Search

Your search for 'dc_creator:( "Neuner, P." ) OR dc_contributor:( "Neuner, P." )' returned 13 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kollegialität

(322 words)

Author(s): Neuner, P.
[English Version] . Der Begriff Kollegium für die Gemeinschaft der Bischöfe begegnet erstmals bei Cyprian von Karthago (Ep.68, um 254/55). In Rückbezug auf das ntl. Zwölferkollegium (Zwölferkreis) stehen demnach die Bischöfe als die Leiter der Ortskirchen miteinander in Gemeinschaft und gewährleisten so die Einheit der universalen Kirche (Einheit der Kirche). Die Bischofsweihe wurde durch wenigstens drei Bischöfe als Repräsentanten des Kollegiums vollzogen. Mit der Entfaltung des päpstlichen Prima…

Fries

(133 words)

Author(s): Neuner, P.
[English Version] Fries, Heinrich (31.12.1911 Mannheim – 19.11.1998 München), kath. Fundamentaltheologe und Ökumeniker. 1950 Prof. für Fundamentaltheol. in Tübingen, 1958 Prof. für Fundamentaltheol. und Ökum. Theol. in München. Geprägt durch die kath. Tübinger Schule und durch seine Newman-Forschungen, bemühte sich F. um eine Grundlegung des Glaubens im Rahmen der philos. Fragestellung der Gegenwart. Eine Zusammenfassung seines Lebenswerks bietet die »Fundamentaltheol.« (1985). In der Öffentlichkei…

Laienämter

(515 words)

Author(s): Neuner, P.
[English Version] . Der Begriff Amt wird in der kath. Theol. zunächst für das ordinierte Amt reserviert, bez. also das Amt des Bischofs, des Priesters und des Diakons (Amt: VI., 3.). Daneben gibt es traditionellerweise kirchl. Aufgaben insbes. im Bereich der Verwaltung und der Diakonie, die ehrenamtlich, neben- oder hauptberuflich ausgeübt werden und die als Ämter im weiteren Sinne des Wortes verstanden werden. Offiziell werden sie in Unterscheidung vom Amt oft »Dienste« genannt. Während bibl. der Begriff Laie alle Christgläubigen bez. und sie von den Nichtgläubigen …

Malta-Bericht

(228 words)

Author(s): Neuner, P.
[English Version] . Im Laufe des Vaticanum II geknüpfte Kontakte führten zur Gründung der 14 Mitglieder umfassenden »Ev.-luth./Röm.-kath. Studienkommission« durch das Sekretariat für die Einheit der Christen und das Exekutivkomitee des Lutherischen Weltbundes. Sie tagte in fünf Sitzungen: 1967 in Zürich, 1968 in Bastad (Schweden), 1969 in Nemi (Italien), 1970 in Cartigny (Genf), 1971 in San Anton (Malta). Bei der letzten Sitzung wurde ein umfassender Schlußbericht vf. und 1972 unter dem Titel »Das…

Möhler

(482 words)

Author(s): Neuner, P.
[English Version] Möhler, Johann Adam (6.5.1796 Igersheim – 12.4.1838 München), kath. Kirchenhistoriker und Systematiker, neben Johann Sebastian v. Drey (1777–1853), J.E.v.Kuhn, F.A.Staudenmaier Hauptvertreter der kath. Tübinger Schule (Tübingen: I.). M. wurde 1826 als Prof. für Kirchengesch. nach Tübingen berufen. Er vertrat zeitweilig auch die Fächer Kirchenrecht und Apologetik. 1835 nahm er einen Ruf nach München an, wurde hier aber wegen seiner Erkrankung kaum noch tätig. M. war geprägt durch se…

Katholische Aktion

(945 words)

Author(s): Neuner, P. | Rambo, A.B.
[English Version] I. Allgemein Der Begriff KA wird allg. für das gemeinschaftliche Engagement von kath. Laien in Kirche und Welt verwendet. Im Rahmen der Freiheitsbewegungen des 19.Jh. entstanden vielfältige kath. Verbände, die, weitgehend unabhängig von den hierarchischen Strukturen der Kirche, die Stimme von Katholiken in Gesellschaft und Politik zu Wort brachten (Amerikanismus in den USA, Sillon in Frankreich, Christl. Demokraten in Italien, Kolpingwerk und Christl. Gewerkschaften [: III.] in De…

Klerus/Klerus und Laien

(3,079 words)

Author(s): Neuner, P. | Schneider, J. | Winkler, E. | Guder, D. | Denis, P. | Et al.
[English Version] I. Europäische christliche Kirchen 1.Katholisch Eine Aufspaltung der Kirche in K. und L. ist vom ntl. Befund her nicht gedeckt. Die Bez. »L.« leitet sich von der Adjektivform laikós des Begriffs λαο´ς/laós, »Volk«, her. Dieser bez. in der LXX das Volk Israel im Gegensatz zu den (heidnischen) Nationen. Im NT umschreibt er an allen wichtigen Stellen das Volk Gottes aus den Glaubenden und unterscheidet dieses vom »Nicht-Volk«. Er differenziert nicht in einander ausschließende Stände innerhalb der Kirche. Charis…

