Search

Your search for 'dc_creator:( "Neumann, Hans" ) OR dc_contributor:( "Neumann, Hans" )' returned 30 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Strafe, Strafrecht

(1,569 words)

Author(s): Neumann, Hans | Römer, Malte | Schiemann, Gottfried
[English version] I. Alter Orient Bereits die sumerisch-akkadische Begrifflichkeit für S. impliziert, daß diese in Mesopotamien als Folge von Unrecht verstanden wurde [1. 77 mit Anm. 35], das sich sowohl gegen die göttliche Ordnung [2] als auch gegen das (staatlich sanktionierte) polit.-soziale Gefüge richtete [3]. Ähnliches gilt für Äg. [4. 68]. Eine Trennung zwischen Zivil- und Strafrecht im mod. Sinne gab es nicht. Das Verhältnis zwischen Privatrecht und sog. öffentlichem Recht (und seinen Sanktio…

Todesstrafe

(581 words)

Author(s): Neumann, Hans | Schiemann, Gottfried
[English version] I. Alter Orient T. als Sanktion für Kapitaldelikte im alten Vorderasien ist als Androhung in unterschiedlicher Häufigkeit in den jeweiligen Gesetzes-Slgg. und (seltener) als Urteil in Urkunden des Prozeßrechts seit dem ausgehenden 3. Jt. v. Chr. bezeugt. Kapitaldelikte waren bes. Mord/Tötung (Tötungsdelikte), Raub, Entführung, Ehebruch, verschiedene Fälle von Sodomie und Inzest sowie andere, vornehmlich die polit.-soziale Ordnung bedrohende Tatbestände. Die T. konnte darüber hinaus …

Berufsvereine

(1,050 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Burford-Cooper, Alison (Ann Arbor)
[English version] I. Alter Orient Zwar ist gemeinschaftliches Auftreten und Handeln von Vertretern spezifischer Berufszweige, etwa von Kaufleuten, Handwerkern und Priestern, im Alten Orient bezeugt, jedoch lassen sich B. im Sinne freiwilliger Zusammenschlüsse zur Wahrung und Verteidigung polit. und wirtschaftlicher Interessen nicht nachweisen [1. 79-82; 2. 161f.]. Neumann, Hans (Berlin) Bibliography 1 A.L. Oppenheim, Ancient Mesopotamia, 1964 2 H.M. Kümmel, Familie, Beruf und Amt im spätbabylon. Uruk, 1979. [English version] II. Griechenland und Rom Es können drei…

Banken

(1,853 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Andreau, Jean (Paris)
[English version] I. Alter Orient Banken als Institutionen, deren spezifische Aufgabe darin besteht, den Zahlungsverkehr zu vermitteln, Einlagen anzunehmen und Kredite zu gewähren, hat es im Alten Orient nicht gegeben. Zwar sind Deposit- und Kreditgeschäfte in den altoriental. Gesellschaften in unterschiedlicher Quantität und Intensität sowohl im Bereich der Palast- und Tempelwirtschaft als auch im individuellen privaten Rechts- und Wirtschaftsverkehr bezeugt, doch waren sie stets den jeweils dominie…

Torgerichtsbarkeit

(120 words)

Author(s): Neumann, Hans
[English version] Seit dem 3. Jt. v. Chr. konnten in Mesopotamien die Tore von Tempeln, aber auch von Städten und anderen Örtlichkeiten (z. B. Palast) als Stätten der Gerichtsbarkeit dienen [1. 140 f.; 2. 66 mit Anm. 6; 3. 321-325], dies gilt auch für Äg. [4. 782]. Dies hing mit der Rolle von Toren als Kristallisationspunkten des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens in den Städten zusammen und war im Falle der Tempeltore mit der Funktion des Tempels als Ort für die Leistung des Beweis- und Reinigungseides verbunden. Tür Neumann, Hans Bibliography 1 A. Falkenstein (Hrsg.)…

Epos

(6,183 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Latacz, Joachim (Basel) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] I. Alter Orient Der Konvention in der Altorientalistik folgend, wird entsprechend den jeweiligen Handlungsträgern zw. E. und Mythos unterschieden, auch wenn dies gattungstheoretisch und in stilistischer Hinsicht schwierig und umstritten bleibt [1. 145-153; 2. 1-24]: im E. agieren (heroisierte) Menschen, während Mythen in der Sphäre der Götterwelt angesiedelt sind. Die sumer. ep. Lit. rankt sich um die legendären Könige der 1. Dyn. von Uruk: Enmerkar, Lugalbanda und Gilgameš. Gegen E…

