Search

Your search for 'dc_creator:( "Nissen" ) OR dc_contributor:( "Nissen" )' returned 127 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Teima

(140 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (Taimā). Oase in NW-Arabien an der Weihrauchstraße, die entlang der W-Seite der Arab. Halbinsel führte. Früheste Siedlungsspuren weisen ins späte 2. Jt. v. Chr. T. wird unter den arabischen Stämmen erwähnt, die der assyrische Herrscher Tiglatpileser III. im J. 733 v. Chr. besiegte (vgl. AT Jes 21,14). Der letzte Herrscher des neubabylonischen Reiches Nabonid hielt sich von 552 bis 542 v. Chr. in T. auf (Kultstadt der Mondgottheit). Nach der achäm. Periode stand T. - selbst im na…

Ichara

(112 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] (Ἰχάρα, h. Failaka). Insel im Persischen Golf an der Ostküste Arabiens. Das bei Ptolemaios (6,7,47 N) genannte I. wird heute allg. als Variante zu Ikaros aufgefaßt. Während die Identifikation lange zwischen Failaka, Kharg und Qaru schwankte, ist die Gleichung von Ikaros (und damit Ichara?) mit Failaka inzwischen inschr. bestätigt. Nach Arrianos (an. 7,20,2-3) erhielt die Insel ihren Namen von Alexander nach einer Insel in der Ägäis. Vermutlich geht der Name jedoch auf ein Heiligtum é-kara zurück, das in assyr. und aram. Quellen bezeugt ist. Nissen, Hans Jörg (Be…

Taschkent

(127 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Heute Hauptstadt Uzbekistans, am West-Hang des Tien-shan, in einer vom Čirčik (Nebenfluß des Iaxartes) bewässerten Oase. Das in chinesischen Quellen des 2. Jh. v. Chr. erwähnte Land Juni wurde später mit dem Gebiet von T. identifiziert. Lokaler Name war verm. Čač, wie er auch in islamischer Zeit gebraucht wurde; arabische Autoren verwenden Šaš. Erste Siedlungsspuren datieren vom 6.-4. Jh. v. Chr. (Šaš-Tepe). Ab dem 5. Jh. n. Chr. bildeten sich mehrere Ortschaften, die schließlich…

Luristan

(69 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] Gebirgsprov. des mittleren iran. Zagros, die seit dem 6. Jt. besiedelt war. Bes. bekannt ist L. durch die zahlreichen Bronzewaffen und -geräte aus (beraubten) ausgedehnten Friedhöfen v.a. des 1. Jt. v.Chr., die sich in zahlreichen Museen befinden. Nissen, Hans Jörg (Berlin) Bibliography F. Hole (Hrsg.), The Archaeology of Western Iran, 1987  L.Vanden Berghe, La nécropole de Mir Khair au Pusht-i Kuh, L., in: Iranica Antiqua 14, 1979, 1-37.

Höyük

(32 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] auch Hüyük. Türkisch für Hügel, meist gebraucht für hügelartig aufgebaute alte Siedlungsstellen, und in gleicher Weise wie das arabische Tell Bestandteil vieler Namen arch. Ruinenstätten. Nissen, Hans Jörg

Sippar

(171 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien voller Name S.-Jaẖrurum [1; 2], h. Abū Ḥabba. Eine der bedeutendsten Städte Nordbabyloniens, die in der sumerischen Königsliste unter die Städte “vor der Sintflut” gerechnet wird; Hauptkultort des Sonnengottes Šamaš. Die Anfänge gehen in das 4. vorchristl. Jt. zurück, die Blütezeit fällt in das 2. und 1. Jt. Als S. kann auch die nahe gelegene Zwillingsstadt S.-Amnānum (h. Tall ad-Dair) bezeichnet werden. Reiche Textfunde aus d…

Tell

(107 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (oder Tall; arabisch tall, Pl. tulūl; “Hügel”, dann auch “Siedlungshügel”). Häufiger Bestandteil heutiger Namen von vorderasiatischen Ruinenstätten. In Vorder- bis Zentralasien verbreitete Form von ehemaligen Siedlungsstellen, die durch übereinander gelagerte Siedlungsschichten z. T. bis in erhebliche Höhe anwuchsen. Eine Rolle spielt dabei das am weitesten verbreitete Baumaterial, der ungebrannte Lehmziegel, da solche Bauten in der Regel nur wenige Jahrzehnte überdauern, bevor sich d…

