Search

Your search for 'dc_creator:( "Nutton, Vivian (London)" ) OR dc_contributor:( "Nutton, Vivian (London)" )' returned 375 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Uliadae

(148 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] (Οὐλιάδαι; Ouliádai). Family connected with medicine and healing cults in Velia [1] in southern Italy. The name derives from lios (Οὔλιος;  Str. 14,1,6-8), one of the numerous epithets of Apollo (B. 4), and refers to his power both to harm and to heal (cf. Asclepius/Asclepiadae). The first verifiable member of this family was Parmenides. Statues and inscriptions in Velia, which were created primarily c. AD 20, represent members of the family, bearing the names Ulis or Uliades, as physicians and as φώλαρχοι/ phṓlarchoi; this probably suggests a cultic communit…

Uterus

(339 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] The two Greek terms μήτρα/ mḗtra and ὑστέρα/ hystéra are both of disputed etymology (Soran. Gynaecia 1,6) and are often used in the plural (the belief in its many chambers derives from animal anatomy). Hippocratic authors ( Corpus Hippocraticum ) shared the idea of the uterus as a jar moving up and down a tube in the body ( Vulva ) and closing in on itself during pregnancy. They were of the view that the uterus can, like a living creature, be attracted or repelled by pleasant or unpleasant smells, and that it held no fix…

Aeficianus

(88 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] Greek doctor and philosopher, teacher of  Galen, lived about AD 150 in Asia Minor (Gal. 19,58, CMG V 10,2,2, 287). A long-standing student of  Quintus (Gal. 18A, 575) and follower of  Hippocrates, he interpreted at least some of their teachings in a Stoic sense, e.g., from the field of psychology, in which he followed the Stoic Simias (Gal. 19,58; 18b, 654]. The Hippocratic commentary, which is ascribed to him in the Galen edition by Kühn at Gal. 16,484, is a Renaissance forgery. Nutton, Vivian (London)

Anonymus Parisinus

(350 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] Paris, BN, suppl. gr. 636, contains excerpts from a doxological work about acute and chronic diseases. C. Daremberg first discovered its significance for the history of medicine in his 1851 edition of Oribasius, p. XL, and collated at least two other MSS, without ever producing an edition. Following a hint by G. Costomiris, R. Fuchs took over the editio princeps in 1894 on the basis of two Paris MSS [1] but caused confusion by separating the doxographic part from the therapeutic part. Fuchs did not edit the section on acute diseases unt…

Pulse

(548 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] (σφυγμός/ sphygmós, Latin pulsus). Although a pounding pulse was long recognized as an indication of illness, it seems to have been Aristotle [6] (Hist. an. 521a; De respiratione 479b) who was the first to connect the phenomenon with the heart [1]. His assertion that the pulse was a normal, constant presence in all blood vessels was disproved by Praxagoras, who was able to show that only arteries had a pulse. His view that arteries contained only pneûma and functioned independent of the heart was in turn questioned by his pupil Herophil…

Callianax

(110 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] (Καλλιάναξ; Kalliánax). Doctor, adherent of  Herophilus [1] and member of his ‘house’, which possibly refers to the fact that he worked in the mid 3rd cent. BC [1].  Bacchius [1] in his memoir on the early followers of Herophilus (Galen in Hippocratis Epidemiarum 6 comment. 4,10 = CMG V 10,2,2,203), mentions that C. quoted Homer and the Greek tragic writers if his patients told him that they were afraid of dying. He gave them to understand by this that only the immortals could esca…

Acron [of Acragas]

(131 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] (Ἄκρων; Ákrōn) [of Acragas] Son of a doctor of the same name (Diog. Laert. 8,65), older contemporary of Hippocrates. He was supposed to have rid Athens of the pest by lighting big fires in 430 BC (Plut. De Is. et Os. 80 [cf. 1]). The  Empiricists (Ps.-Gal. 14,638) considered A. as founder of their school and as such he entered the doxographic tradition [2]. It is possible that he participated in the debates regarding the epistemological value of sensory perception (he was familiar …

