Search

Your search for 'dc_creator:( "Norbert Witsch" ) OR dc_contributor:( "Norbert Witsch" )' returned 16 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lehramt

(2,133 words)

Author(s): Norbert Witsch | Notger Slenczka
Lehramt - Katholisch Das L. der Kirche hat seinen Grund in der dem Zwölferkreis der Apostel eigenen Sendung u. Vollmacht, deren Träger in apost. bzw. petrinischer Nachfolge die Bischöfe u. der Papst sind (cc. 330, 331, 336, 375). Als Träger des L. haben der P. u. die Bf. vorrangig die Aufgabe, den Gläubigen das geschriebene u. überlieferte Wort Gottes verbindlich (authentisch) auszulegen sowie zugl. die Leitung u. Aufsicht über den gesamten Bereich der Verkündigung wahrzunehmen (vgl. c. 756 §§ 1-2)…

Rechtgläubigkeit

(1,280 words)

Author(s): Norbert Witsch
Rechtgläubigkeit - Katholisch 1. Die kath. Theologie verwendet den Begriff der R. als dt. Synonym für das aus dem Griech. übernommene Lehnwort Orthodoxie (orthodoxia): das, was rechter, richtiger (orthós) Meinung (dóxa) ist. Diesem Begriffsgebrauch zufolge ist R. eine Qualifikation des religiösen Bewusstseins u. seiner Äußerungsformen insb. im Bereich der Verkündigung u. Lehre. Genauerhin gilt dasjenige als rechtgläubig bzw. orth., was inhaltlich m. dem Glaubensbewusstsein – der fides bzw. doctrina – der kath. Kirche übereinstimmt. Ausgehend von den Bestimmungen der…

Lateinische Kirche

(885 words)

Author(s): Norbert Witsch
Lateinische Kirche - Katholisch Die L. K. (Ecclesia latina) ist eine Teilkirche od. Rituskirche eigenen Rechts in der Katholischen Kirche (Ecclesia catholica) u. als solche rechtlich von den kath. Ostkirchen (Ecclesiae orientales) zu unterscheiden. Gesch. ist diese Unterscheidung zwischen der L. K. u. den Ostkirchen letztlich auf die Teilung des Röm. Reiches durch Diokletian (285) zurückzuführen, die zunächst auf territorialer Grundlage die Unterscheidung zwischen einer westlichen u. einer östlichen Kirche nach sich zog. In der …

Presbyterium

(2,006 words)

Author(s): Norbert Witsch | Arno Schilberg
Presbyterium - Katholisch Das Recht der kath. Kirche bez. als P. die Gemeinschaft der um den Bischof als ihr Haupt geeinten priesterlichen Mitarbeiter des Bf. im Hirtendienst am Volk Gottes einer Teilkirche. Es greift damit auf eine Rechtsinstitution des frühen Christentums zurück. Der Begriff presbyterion findet sich bereits im NT. Er bez. hier einerseits das Ältestenkollegium von Jerusalem (Lk 22, 66; Apg 22, 5), d. h. das Synhedrion als höchste legislative u. judikative Institution des Judentums, das sich unter dem Vorsitz des Hohenp…

Partikularkonzil

(1,130 words)

Author(s): Norbert Witsch
Partikularkonzil - Katholisch Hinsichtlich der Konzilien unterscheidet der CIC/1983 zwischen dem Ökumenischen Konzil (cc. 338-341) u. den sog. P. (concilia particularia, cc. 439-446). Im Unterschied zum Ök. Konzil, das als Vollversammlung des ganzen Bischofskollegiums zusammen m. dem Papst als Haupt der feierlichen Ausübung der höchsten Vollmacht über die Gesamtkirche dient (c. 337 § 1), ist das P. eine feierliche Kirchenversammlung auf der Ebene der Teilkirchenverbände, in der ein genau begrenzter…

Mitwirkungsrecht

(928 words)