Bürgschaft

(810 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Schiemann, Gottfried (Tübingen) | Meissel, Franz-Stefan (Wien)
[English version] A. Alter Orient Als Mittel der Vertragssicherung ist die persönliche (leibliche) Haftung durch einen Bürgen (vor allem Fremd-B., seltener Selbst-B.) in den mesopotam. Keilschrifttexten von der Mitte des 3. Jt.v.Chr. [2. 253] bis in hell. Zeit [3. 64-69] in unterschiedlicher Terminologie und in verschiedenen Formen bezeugt. Gängig war die Gestellungs-B. (Versprechen des Bürgen zur Gestellung des Schuldners an den Gläubiger zur Vollstreckung). Bei der spätbabylon. (6.-4.Jh. v.Chr.) S…

Mitgift

(358 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Die M. im alten Mesopotamien war das der Braut in der Regel vom Vater (seltener auch von der Mutter bzw. anderen Familienmitgliedern) in die Ehe mitgegebene Vermögen, das (zusammen mit Vermögensleistungen des Ehemannes) der ökonomischen Sicherstellung der Ehefrau bei Vorversterben des Mannes bzw. für den Fall der Ehescheidung diente. Als Witwe bzw. (von seiten des Mannes) geschiedene Ehefrau hatte sie Anspruch auf die M., die im Falle ihres Todes an ihre Ki…

Eid

(726 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Thür, Gerhard (Graz)
[English version] I. Alter Orient In Mesopotamien unterschied man seit der 2. Hälfte des 3. Jt.v.Chr. [1. 63-98; 2. 345-365] zwischen dem im Vertragsrecht angesiedelten promissorischen (zusichernden) und dem im Prozeßrecht zum Tragen kommenden assertorischen (bestätigenden) E. Der promissor. E. diente der unverbrüchlichen Zusicherung eines Verzichts bzw. einer vorzunehmenden Handlung und wurde unter Anrufung des Königs bzw. einer Gottheit oder beider geleistet. Der assertor. E. hatte als Zeugen- oder…

Kauf

(1,140 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried (Tübingen) | Neumann, Hans (Berlin)
[English version] I. Einleitung Seit der Überwindung von Vorstellungen, daß die ideale Wirtschaftsform eine autarke, auf keinen Handel angewiesene Produktions- und Konsumeinheit (etwa der homer. oíkos) sei, und seit der Erfindung von Zahlungsmitteln - sei es als ungeprägtes Edelmetall, sei es als Münzgeld - ist der K., also der Tausch von Waren gegen Geld, ein selbstverständliches Element ant. Gesellschaften. Trotz seiner vermutlich allg. Verbreitung ist der K. jedoch rechtstechnisch vielfach unterentwickelt: Gesetze un…

Pacht

(774 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] I. Mesopotamien, Ägypten P. im Sinne der befristeten Übernahme landwirtschaftlicher oder gärtnerisch genutzter Grundstücke zur Bearbeitung bzw. Nutzung gegen Zahlung eines P.-Zinses ist in Mesopotamien seit der Mitte des 3. Jt.v.Chr. bezeugt. Als Verpächter konnten dabei sowohl die institutionellen Haushalte (Palast; Tempel) als auch Privatpersonen fungieren. Der zu zahlende P.-Zins wurde entweder absolut in Naturalien bzw. Silber oder als Anteil am Ernteertrag festgesetzt. Die v.a.…

Sargon

(808 words)

Author(s): Neumann, Hans
[English version] [1] S. von Akkad (akkadisch Šarru[ m]- kīn, “der Herrscher ist legitim”). Begründer (2340-2284 v. Chr.) der sog. Dyn. von Akkad in Mesopotamien. Nach der späteren sumerischen und akkad. lit. und historiographischen Überl. soll S. Sohn eines gewissen Lāipum und einer Priesterin gewesen sein [1. 69; 2. 36-49] und seine Karriere als Mundschenk unter dem König Ur-Zababa von Kiš begonnen haben [1; 2. 51-55]. S. gründete seine eigene (bislang nicht identifizierte) Residenz Akkad und schuf, v…

Bier

(407 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Gutsfeld, Andreas (Münster)
[English version] I. Alter Orient B. war im Alten Orient ein weithin bekanntes und beliebtes Getränk, das in Mesopotamien und Ägypten spätestens seit Ende des 4. Jt.v.Chr. gebraut wurde. Grundstoff der Herstellung war vor allem Gerstenmalz [1. 322-329], daneben auch Emmer und Sesam. Im 1. Jt.v.Chr. gewann in Babylonien eine Art Dattel-B. an Bedeutung [2. 155-183]. In Ägypten erwähnen die Texte aus älterer Zeit neben Dattel-B. auch Johannisbrotbaum-B. und Mohn-B. Während des Brauprozesses wurden weite…

