Search

Your search for 'dc_creator:( "Preul, R." ) OR dc_contributor:( "Preul, R." )' returned 5 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "preul, R." ) OR dc_contributor:( "preul, R." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bildung

(4,433 words)

Author(s): Zenkert, G. | Preul, R. | Schweitzer, F. | Leschinsky, A.
[English Version] I. Begriffsgeschichte Der B.begriff zeigt sich bereits in seinen frühen Erscheinungsformen (ahd. bildunga »Schöpfung«, »Bildnis«) als mehrdeutiger Begriff, der einerseits Gestalt (lat. forma) und Gestaltung (formatio), andererseits Abbild (imago) und Nachahmung (imitatio) umfaßt. Nachweisbar ist dieser komplexe Zusammenhang in Meister Eckharts Verbindung der neuplatonischen Emanationslehre mit der christl. Imago-Dei-Vorstellung. Als B. beschreibt er die Projektion Gottes in die Kre…

Lebenszyklus

(2,274 words)

Author(s): Grünschloß, A. | Wagner-Rau, U. | Preul, R. | Goldberg, S. | Michaels, A.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich In nahezu allen Kulturen und Rel. erlebt der Mensch seinen L. (Leben) offenbar nicht nur als gerade Linie, sondern eher als zyklisch aufeinanderfolgende, mehr oder weniger diskontinuierliche Stadien mit unterschiedlichem sozialen Status und Rollenanspruch. Der Wechsel dieser Stadien vollzieht sich meist als ein kontrollierter »Wachstumsprozeß«, der von den sog. Übergangsriten (Rites de passage) nicht nur begleitet, sondern durch sie überhaupt erst real…

Glaube

(21,335 words)

Author(s): Grünschloß, A. | Schulz, H. | Kaiser, O. | Hooker, M.D. | Jüngel, E. | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff 1 . Religionswissenschaftlich a)Als objektsprachlicher (emischer) Begriff findet sich »G.« nicht nur im christl.-abendländischen Kontext (vgl. fides, foi, faith/belief, etc.), sondern auch in anderen rel. Traditionen der Menschheit. Ein indoeur. etym. Pendant zum lat. Credo scheint mit dem Sanskrit-Begriff śraddhā (vgl. Pāli saddhā; avestisch zrazdā-) vorzuliegen, wie die mögliche Rekonstruktion indogerm. *k'red-dhē- »sein Herz setzen auf« zeigt (Köhler; Smith 1979). Hinduismus: Śraddhā hat jedoch viele Bedeutungen: u.a. Spe…

Kirche

(17,125 words)

Author(s): Wenz, G. | Wall, H. de | Grünschloß, A. | Grappe, C. | Schäfer, R. | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff 1. Theologisch Das Lehnwort K., das umgangssprachlich sowohl den christl. Gottesdienst und das seiner Durchführung gewidmete Gebäude als auch die verfaßte Sozialgestalt christl. Glaubens im Sinne einer Institution und ihrer repräsentativen Organe bedeuten kann, stammt wahrscheinlich von einer Adjektivableitung des griech. Substantivs κυ´ριος/kýrios. Bez. der Kirchenbegriff gemäß dieser Etym. die Zugehörigkeit zum Herrn als rechtmäßigem Eigentümer, so ist fernerhin seine Rückführung auf den Terminus κηρυγει´α/kērygeía oder auf de…

Erziehung

(13,782 words)

Author(s): Grethlein, C. | Zenkert, G. | Harich-Schwarzbauer, H. | Fox, M.V. | Klauck, H. | Et al.
[English Version] I. Zum BegriffE. bez. herkömmlich das bewußte Einwirken Erwachsener auf Heranwachsende, um diese – in der Regel – positiv zu beeinflussen; ob auch sinnvollerweise von E. zu sprechen ist, wenn bewußt negative Ziele verfolgt werden, ist umstritten. In Sozialformen, die in ihren Strukturen stabil sind und sich nur sehr langsam, für die Mitglieder der jeweiligen #Gemeinschaft bzw. Gesellschaft nicht spürbar, verändern, vollzieht sich E. ohne bes. Reflexion in Selbstverständlichkeit, en…