Dialog

(3,117 words)

Author(s): Pollmann, K. | D'Costa, G. | Vroom, H.M. | Lange, D. | Neuner, P. | Et al.
[English Version] I. Literaturgeschichtlich (Alte Kirche) Als philos. Streitgespräch mit dem Ziel der Überwindung des Gegners um jeden Preis ist der D. bei den Sophisten (Sophistik) beheimatet; als lit. Form wurde Platos philos. D. Vorbild für die Folgezeit. Charakteristisch sind hier die Intention der Befreiung von falschen Ansichten und wahre Erkenntnis- und Wissensvermittlung sowie der Einbezug fiktionaler wie hist. Elemente in der Rahmenhandlung. Dies gilt auch für lat. Vertreter wie Cicero und Se…

Konzil

(3,791 words)

Author(s): Brennecke, H.C. | Schneider, H. | Schneider, B.C. | Puza, R. | Neuner, P.
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1.Alte Kirche K. (lat. concilium, griech. συ´νοδος [lat. synodum]; beide Begriffe werden erst in neuzeitlicher Verwendung differenziert; s.a. Synode) sind Treffen von Bf. verschiedener Gemeinden zur verbindlichen Klärung disziplinärer, organisatorischer oder Glaubensfragen, deren Beschlüsse als vom Hl. Geist inspiriert prinzipiell nicht revidierbar sind und unabhängig von der Teilnehmerzahl Geltung für die gesamte Kirche beanspruchen. Als zunächst einzige kirchl…

Lehramt, kirchliches

(3,930 words)

Author(s): Mortanges, E.P. de | Germann, M. | Köhler, W. | Herms, E. | Neuner, P.
[English Version] I. Rechtlich 1.Katholisch Das L. ist im Gesamtgefüge der Kirche diejenige Instanz, welcher die Bewahrung, Weitergabe und Auslegung des Glaubens in letzter Verbindlichkeit aufgetragen ist. Das L. steht unter dem Wort Gottes (II. Vaticanum, DV 10: »magisterium non supra verbum Dei, sed eidem ministrat«) und ist bei der Wahrnehmung seiner Aufgabe bleibend verwiesen auf den Austausch mit den anderen kirchl. Bezeugungsträgern (loci theologici) des Wortes Gottes. Die Konsonanz mit allen…

Christentum

(26,047 words)

Author(s): Stolz, F. | Markschies, C. | Koschorke, K. | Neuner, P. | Felmy, K.C. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Für eine Gesamtschau des Ch. am Ende des 2.Jt. seiner Entwicklung liegt eine vergleichende Darstellung vor dem Horizont der Welt der Religionen nahe. Dabei ist zu bedenken, daß »Religion« keine geschichtslos-unveränderliche, sondern eine variable und umstrittene Größe ist. Der neuzeitliche Begriff von Rel. ist jedenfalls ein Resultat christl. Religionsgesch., d.h. die Entwicklung des Ch. hat den Blick für einen Phänomenbereich geschärft, der sich in allen Varianten menschli…

Kirche

(17,125 words)

Author(s): Wenz, G. | Wall, H. de | Grünschloß, A. | Grappe, C. | Schäfer, R. | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff 1. Theologisch Das Lehnwort K., das umgangssprachlich sowohl den christl. Gottesdienst und das seiner Durchführung gewidmete Gebäude als auch die verfaßte Sozialgestalt christl. Glaubens im Sinne einer Institution und ihrer repräsentativen Organe bedeuten kann, stammt wahrscheinlich von einer Adjektivableitung des griech. Substantivs κυ´ριος/kýrios. Bez. der Kirchenbegriff gemäß dieser Etym. die Zugehörigkeit zum Herrn als rechtmäßigem Eigentümer, so ist fernerhin seine Rückführung auf den Terminus κηρυγει´α/kērygeía oder auf de…

Amt

(7,823 words)

Author(s): Kehrer, G. | Rüterswörden, U. | Burtchaell, J.T. | Lips, H. von | Hauschild, W. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Das Wort Amt hat im Laufe der Gesch. für die unterschiedlichsten Funktionen Verwendung gefunden. In allen Fällen ist dem Begriff jedoch eigentümlich, daß er auf eine Tätigkeit bezogen ist, die von einmaligen personenbezogenen Merkmalen des Amtsinhabers unabhängig ist. Religionsgesch. wird man in erster Linie an Priesterämter zu denken haben, wie sie in vielen Religionen anzutreffen sind. Rel. konnotierte Rollen, wie Schamanen, Zauberer, Hexer, die bes. aus…