Author(s): Norbert Witsch
Mitwirkungsrecht - Katholisch In einem weiten Sinn bez. die Kanonistik als M. die einer Person durch ein kirchl. Gesetz eingeräumte Befugnis, auf ein bestimmtes Handeln einer anderen Person Einfluss zu nehmen. Dabei ist grds. zwischen den M. untergeordneter u. solchen über- od. nebengeordneter Personen bzw. Organe zu unterscheiden. Zu den M. im weiteren Sinn zählen insofern auch die sog. Beispruchsrechte Dritter, d. h. die untergeordneten Personen od. Organen durch das Gesetz eingeräumte Befugnis, zu bestimmten Amtshandlungen eines kirchl. Ob…

Plenarkonzil

(992 words)

Author(s): Norbert Witsch
Plenarkonzil - Katholisch Der CIC/1983 zählt das P. (concilium plenarium) zusammen m. dem Provinzialkonzil zu den Partikularkonzilien (cc. 439-446). Hierbei handelt es sich um feierliche, m. einer eigenen Liturgie ausgestattete Kirchenversammlungen, deren Aufgabe es ist, durch Beratung u. verbindliche Beschlussfassung für die pastoralen Erfordernisse des Volkes Gottes im jeweiligen Zuständigkeitsgebiet Vorsorge zu treffen. Im Unterschied zum Provinzialkonzil, das für alle Teilkirchen ein u. ders. K…

Lizentiat

(1,134 words)

Author(s): Norbert Witsch | Renate Koch
Lizentiat - Katholisch Im universalkirchlichen Hochschulrecht bez. der Begriff L. den von einer kirchl. Universität od. Fak. in der Autorität des Apostolischen Stuhls verliehenen zweiten akademischen Grad (Art. 46 VG). Aufbauend auf dem zum Bakkalaureat od. einem diesem entspr. Grad führenden ersten Studiengang schließt das L. den in der kirchl. Studienordnung vorgesehenen zweiten, der Spezialisierung dienenden Studiengang ab u. bildet als solches die Voraussetzung für den Erwerb des Doktorats (Dok…

Normen

(5,281 words)

Author(s): Franz Reimer | Norbert Witsch | Ulrich Anke | Richard Potz | Admiel Kosman | Et al.
Normen - Staatlich 1. Rechtsnormen (kurz: N.) sind rechtliche Maßstäbe, d. h. verbindliche Handlungsorientierungen. Sie richten sich an Rechtssubjekte: Private (natürliche Personen u./od. jur. Personen des Privatrechts) od. Hoheitsträger; Tiere od. Pflanzen hält unsere Rechtsordnung nicht für normfähig. N. können prospektiv Bedeutung für das Handeln der Adressaten (Funktionsnormen) u. retrospektiv für die Kontrolle des Handelns (Kontrollnormen) haben. Inhaltlich unterscheidet man Gebote, Verbote, E…

Priesterrat

(1,222 words)

Author(s): Norbert Witsch
Priesterrat - Katholisch Der P. (cons. presbyterale) ist ein vom Diözesanbischof präsidierter Kreis von Priestern, der als Repräsentanz des diözesanen Presbyteriums zugl. die Funktion als Senat des Bischofs in der Leitung der Diözese wahrzunehmen hat. In diesem Rat findet die sakramental in der Einheit der Weihe (Ordination, Weihe) u. Sendung begr. hierarchische Gemeinschaft des Bf. m. seinen priesterlichen Mitarbeitern im Hirtendienst ihren institutionellen Ausdruck u. wird zum Wohl der Diözese wirksam. In diesem Sinn geht das teilkirchliche Rechtsinstitut des P. …

Reservation

(1,155 words)

Author(s): Norbert Witsch
Reservation - Katholisch Durch R. (reservatio) wird die Vornahme bestimmter Rechtsakte einem höheren Träger kirchl. Vollmacht zur selbständigen Wahrnehmung vorbehalten. Der Vorbehalt bewirkt, dass diese Handlungen von niederrangigen Trägern kirchl. Vollmacht, denen gegenüber sie reserviert sind, nicht rechtsgültig wahrgenommen werden können, so dass deren Vollmacht u. Zuständigkeit entspr. beschränkt werden. Derartige R. können entweder von Rechts wegen od. aufgrund einer Anordnung der höchsten od.…

