Search

Your search for 'dc_creator:( "Rüdiger Althaus" ) OR dc_contributor:( "Rüdiger Althaus" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Vorladung

(330 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Vorladung - Katholisch 1. Begriff: V., Ladung (citatio), bez. das Rufen von Personen vor Gericht (Gerichte, kirchliche). Kath. Christen sind verpflichtet, der V. zu folgen, o. dass dies erzwungen werden kann. 2. Bedeutung: Mit der V. der Parteien beginnt jedweder Prozess (cc. 1517, 1587, 1676 § 2, 1688; cc. 1267, 1362 § 2, 1374 CCEO). Eine Sache ist nicht mehr unangefochten, wird gerichtshängig, zur eigenen Sache eines zuständigen Richters, die Verjährung unterbrochen (cc. 1415, 1512, 1517, 1659 § 2; cc. 1082, 1194, 1345 § 2 …

Beichtvater

(1,010 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Beichtvater - Katholisch B. (confessarius) bez. einen Priester, der das Sündenbekenntnis eines Gläubigen (Pönitent) entgegennimmt u. ihm ggf. die sakramentale Absolution (Lossprechung) erteilt. Der Begriff erinnert an das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lk 15, 11 ff.); auch das Bildwort vom guten Hirten (Joh 10) weist dem B. Richtung für sein Wirken. Für die Absolution als jurisdiktioneller Akt bedarf der B. außer der Priesterweihe (c. 965) noch einer speziellen Bevollmächtigung (Beichtvollmacht)…

Pfarrkuratie

(252 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Pfarrkuratie - Katholisch P. (auch Pfarrvikarie, Pfarrrektorat, Lokalie, Filiale, Expositur o. ä. genannt) bez. eine der Pfarrei ähnliche Gemeinschaft von Gläubigen in einer Teilkirche m. einem Priester als eigenem Hirten. Can. 1427 kannte neben der kan. Pfarrei die vicaria perpetua, o. diesen Begriff inhaltlich zu füllen. Bei der CIC-Reform verzichtete man auf diesen zugunsten des Terminus Quasipfarrei (Comm. 13 [1981], 150, 304 f.; c. 516 § 1). Die hist. Hintergründe divergieren: v. a. unvordenkl…

Paderborner Vergleich

(680 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Paderborner Vergleich - Katholisch 1. Begriff: P. V. bez. einen am 19./21.11.1997 geschlossenen u. rückwirkend zum 01.07.1997 in Kraft getretenen Vertrag zwischen dem Erzbistum Paderborn, dem Land Nordrhein-Westfalen, versch. (185) Kirchen- u. (41) politischen Gde. (in Anl. abschließend benannt) bzgl. Baulastverpflichtungen der Kommunen gegenüber kirchl. Rechtsträgern im nordrhein-westfälischen Teil des Erzbistums, der der Rechtsbereinigung u. dem Rechtsfrieden in dieser Materie unter Aufrechterhaltung der unterschiedlichen Rechtspositionen dient (Präambel). 2…

Arbeitsgemeinschaft Kirchenrecht

(204 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Arbeitsgemeinschaft Kirchenrecht - Katholisch 1975 haben sich in München die Lehrenden des Faches KR an universitären Einrichtungen (ähnlich die anderer Disziplinen) zwecks Zusammenarbeit u. gegenseitiger Absprache zur A. zusammengeschlossen. Heute gehören diesem freien Zusammenschluss i. S. des c. 215 „alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, die das Fach Kirchenrecht in Forschung und Lehre an Katholisch-Theologischen Fakultäten (Theologische Fakultät, Hochschuleinrichtung) und anderen wis…

Kollegiatkapitel

(358 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Kollegiatkapitel - Katholisch K., lat. capitulum collegiale, bez. eine kollegial verfasste Gemeinschaft von Priestern, deren Aufgabe v. a. in der Durchführung feierlicher Gottesdienste in der Kollegiatkirche besteht (c. 503). Hist. rühren K. von der vita communis der Weltkleriker her. Seit dem Frühmittelalter wurden zunehmend Kanonikate als gesonderte Pfründe errichtet, oft verbunden m. Aufgaben in der Pfarrseelsorge, wobei die vita communis nur z. T. verwirklicht wurde. Infolge Reformation u. Säku…