Euryphon of Cnidus

(339 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[German version] Greek physician, mid 5th cent. BC. The story recounted in Sor. Vita Hipp. 5, that E. cured Perdiccas II of Macedonia of an illness caused by unrequited love, arose comparatively late and is rather fantastical. According to Galen (17a,886), he provided the most important contributions to the so-called ‘Cnidian Sentences’, which have survived only in fragments [1. 65-66; 2. 14-26]. In the opinion of some ancient scholars some of his works, especially those dealing with dietetics, were taken up into the Hippocratic Corpus (Gal. 6,473; 7,960; 16,3). E. regarded disea…

Hippokratismus

(550 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
[English version] Obwohl Hippokrates in Byzanz und im christl. Abendland des MA als Begründer der Medizin galt und geradezu zur Legende erhoben wurde, beschäftigte man sich mit den im Corpus Hippocraticum vertretenen Lehren nur auf schmalster Textbasis, wobei man die wenigen Texte entweder nur in der Deutung Galens oder aus den Lemmata der galenischen Hippokrateskommentare kannte. Im MA waren in der westl. Medizin pseudonyme Abhandlungen mindestens ebenso einflußreich wie die Abhandlungen, die unsere heutige Hippokratesausgabe enthält. Ausnahmen bilden die Aphorismen, das Pr…

Erotianos

(297 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Griech. Grammatiker, Mitte oder Ende des 1. Jh. n.Chr., Verfasser eines Glossars hippokratischer Wörter, das er Andromachos [4 oder 5], einem Arzt am kaiserlichen Hof in Rom, widmete [2; 3]. Der überlieferte alphabetische Aufbau des Glossars stammt nicht von E., da er in seinem Vorwort (9), ausdrücklich betont, er habe die Wörter in der Folge ihres Vorkommens in ca. 37 hippokratischen Schriften erklärt, die sich ihrerseits klassifizieren ließen in 1) semiotische, 2) physiologisch…

Philagrios

(114 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Φιλάγριος). Arzt aus Epeiros, wirkte im 3. bis 4. Jh.n.Chr., praktizierte in Thessalonike; Verf. von mehr als 70 B.: Abh. über Diätetik, Gicht, Wassersucht und Tollwut sowie ein Hippokrates-Komm. [1]. Von späteren, v.a. arabischen Autoren wird er häufig mit seinen therapeutischen Verfahren bei Leber- und Milzkrankheiten zitiert. Was seinen theoretischen Hintergrund betrifft, so folgt er oftmals Galenos, doch legt er besonderen Wert auf das Pneuma (Pneumatiker) als koordinierende Kraft im Organismus. Sein Name wird häufig in Filaretus entstellt (z.B. fr…

Aderlaß

(345 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] In babylonischer, ägypt. wie auch griech. Medizin war der Blutentzug Teil der ärztlichen Behandlung. Der Eingriff wurde gelegentlich durch direktes Eröffnen einer Vene vorgenommen, durch Anritzen derselben oder durch Verwendung eines Schröpfkopfes, der das Blut zu einem kleinen Einstich saugte. Gemessen an der Häufigkeit, mit der Schröpfköpfe auf Ärztedarstellungen abgebildet wurden, scheint die letztgenannte Methode die verbreitetste gewesen zu sein [1]. Für den A. mögen zwei Vo…

Augenheilkunde

(954 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Ägyptisch Ägyptische Augenärzte standen bereits in hohem Ansehen, als der persische König Kyros den Pharao Amasis um 540 v.Chr. um Vermittlung eines solchen Augenarztes bat (Hdt. 3,1; vgl. 2,84). In Ägypten waren Augenkrankheiten keine Seltenheit. Drei von sieben frühen medizinischen Papyri handeln von ihnen. Allein im Pap. Ebers finden sich über 100 Rezepte gegen Blindheit. Einige Rezepte verwenden Ingredienzen aus der Dreckapotheke, andere beispielsweise Leber, die reich an V…

Pneumatiker

(448 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (πνευματικοί, lat. pneumatici). Medizinische Schule innerhalb der griech. Medizin, gegründet von Athenaios [6] von Attaleia unter dem Einfluß des Stoizismus. Galenos (de causis contentivis 2) erklärt Athenaios zum Schüler des Poseidonios [2], was auf eine Lebenszeit in der 2. H. des 1. Jh.v.Chr. hindeutet. Allerdings weiß Cornelius Celsus [7], der Mitte des 1. Jh.n.Chr. in Rom schrieb, offenbar nichts von dieser Schulrichtung, deren berühmteste Vertreter Agathinos, Herodotos [3], A…