Darlehen

(1,473 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] I. Alter Orient Als vertragliche Leistung, bei der der Empfänger von Geld oder anderen vertretbaren Sachen zur Rückgabe bzw. Gegenleistung verpflichtet wird, ist das D. in Mesopotamien von der Mitte des 3. Jt.v.Chr. [1. 141-145] bis in hell. Zeit [2. 43-45; 3. 119] bezeugt [4. 189-203]. Als Gläubiger traten sowohl Privatpersonen als auch (Vertreter von) Institutionen (Tempel, Palast) in Erscheinung. Gegenstand des D. waren vor allem Silber und Gerste, daneben auch andere Metalle bzw…

Mord

(386 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Thür, Gerhard (Graz) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] I. Allgemein M. wird in der Ant. vielfach noch nicht von anderen Tötungsdelikten unterschieden. Die bes. Verwerflichkeit oder Gefährlichkeit eines Verhaltens, das zum Tode eines anderen Menschen geführt hat, wird in vielen ant. Rechten noch nicht zum Anlaß einer gerade darauf abstellenden Sanktion genommen. So wäre es für die altoriental. Rechte sowohl begrifflich als auch sachlich unangemessen, von einem bes. Tatbestand des Mordes innerhalb der Tötungsdelikte zu sprechen. Neumann, Hans (Berlin) [English version] II. Griechenland Auch in Griechenland gi…

Nachrichtenwesen

(2,763 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Kolb, Anne (Frankfurt/Main)
[English version] I. Alter Orient Die Übermittlung mündlicher und schriftlicher Nachrichten (=Nr.; Brief) erfolgte im Alten Orient durch Boten. Dies betraf den überregionalen offiziellen diplomatischen Verkehr (z.B. Amarna-Briefe mit Korrespondenz zw. Ägypten und Palaestina, Zypern (Alaschia), Syrien, dem Hethiterreich, Mittani, Assyrien, Babylonien und Elam), die Weiterleitung (u.a. durch Spionage beschaffter) polit.-mil. Nr., die innerstaatliche Verwaltungskommunikation sowie die Übermittlung (priv…

Sklaverei

(4,703 words)

Author(s): Neumann, Hans | Müller-Wollermann, Renate | Gehrke, Hans-Joachim | Heinrichs, Johannes | Prinzing, Günther | Et al.
[English version] I. Alter Orient Im alten Vorderasien ist die S. seit dem frühen 3. Jt. v. Chr. durch mesopot. Keilschrifttexte bezeugt [1]. Zu keiner Zeit jedoch waren Sklaven (=Sk.) die entscheidenden Produzenten im Rahmen der Gesamtökonomie [2]. Vom 3.-1. Jt. v. Chr. erfolgte der Einsatz von Sk. in erster Linie in privaten Hauswirtschaften, in geringerem Maße im Bereich der institutionellen Haushalte (Palast, Tempel). Die Hauptquellen entstammen daher v. a. der Privatrechtssphäre und der staatlic…

Aks̆ak

(71 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin)
[English version] Hauptort eines nord-babylon. Stadtstaates, der um die Mitte des 3. Jt. v. Chr. die Vorherrschaft über Nordbabylonien ausübte. Gegenüber von Seleukeia am Tigris gelegen. Umstritten ist die Identifizierung mit Upī (griech. Opis) in jüngeren Quellen [1. 111 Anm. 608; 2. 46-48]. Neumann, Hans (Berlin) Bibliography 1 J. A. Brinkman, A Political History of Post-Kassite Babylonia. 1158-722 B. C., 1968 2 D. R. Frayne, The Early Dynastic List of Geographical Names, 1992.

Miete

(885 words)

Author(s): Forgó, Nikolaus (Wien) | Neumann, Hans (Berlin)
[English version] I. Allgemein M. ist heute ein Vertrag über die entgeltliche Überlassung einer Sache zum Gebrauch und daher ein Dauerschuldverhältnis. Vertragsgegenstand können körperliche unverbrauchbare Sachen ebenso wie Rechte sein. Der Vertrag eignet sich für die entgeltliche Überlassung von beweglichen und unbeweglichen Sachen gleichermaßen. Forgó, Nikolaus (Wien) [English version] II. Alter Orient und Ägypten Die M., d.h. die befristete Inanspruchnahme von Personen sowie von beweglichen Sachen (v.a. Schiffs- und Tier-M.) gegen Entgelt ist fü…

Adel

(1,525 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Neumann, Hans (Berlin) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
Der für Gesellschaften des Altertums benutzte Begriff A. ist von dem für Mittelalter und Neuzeit geltenden A.-begriff abzugrenzen. Dem A. des Altertums fehlt das grundherrliche Eigentum als Basis der Herrschaft über die Menschen, die das Land bearbeiten, und im Prinzip auch eine Instanz, die den A.-Status begründen kann. Erblichkeit und exklusives Standesdenken sind vor allem im griech. Raum wenig ausgeprägt, auch wenn häufig durch die Weitergabe von Vermögen und personalen Beziehungen in einzel…
▲   Back to top   ▲