Search

Your search for 'dc_creator:( "Römer, N." ) OR dc_contributor:( "Römer, N." )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ibn Verga

(306 words)

Author(s): Römer, N.
[English Version] Ibn Verga, Salomon. I.V. siedelte nach der Vertreibung der Juden aus Spanien zunächst in Lissabon, wo er als Marrane für einige Jahre lebte, bevor er 1506 Portugal verließ und vermutlich um 1530 in Flandern starb. In den 20er Jahren des 16.Jh. vf. er u.a. auf der Grundlage von »Sefer Josippon« und A.Ibn Dauds »Sefer Ha-Kabbala« mit »Shevet Jehuda« (1554; Das Zepter von Juda) eines der populärsten hist. Werke der frühen Neuzeit. »Shevet Jehuda«, das, von I.V.s Sohn Joseph mit Ergänz…

Lazarus

(139 words)

Author(s): Römer, N.
[English Version] Lazarus, Moritz (15.9.1824 Filehne, Posen – 13.4.1903 Meran), war zunächst Prof. an der Universität Bern, wo er später Leiter der Philos. Abteilung wurde und schließlich das Rektorat der Universität übernahm. 1873 wurde er Honorarprof. an der Universität Berlin und lehrte gleichzeitig an der Hochschule für die Wiss. des Judentums (Hochschulen, jüdische). Gemeinsam mit seinem Schwager H.Steinthal gab er die »Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwiss.« (1860–1886) heraus. In …

Josippon

(165 words)

Author(s): Römer, N.
[English Version] . J. ist eine hebr. Chronik, die im südlichen Italien während des 10.Jh. entstand. Der unbekannte Autor schildert die Herkunft der verschiedenen Völker, den Niedergang des bab. Reiches, die Jüd. Kriege, läßt aber Jesus und die Anfänge des Christentums unerwähnt. Die hist. Schilderungen sind insbes. von Flavius Josephus Ant. und Bell., den Apokr., den Makkabäerbüchern, Hegesipp wie auch ma. Quellen abhängig. Bibl. und talm. Kommentatoren des MA bezogen sich vielfältig auf J., das …

Leo-Baeck-Institut

(140 words)

Author(s): Römer, N.
[English Version] (LBI). 1955 vom Council of Jews from Germany in Jerusalem, London und New York gegründet, um die Erforschung der dt.-jüd. Gesch. zu fördern (L. Baeck). Das New Yorker Institut verfügt über eine Bibliothek von 60 000 Bänden, eine umfangreiche Kunstsammlung und ein reichhaltiges Archiv. Eine Zweigstelle existiert seit 2001 im Gebäude des Jüd. Museums in Berlin. In London erscheint seit 1956 das »Yearbook«, während in Jerusalem zunächst das »Bulletin« und heute der Jüd. Almanach hg…

Graetz

(132 words)

Author(s): Römer, N.
[English Version] Graetz, Heinrich (31.10.1817 Xions, Kleinstadt im Großherzogtum Posen [heute Ksiacaron bottom;ż Wiel-Kopolski, Polen] – 7.9.1891 München), promovierte in Jena mit der Schrift »Gnostizismus und Judenthum« (1846). Im Jahre 1854 folgte er einem Ruf an das von Z.Frankel gegründete Jüd.-Theol. Seminar in Breslau. Seine zw. 1853 und 1876 veröff. Gesch. der Juden hat erstmalig die gewaltige Stoffmenge der jüd. Gesch. in eine klare viergeteilte Periodisierung eingeordnet. In dieser umfass…

Geschichtsschreibung

(4,865 words)

Author(s): Hecker, K. | Cancik, H. | Dietrich, W. | Plümacher, E. | Brennecke, H.C. | Et al.
[English Version] I. Alter Orient Eine G. im klassischen Sinn mit reflektierter Schilderung hist. Zusammenhänge hat der Keilschrift schreibende Orient allenfalls ansatzweise in heth. und neuass. Annalen oder Einleitungen von Staatsverträgen und dort gewöhnlich als Rechtfertigung des eigenen polit. Handelns entwickelt. Etwa ab der Mitte des 3.Jt. v.Chr. ist aber eine kaum noch überschaubare Zahl unterschiedlichster Texte entstanden und überliefert, die mehr oder weniger ausführlich hist. Nachrichten …

Geschichte/Geschichtsauffassung

(10,921 words)

Author(s): Rudolph, K. | Görg, M. | Schlüter, M. | Römer, N. | Cancik, H. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichDer fem. Kollektivbegriff »die Geschichte« (ohne Pl.) ist eine Neubildung des 17.Jh. und bez. sowohl einen Bericht von Ereignissen als auch diese selbst; er ersetzte damit das griech./lat. (s.u. IV.) historia(e) (erhalten im engl. history, franz. histoire). Erst im 18.Jh. wurde damit die akademische Disziplin, die sich wiss. damit befaßte, bez. Daneben hat sich die alte Bedeutung von ahd. giskiht (um 1000), mhd. geschiht fem., geschicht(e) ntr. (seit d…