Search

Your search for 'dc_creator:( "P. Neumann" ) OR dc_contributor:( "P. Neumann" )' returned 396 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pillone, Odorico

(86 words)

Author(s): P. Neumann
* 1503 in Belluno, 1594, ital. Jurist und Kunstsammler. Die von seinem Vater Antonio um 1500 gegr. Familienbibl., für die drei lokale Buchbinderwerkstätten tätig waren, wurde von ihm in Casteldardo erweitert. 1550 erwarb er eine Bibl, mit dt. Einbänden, um 1580 ließ er die Einbandschnitte von Cesare Vecellio (um 1521—1601) bemalen. Die Bibl, wurde 1874 in Venedig verkauft. P. Neumann Bibliography Berès, R: Bibliothèque Pillone. Paris 1957 Hobson, A. R. A.: The Pillone Library. In: The Book Collector 7. 1958, S. 28 bis 37.

Koch, Hans

(112 words)

Author(s): P. Neumann
28. 3. 1897 Hamburg, † 30. 10 ·1978 München, dt. Antiquar. In Lübeck aufgewachsen, war er nach einer Buchhandelslehre seit 1921 bei den Antiquariaten J. Baer in Frankfurt/a.M., I. Schwarz in Wien und J. Halle in München tätig. 1932 wechselte er zur Firma Jacques Rosenthal in München, die er 1935 übernahm und in der Nachkriegszeit fortfuhrte. Anerkennung fanden stets die von ihm, auch gemeinsam mit Kollegen, vorbildlich bearbeiteten Kat., vor allem über Frühdrucke. P. Neumann Bibliography Seebass, A.: H. K. zum 28. März 1967. In: Börsenbl. (Frankfurt) 23. 1967, S. 661–663 Scheppler, G.:…

Kaptalen

(54 words)

Author(s): P. Neumann
Gewöhnlicher Fachausdruck der Buchbinder für das Anbringen des Kapital genannten Zierstreifens an der Ober- und Unterkante des Buchblock-Rückens. Ursprünglich aus dem Heftfaden geflochten und später aus eigenem Faden «gestochen», wird seit Ende des 18.Jh.s ein vorgefertigtes gewebtes Kapitalband auf die benötigte Breite geschnitten und angeklebt. Das Anlei-men erfolgt heute maschinell. P. Neumann

Egyptienne

(213 words)

Author(s): P. Neumann
eine Antiquaschrift aus gleichmaBig starken Linien, deren Ansatze und Serifen balkenformig be-tont sind und meist die gleiche Starke wie die Grundstriche aufweisen. Die ersten Schnitte, so von Vincent Figgins (London 1815), erschienen als «Antiques)), wahrend William Caslon IV (London 1816) seine erste serifenlose Schrift E. nannte. Bei der spater gebrauchlichen Namen-gebung mag ihrer archaischen Wirkung wegen die Agypten-Mode jener Zeit mitbestimmend gewesen sein. Heute ist nach der dt. Schrift…

Naudé, Gabriel

(269 words)

Author(s): P. Neumann
* 2. 2. 1600 in Paris, 30. 7. 1653 in Abbeville, franz. Bibliothekar. Der kenntnisreiche Organisator hat 1627 mit seinem Lehrbuch «Advis pour dresser une bibliothèque» (2. Aufl. 1644, ND 1963) eine erste Anweisung für die Bibl.Verwaltung vorgelegt: bestimmend den Umfang und die Ordnung der Bestände, fordernd die Erschließung durch Kat. und die öffentliche Benutzung. Nachdem er Bibliothekar beim Präsidenten de Mesmes in Paris, Kardinal Bagni in Rom (1630-1641) und Kardinal Richelieu in Paris gewe…

OCR Technik

(113 words)

Author(s): P. Neumann
Abk. für Optical Character Recognition, bezeichnet auch ein Satzverfahren, bei dem mit speziellen OCR Schriften oder mit üblichen Schreibmaschinen– oder Druckschriften hergestellte Texte durch OCR Lesemaschinen unmittelbar in ein Satzsystem übertragen werden. Da einwandfreie, mit Satzbefehlen ausgestattete Vorlagen erforderlich, spatere manuelle Überarbeitungen jedoch aufwendig sind, ist diese optisch-maschinelle Texterfassung und –Übernahme nur bei einfach strukturierten und, wegen des Programm…

