlrecht

(806 words)

Author(s): Neschwara, Christian
1. Grundlagen und AnfängeDas K. u. Z. steht in engstem Zusammenhang mit dem Konstitutionalismus und v. a. mit der konstitutionellen Monarchie: In modifizierter Fortführung ständischer Strukturen aus dem Ancien Régime konstituierte das K. u. Z. das Parlament als eines ihrer Wesenselemente auf Grundlage des Wahlrechts, machte dieses allerdings von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Wählerklasse (Kurie) und/oder von einer bestimmten Eigenschaft (Zensus) abhängig: in der Regel von Steuerleistung (Steuerzensus) und (Grund-)Besitz (Besitzzensus) oder au…
Date: 2019-11-19

Gerichtsbote

(945 words)

Author(s): Neschwara, Christian
1. Medieval originsThe German word Gerichtsbote, widespread since the mid-14th century, indicates lower-level court personnel (Judiciary); it derives from the terms Büttel (Beadle )and Fronbote (assistants a judge might call upon during certain judicial proceedings), which were used as synonyms in sources such as the Sachsenspiegel (ca. 1225). The tasks performed by the Gerichtsbote included announcing ( fürbieten) the convening of court (Trial procedure), serving notice of lawsuits, issuing summons and delivering the explanations and rulings of t…
Date: 2019-10-14

Lawyer

(818 words)

Author(s): Neschwara, Christian
A lawyer is “one versed in the law.” The term prevalent in German-speaking areas since the 15th century, Anwalt, originally designated someone who acted on behalf of another with official public or private authorization (Agency [law]); in the late Middle Ages, it was a legal term for authorized attorneys, who represented others in legal affairs both in court and outside the context of litigation (Trial procedure). In the 15th century, we encounter advocates and occasionally other counselors as legal experts who a…
Date: 2019-10-14

Badisches Landrecht

(811 words)

Author(s): Neschwara, Christian
1. Origins and scope The legal system of Baden, which became a grand duchy upon joining the Confederation of the Rhine in 1806, was highly fragmented on account of successive expansions of its original territory since 1803 (see also  Reichsdeputationshauptschluss). New efforts to construct a unified state were complemented by the goal of creating a “general” national law for Baden - a Badisches Landrecht - which would both be a modern summary of existing civil law and promote the new national identity of Baden. Badisches Landrecht was originally the name for the reforms of the  Landre…
Date: 2019-10-14

Suffrage, curial and censitary

(1,023 words)

Author(s): Neschwara, Christian
1. Principles and originsCurial and censitary suffrage is very closely associated with constitutionalism and especially with constitutional monarchy. Continuing in modified form the estatic structures of the ancien régime, it constituted parliament as one of its essential elements on the basis of suffrage, but made voting rights conditional on belonging to a particular curia or class of voters (Curiae) and/or possession of a particular characteristic ( census in the Latin sense of “personal worth”), usually a level of taxpaying (tax census) and property (…
Date: 2022-08-17

Land register

(886 words)

Author(s): Neschwara, Christian
1. IntroductionA land register consists of the records kept by an official in which all legal transactions are entered so as to ensure that the legal status of land is kept clear and well ordered (Land ownership). The fact that these records are kept officially ensures public confidence in them, whereby they enjoy advantages as evidence in litigation (Trial procedure) and protect those who acquire property in good faith, trusting in the correctness of the records.Christian Neschwara2. Medieval originsThe idea of keeping track of property transactions in generally accessib…
Date: 2019-10-14