Räte

(1,110 words)

Author(s): Norbert Witsch
Räte - Katholisch Der Begriff R. (consilia) bez. im kath. KR eine Vielzahl von nach Aufgabe, Rechtsstellung u. Mitgliederstruktur unterschiedlich bestimmten Einrichtungen. In der Existenz u. Wirksamkeit dieser R. findet die Communio-Struktur der Kirche, in der die Gläubigen gemeinsam Verantwortung tragen u. beim Aufbau des Leibes Christi zusammenwirken sollen, einen bestimmten institutionellen Ausdruck. 1. Mit Blick auf die kirchl. Verf. lassen sich im unmittelbaren Rückgriff auf die kirchl. Gesetzbücher insb. folgende als R. bez. Organe benennen: a) Für das ständige G…

Reservationssystem

(418 words)

Author(s): Norbert Witsch
Reservationssystem - Katholisch Als R. bez. die kath. Kanonistik das System von Vorbehalten gegenüber der Vollmacht des Diözesanbischofs zugunsten höherrangiger kirchl. Autoritäten, wie es im Zweiten Vatikanischen Konzil grundgelegt u. durch die nachkonziliare Rechtsentwicklung bis hinein in den CIC/1983 konkret ausgestaltet worden ist. Das R. löst das den CIC/1917 bestimmende Konzessionssystem ab. In genauer Umkehrung zur bisherigen, das Verhältnis von Papst- u. Bischofsamt betr. Rechtslage, wonach dem Diözesanbischof zur Ausübung seines Hirtena…

Requiem

(466 words)

Author(s): Norbert Witsch
Requiem - Katholisch Als R. wird gemeinhin die Messe für Verstorbene bez. Das MRom 2002 kennt mehrere Formulare für Messen für Verstorbene, unter denen die Begräbnismesse (Missa exequialis) die erste Stelle einnimmt (IGMR 380). Sie ist Teil der dreigliedrigen Grundform der kirchl. Feier des Begräbnisses (vgl. Ordo exsequiarum, Nrn. 4-6) (Bestattung). Die Gläubigen haben nach Maßgabe des Rechts Anspruch auf ein kirchl. Begräbnis u. insofern auch auf eine Begräbnismesse (cc. 1176 § 1 i. V. m. 213, 1183-1185). Die Feier der Begräbnismesse zählt zu den bes. Amtspflichten d…

Synode

(3,586 words)

Author(s): Norbert Witsch | Heinrich de Wall | Anargyros Anapliotis
Synode - Katholisch 1. Der Begriff geht zurück auf das griech. Wort synodos, das im Bereich der Profangräzität die Zusammenkunft der Mitglieder eines Verfassungsorgans zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben wie auch den in einer Zusammenkunft sich manifestierenden Verein bzw. dessen regelmäßige Festversammlung bez. konnte. Spätestens seit der Mitte des 3. Jh. findet das Wort Eingang in den chr. Sprachgebrauch als Bez. der gottesdienstlichen Zusammenkunft der Gde. wie insb. auch der Versammlung von Bischöfe…

Synodalität

(2,156 words)

Author(s): Norbert Witsch | Thomas Németh
Synodalität - Katholisch Der Begriff der S. findet sich weder in den Dokumenten des Vat II noch in den geltenden Gesetzbüchern der kath. Kirche. Abgeleitet von syn-hodos – der Weg, den das Volk Gottes gemeinsam geht – ist er zusammen m. dem ihm korrelierenden Adjektiv synodal eine Neubildung der nachkonziliaren Theologie u. Kanonistik, die zunehmend auch in der jüngeren kirchl. Lehrverkündigung u. den ök. Dialogen Beachtung findet. Als solcher bez. er zunächst die Prozess- u. Handlungsstruktur der konsequent als Volk Gottes u. Communio verstandenen Kirche au…