Persepolis

(526 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel (h. Taḫt-e Ǧamšīd; griech. Πέρσαι Πόλις/ Pérsai Pólis, Περσέπολις/ Persépolis (Diod. 17,70,1 u.ö.; Strab. 15,3,6); lat. Persepolis (Curt. 5,4,33 u.ö.; Amm. 23,6,42); altpersisch Pārsa, gleichlautend mit dem Namen der Landschaft Persis). Am NO-Rand der Marv Dašt-Ebene, ca. 60 km nördl. von Šīrāz nahe dem Ausgang des Tales gelegen, durch das im Alt. und h. die Straße nach Pasargadai und Iṣfahān verläuf…

Yazılıkaya

(150 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Hethitisches Felsheiligtum (datiert um 1260 v. Chr.), ca. 2 km nö der Hauptstadt Ḫattusa. In einer Kalksteinbank liegen - durch einen Spalt von außen zugänglich - zwei natürlich geformte Haupt- und zwei Nebenkammern, deren senkrechte Felswände von Reliefs bedeckt sind. Vor dem Eingang befanden sich mehrere Gebäude, die als Eingangsbereich für das eigentliche Heiligtum in den oben offenen Felskammern dienten. Im Zentrum der Darstellung der Nordwand von Kammer A begegnen sich die h…

Sogdiana

(266 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (Σογδιανή). Landschaft des Achaimenidenreiches zw. Oxos (Araxes [2]) und Iaxartes, zur 16. Satrapie gehörig; die Bewohner hießen Sogdianoí oder Sógdoi, altpersisch Sug(u)da, avestisch Su γδ a, sogdisch Sughdh. Hauptort war Marakanda (h. Samarkand), Stützpunkt achaimenidischer Herrschaft im Ostiran. Im Baubericht des Dareios [2] II. für seinen Palast in Susa ist die S. als Lieferant für Lapis Lazuli und Karneol genannt. Die S. spielte eine wichtige Rolle im Handel mit den Steppenvölkern und den Gebieten en…

Timna

(100 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Rechtes Seitental des Wādī l-Araba, ca. 30 km nördl. des Golfes von Aqaba. Hier fanden sich reiche Kupfervorkommen, die vom 4. Jt. v. Chr. bis in die islamische Zeit mit Hilfe von bis zu 35 m langen, in den Fels getriebenen Stollen ausgebeutet wurden. Schmelzplätze bezeugen in situ-Verhüttung. Bes. zu erwähnen ist ein äg. Tempel aus der Zeit Sethos' [1] I. (1290-1279) und Ramses [2] II. (1279-1213). Nissen, Hans Jörg Bibliography W. G. Dever, s. v. Timna, The Oxford Encyclopedia of Archaeology in the Near East, Bd. 5, 1997, 217 f.  B. Rothenberg, Timna:…

Turfan

(236 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Ort und Oasengebiet (“T.-Becken”) im östl. Xinjian/China, südl. des Tien-Schan-Gebirges, am nö Rand der Taklamakan-Wüste, wichtige Station an der Seidenstraße. Dort finden sich zahlreiche histor. und arch. bedeutsame Orte: 10 km westl. des h. T. liegt die chinesische Festung Jiao-he, die vom 2. Jh. v. bis 5. Jh. n. Chr. Hauptstadt des Königreiches Chesti war. 30 km östl. von T. entstand um 100 v. Chr. Gao-chang, später Kutscha genannt, seit 640 von einer lokalen chines. Dyn. behe…

Fischbücher

(720 words)

Author(s): C. Nissen † | M. Hofmaier
Kraft ihrer wirtschaftlichen Bedeutung fanden die Fische früh in der Lit. Beachtung. Aristoteles beschreibt 117 Arten, und seine Kenntnisse über ihre Lebensweise sind so umfangreich, daß vieles noch heute ungeprüft ist. Die naturgeschichtlichen Enzyklopädien des hohen MA von Bartholomaeus Anglicus, Konrad von Megenberg und anderen oder der sog. große Hortus Sanitatis behandeln auch die Fische, ihren Fang und ihre Verwendung, in den meisten Hss. und Drucken bereits mit Abb. Umfassende Beschreibun…