Rothschild, Hans

(99 words)

Author(s): P. Neumann
*1890 in Köln, † 22. 12. 1987 in Amsterdam, dt. Antiquar, der bis 1933 in Köln tätig war und nach der Emigration sein Geschäft bis 1960 in Amsterdam fortfuhrte, unterbrochen durch die in einem Versteck überstandenen Besatzungsjahre 1940–1945. R. galt als Kenner des rheinischen Bucheinbandes und richtete anläßlich der Jahrtausend-Ausstellung der Rheinlande 1925 die Abt. Rheinische Buchkunst ein. Als Mitgründer der Bibliophilen-Ges. in Köln war er 1930-1933 deren erster Geschäftsführer. P. Neumann Bibliography Homeyer, F.: Dt. Juden als Bibliophilen und Antiquare. Tübin…

Originaltypographie

(71 words)

Author(s): P. Neumann
Bezeichnung für die vom Verleger, oft unter Mitwirkung eines Buchgestalters oder des Autors, für die Erstausg. eines Buches gewählte Schrift und Satzgestaltung. Sie bleibt bei Faks. und Reprint erhalten, bei Neuausg. kann sie Vorbild sein oder in enger Anlehnung nachgeahmt werden. Bei Ztg. kann unter bes. Bedingungen ein wettbewerbsrechtlicher Schutz bestehen. P. Neumann Bibliography Bogeng, G. A. E.: Einführung in die Bibliophilie. Leipzig 1931 (ND Hildesheim 1984), S. 91, 117.

Schriftgattung

(154 words)

Author(s): P. Neumann
Die Druckschriften sind nach ihren jeweiligen Merkmalen seit 1964 durch die Norm DIN 16 518 klassifiziert und nach ihrem Schriftcharakter sowie nach den formalen und kulturgeschichtlichen Gemeinsamkeiten in elf Gruppen eingeteilt. Bei den sog. runden Schriften unterscheidet man zwischen venezianischer und franz. Renaissance-Antiqua, barocker und klassizistischer Antiqua, serifenbetonte und serifenloser Linear-Antiqua, Antiqua-Varianten, Schreibschriften und handschriftlicher Antiqua; bei den geb…

Schriftkünstler

(60 words)

Author(s): P. Neumann
ist eine nach 1900 üblich gewordene Bezeichnung für diejenigen Künstler, die zunächst neben anderen gestalterischen Aufgaben, später als ausgesprochene Spezialisten Druckschriften entwerfen, meist im Dienste von Schriftgießereien oder Privatpressen, heute von speziellen Produktionsfirmen. Sie lösten damit den handwerklich ausgebildeten Schriftschneider in früheren Jh. ab. P. Neumann Bibliography Lexikon der grafischen Technik. 7. Aufl. Leipzig 1986, S. 523 bis 524.

Hochzeit

(16 words)

Author(s): P. Neumann
in der dt. Buchdruckersprache Ausdruck für irrtümlich doppelt gesetzte Wörter (engl, double). P. Neumann

Satzreif

(36 words)

Author(s): P. Neumann
wird ein geprüftes und mit Satzanweisungen versehenes Manuskript erklärt, wenn es ohne zusätzliche Kontrollen und Bearbeitungen unmittelbar der Setzerei überantwortet werden kann. P. Neumann Bibliography Lexikon der grafischen Technik. 7. Aufl. Leipzig 1986, S. 506

Pirckheimer-Gesellschaft

(91 words)

Author(s): P. Neumann
Die am 29. 1. 1956 in Berlin (Ost) gegr. und nach dem Nürnberger Humanisten W. Pirckheimer benannte dt. bibliophile Vereinigung mit zahlreichen, bis 1989 vom staatlichen «Kulturbund» der DDR geforderten Ortsgruppen verbindet Sammler von Büchern, Exlibris und Graphik. Sie gibt neben Sonderpublikationen seit 1957 die Zs.«Marginalien» heraus und veranstaltet Ausstellungen und Vorträge sowie seit 1971 Jahrestreffen. P. Neumann Bibliography VeröfF. und Gaben der P. und mit ihrer Unterstützung entstandene Publikationen. 1956–1991. Hrsg, von H. Pätzke. Berlin 1993 Wurm, C.: Zur …

Typographischer Punkt

(56 words)