Mnesitheos

(112 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Μνησίθεος). Athenischer Arzt, um 350 v.Chr. Sein Grab beschreibt Paus. 1,37,4. Er war wohlhabend genug, um Statuen errichten zu können, und einer der Stifter der schönen Weihinschr. IG II2 1449 an Asklepios. M. wurde oft mit Dieuches [1] in Verbindung gebracht; er schrieb ausführlich über Diätetik einschließlich der Ernährung von Kindern und wird zu den bedeutenderen dogmatischen Ärzten gezählt (Dogmatiker) [1]. Galenos schreibt ihm eine an Platon logisch orientierte Klassifizierung von Krankheiten zu (fr.…

Medizinische Ethik

(1,192 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Einleitung M.E. läßt sich definieren als das Verhalten von Heilkundigen gegenüber denjenigen, die sie heilen wollen. Wie es sich im einzelnen darstellt, variiert je nach Gruppenzugehörigkeit des Heilkundigen bzw. der Ges., in der er tätig ist. Zudem können Heilende und zu Heilende durchaus unterschiedliche Ansichten zur m.E. haben. Ein Verhalten im gen. Sinne läßt sich gesetzlich bzw. standesrechtlich oder außerrechtlich durch die sanktionierende Kraft der öffentlichen Meinung oder der Meinung einzelner Gruppen regeln. Nutton, Vivian (London) …

Aelius Promotus

(90 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Aus Alexandreia stammend, war A. in der 1. Hälfte des 2. Jh. als Arzt und Schriftsteller tätig. Er schrieb über Arzneimittel und sympathetische Heilmittel [1; 2]. Die Mss. zählen zu den Schriften von A. auch eine Abhandlung über Toxikologie [3], deren Kern zur Zeit des A. entstand und die anscheinend eine der Hauptquellen für Aetios [3] von Amida war, auch wenn sie Spuren zwischenzeitlicher Überarbeitungen zeigt. Nutton, Vivian (London) Bibliography 1 E. Rohde, KS Bd.1, 1901, 380-410 2 M. Wellmann, in: SBAW 1908, 772-777 3 S. Ihm, 1995.

Chrysermos von Alexandreia

(116 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (IDélos 1525). Ch. lebte ca. 150-120 v.Chr.; Verwaltungsbeamter, “Verwandter des Königs Ptolemaios”, Exegetes (d.h. Leiter des öffentlichen Dienstes in Alexandria), Direktor des Museums und ἐπὶ τῶν ἰατρῶν, ein Titel, der oftmals so verstanden wurde, als bezeichne er den für alle Ärzte Ägyptens Verantwortlichen, woraus wiederum der Schluß auf eine staatliche Ärzteorganisation gezogen wurde. Kudlien vertritt hingegen die Ansicht, daß sich dieser Titel auf den Bevollmächtigten für d…

Anonymus de herbis

(71 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Verschiedene Dioskurides-Mss. enthalten ein anonymes, 215 hexametrische Verse umfassendes Gedicht über die Eigenschaften von Kräutern, das wahrscheinlich im 3. Jh. in hoch stilisiertem Griech. geschrieben wurde. Es geht auf Nikandros, Dioskurides und Andromachos [4, d. Ä.] zurück. Die Dichtersprache hat nach [1] Verbindungen zu den Orphika (neueste Ausgabe: [1; vgl. 2]). Nutton, Vivian (London) Bibliography 1 E. Heitsch, in: AAWG 1964, 23-38 2 NGAW 1963, 2, 44-49.

Numisianos

(203 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Νουμισιανός). Anatom und Lehrer der Medizin im 2. Jh.n.Chr. Als Schüler von Quintus schrieb er zahlreiche griech. Werke zur Anatomie, die jedoch von seinem Sohn Herakleianos gehortet und später bei einem Brand zerstört wurden (Galenos, Administrationes anatomicae 14,1). Auch wenn Galenos lobend erwähnt, daß N. die Anatomie gefördert habe, schreibt er ihm keine einzige Entdeckung zu. Wie andere Ärzte in Alexandreia kommentierte auch N. hippokratische Texte (Galenos, In Hippocrati…
▲   Back to top   ▲