Sambos

(124 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Karttunen, Klaus
[English version] [1] Nebenfluß des Ganges (Σάμβος). Nebenfluß des Ganges (Arr. Ind. 4,4: Megasthenes), vielleicht identisch mit dem Sarabos (Ptol. 7,1,29; 2,13), der der Sarayū (Agoranis) entspricht. Nissen, Hans Jörg [English version] [2] indischer König, 4. Jh. v. Chr. (Σάμβος/ Sámbos bei Arr. an. 6,16,3 f., Σάβος/ Sábos bei Diod. 17,102,6 f. und Strab. 15,1,33, Σάββας/ Sábbas bei Plut. Alexander 64, Sambus bei Curt. 9,8,13 und 9,8,17, Ambus bei Iust. 12,10, usw.). Indischer König; sein Reich mit der Hauptstadt Sindimana lag im Bergland westlich des untere…

Singara

(223 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Legio | Limes | Syrien | Zenobia (h. Sinǧār), am Südrand des Ǧabal Sinǧār, NW-Irak [1]. Der Ort wird erstmals in einem assyrischen Brief aus dem 9. Jh. v. Chr. als māt Singara genannt [2. 155 f.] und gehörte zur Prov. Rasapa. Als wichtiger Schnittpunkt auf den Wegen vom oberen Ḫābūr zum Tigris und von Nisibis nach Ḥatra [1] ist S. auch in der Tabula Peutingeriana als Singara vermerkt [2; 3]. E. des 2. vorchristl. Jh. war S. Teil der severischen Grenzlinie zw. al-Ḫābū…

Tiergarten, Tiergehege

(859 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Müller, Stefan
(παράδεισος/ parádeisos, ζωγρεῖον/ zōgreíon; lat. vivarium). [English version] I. Alter Orient T. sind v. a. aus dem Bereich neuassyrischer Palastanlagen (11.-7. Jh. v. Chr.) bekannt, sowohl im Sinne von mit Tieren aller Art bevölkerten Parks als auch von Gehegen, in denen Jagdtiere gehalten wurden (Paradeisos). Bekannt sind die Reliefs mit der Jagd auf Löwen, Onager etc. aus dem Palast Assurbanipals in Ninive mit der Darstellung von Käfigen/Gehegen; Löwengehege sind bereits für den Anf. des 2. Jt. in Babylonien schriftlich bezeugt (Texte aus Drehem: 3. Dyn. von Ur; Löwe). Nis…

Vorderasiatische Archäologie

(4,840 words)

Author(s): Nissen, Hans J. | Fritz, Volkmar
Nissen, Hans J. I. Allgemein (RWG) [English version] A. Name und Definition (RWG) Aus den Bemühungen um die Erforsch. der Kulturen des alten Vorderen Orients hat sich die Vorderasiatische Arch. (VAA) erst allmählich als eigene akad. Disziplin herausgebildet, nachdem lange J. zwar der ausgräberische Teil der VAA in der Hand von zupackenden Laien, Gelegenheitsausgräbern und Bauhistorikern gelegen hatte, der interpretatorische Teil aber von denjenigen mitverwaltet wurde, die sich vornehmlich um die schriftlich…

Pigs

(1,385 words)

Author(s): Nissen | Reeg, Gottfried | Schneider, Helmuth (Kassel)
[German version] I. Near East and Egypt The Near East is part of the original range of the wild pig ( Sus scrofa L.), which was evidently used in various places for breeding the domestic pig; the earliest examples date from the 7th millennium BC [6. 73]. The pig (Sumerian šaḫ(a); Akkadian šaḫû [3]) was of some significance during most periods and in most regions of the Near East, probably esp. as a provider of meat. The few pictorial representations usually depict wild pigs. Pigs are mentioned from the beginning of written records in Mesopotamia…

Irrigation

(1,183 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Rathbone, Dominic (London)
[German version] I. Near East and Egypt Irrigation means the artificial provision of water to fields in order to enable or intensify plant growth. It supported cultivation in rain-fed regions (attested as early as the 5th millennium BC in western Iran), but its primary significance was in areas whose productivity depended entirely on it, their own rainfall never being sufficient, such as the Nile Valley and the middle and lower reaches of the Euphrates and Tigris. In irrigation, the entire surface to b…

Relief

(3,221 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Neudecker, Richard (Rome)
I. Egypt and Ancient Near East [German version] A. Egypt Egypt had a long tradition of the two-dimensional portrayal of individual scenes and substantial compositions, initially as paintings on pottery, later as wall paintings and reliefs ( e.g. Narmer Palette, Proto-dynastic Period, c. 3100 BC). At the latest from the time of the Old Kingdom onwards, stone steles could be added to these, erected in association with the cult of the dead (dead, cult of), while the deeds of rulers were depicted in longer scenes on the walls of major build…
▲   Back to top   ▲