Author(s): P. Neumann
die kleinste Maßeinheit des typographischen Maßes nach dem früheren dt.-franz. Normalsystem, wobei ein T. abgerundet 0,376 mm entsprach und mit dem im Bleisatz der Schriftkegel und die Schrifthöhe, auch das Blindmaterial und die Linien bemessen wurden. Für größere Maßeinheiten waren auch die Bezeichnungen Cicero (12 T.) und Konkordanz (48 T.) üblich. P. Neumann

Vorzugsdruck

(94 words)

Author(s): P. Neumann
Bezeichnung für einen Handpressenabzug oder die Sonderausg. eines Buches, die außerhalb der eigentlichen Aufl. in begrenzter Anzahl und gesonderter Ausstattung hergestellt und exklusiv verbreitet werden. Bei Original-Graphiken sind es Abdrucke etwa vor der Verstählung oder einer Reproduktion, beim Bücherdruck diejenigen Exemplare, die gegenüber der Normal-ausstattung aufwendiger auf bes. hochwertigem Papier gedruckt, mitunter zusätzlich mit graphischen Originalill. oder handkolorierten Abb. vers…

Vierfachfalzmaschine

(23 words)

Author(s): P. Neumann
Durch Kreuzbruch werden in ihr die bedruckten Papierbogen viermal gefalzt, so daß16 Blätter mit 32 Seiten das Endprodukt bilden. P. Neumann

Oettinger, Eduard Maria

(122 words)

Author(s): P. Neumann
* 19. 11. 1808 in Breslau, ✝ 26. 6. 1872 in Blasewitz bei Dresden, dt. Publizist, Schriftsteller und Bibliograph. Der Hrsg, satirischer Zss. (Eulenspiegel, Berlin 1831; Narrenalmanach, Leipzig 1843–1849; Charivari, Leipzig 1845 – 1847) und Verf. humoristischer und historischer Romane veröffentlichte eine Bibliographie des Schachspiels (Bibliotheca shahiludii, Leipzig 1844) und eine umfangreiche Personalbibliographie (Bibliographie biographique universelle, Leipzig 1850, spätere Ausg. in Brüssel …

Schriftguß AG

(124 words)

Author(s): P. Neumann
vormals Brüder Butter. Die 1890 von Franz Sysel in Dresden gegr. Schriftgießerei wurde 1892 von Hermann und Julius Butter übernommen, seit 1914 von Hermann Butter jun. und Otto Hensel fortgeführt , die sie 1922 in eine AG umwandelten. 1937 erwarb Max Schaarschmidt die als KG weitergeführte Firma und leitete sie bis 1947. Nach der Enteignung 1948 wurde ihr 1951 die ehemalige Leipziger Schriftgießerei Schelter & Giesecke eingegliedert. Seitdem nannte sie sich VEB Typoart. Neben Neuschnitten der Sc…

Meder, Josef

(91 words)

Author(s): P. Neumann
* 10. 6. 1857 m Lobeditz, 14. 1. 1934 in Wien, österr. Kunsthistoriker. Der Leiter (1905 — 1923) der Wiener Albertina war ein hervorragender Graphikkenner, Fachmann fur Handzeichnungen, und verfaßte einen Dürer – Kat. (1932) der Stiche, Radierungen und Holzschnitte. 1895 hatte er eine Gesch. der Lithographie in Österreich veröffentlicht. P. Neumann Bibliography Kosch, W.: Das Katholische Deutschland. Bei. 2. Augsburg 1936 bis 1938; Strobl, H.: Die Albertina in Wien. Wien 1969, S. 34; Krasa, S.: J. M. In: Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950. Bd. 6. Wien 1975, S. 183.

Tiefdruck

(370 words)

Author(s): P. Neumann
eine Gruppe von grafischen Techniken und Druckverfahren, bei denen die Druckelemente durch Gravieren, Stechen, Eindrücken oder Ätzen in die Oberfläche der metallenen Druckform vertieft werden. Die Oberfläche wird nach dem Einfärben von der Druckfarbe gereinigt, so daß diese nur in den Vertiefungen zurückbleibt und von dort beim Druckvorgang auf den Bedruckstoff, ein saugfähiges Papier, übertragen wird. Die Herstellung der Druckform erfolgt manuell wie beim Kupferstich, Stahlstich oder Mezzotinto…
▲   Back to top   ▲