Schenkung

(427 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Schenkung - Katholisch 1. Begriff: Durch eine S. (lat. donatio) erfolgt die Übertragung des Rechts an Sachen (Immobilien, Mobilien, geldwerte Rechte), im Unterschied zum Verkauf o. Gegenleistung od. nur von geringem Wert. Jede Spende ist eine S., doch bez. man damit i. d. R. solche von größerem Wert. 2. S. an die Kirche: Jeder Mensch (nicht nur ein kath. Christ) kann eine S. der Kirche zuwenden (cc. 1261 § 1, 1299 § 1; c. 1043 § 1 CCEO), deren Verwalter es allg. zu kirchl. (i. S. der Trias Gottesdienst, Unterhalt der Bediensteten [Lebensunte…

Priesterseminar

(658 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Priesterseminar - Katholisch P. (seminarium maius, im Unterschied zum kirchl. Internat, dem seminarium minus gem. c. 234) bez. die Einrichtung, in der sich Alumnen möglichst während der gesamten Zeit der Priesterausbildung, die die charakterliche, spirituelle, wiss. u. pastorale Dimension zur Vorbereitung auf den Empfang des Weihesakramentes einschließt, aufhalten müssen, sog. Gesamtseminar (c. 235); im dt. Sprachraum erfolgt die wiss. Ausbildung indes an einer vom P. institutionell getrennten, sta…

Dedicatio

(381 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Dedicatio - Katholisch War im CIC/1917 D. (lat. dedicare, segnen, widmen) Oberbegriff für Benedictio (Benediktion) u. Consecratio (cann. 1161, 1201 § 4 etc.), so bez. der CIC/1983 m. D. im Unterschied zur Consecratio (Personenweihe) die Weihung einer Sache od. eines Ortes m. Chrisamsalbung (o. eine solche: Benedictio) (Heilige Öle). Der dt. Sprachgebrauch grenzt die Begriffe Weihe, Weihung u. Segnung nicht klar ab, für die D. findet sich häufig noch der Terminus Konsekration (cc. 869, 871 CCEO spre…

Priesterfortbildung

(643 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Priesterfortbildung - Katholisch Die Priester sind nach Abschluss ihrer Ausbildung (Priesterausbildung) u. Empfang der Priesterweihe zur Teilnahme an der P. verpflichtet, die eine eigenständige Bildungsphase darstellt; der Diözesanbischof hat hierfür die Voraussetzungen zu schaffen. Rechtsgrundlagen sind c. 279 bzw. c. 372 CCEO sowie partikularrechtliche Bestimmungen (für den Bereich der DBK auch die RO für Priesterbildung). Durch die P. sollen die Priester ihre Kenntnis in den theol. Disziplinen u. den seelsorglichen Methoden vertiefen, die mensc…

Entweihung

(360 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Entweihung - Katholisch In einem uneigentlichen Sinn bez. E. die Verletzung der Benediktion, Consecratio od. Dedicatio trotz Profanierungsverbot für heilige Sachen u. heilige Orte (cc. 1171, 1210, 1220, 1239 § 1; c. 872 § 1 CCEO). Die Verletzung (Schändung, violatio) kann strafrechtliche Konsequenzen haben (eucharistische Gestalten: Tatstrafe der Exkommunikation gem. c. 1367, c. 1442 CCEO; PCLT 3. Juli 1999: AAS 91 [1999], 918; vgl. auch Glaubenskongregation, Art. 3 Normae de gravioribus delictis C…

Heilige Sachen

(504 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Heilige Sachen - Katholisch H. (res sacrae) sind materielle Dinge (res temporales, bona temporalia), die durch Weihung (dedicatio) od. Segnung (benedictio constitutiva; Benediktion) auf Dauer für den Gottesdienst (liturgischer Gebrauch) bestimmt sind (c. 1171); sie können im Eigentum einer öff. od. privaten jur. Person (Juristische Person, kirchliche) in der Kirche od. einer Privatperson stehen. In einem weiteren Sinne gehören zu den H. auch Heilige Orte (loca sacra): Kirchen, Kapellen, Heiligtümer,…

Geistliche Dinge

(362 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Geistliche Dinge - Katholisch G. (res spirituales, bona spiritualia) bez. die immateriellen Güter, die der Kirche zur Verwirklichung ihrer überzeitlichen Sendung, die Menschen zu Gott u. zur unvergänglichen Gemeinschaft m. ihm zu führen, von ihm anvertraut sind: v. a. Wort Gottes u. Lehre der Kirche, Sakramente u. Sakramentalien einschließlich Gelübde u. Eid, kirchl. Jurisdiktion. Damit unterscheiden sich die G. (vgl. can. 726) von den irdischen bzw. zeitlichen (res temporales, bona temporalia) u. d…

Bürgschaft

(303 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Bürgschaft - Katholisch B. (fideiussio) bez. ein einseitig verpflichtendes Einstehen für die Erfüllung von Verbindlichkeiten Dritter gegenüber einem Gläubiger. Weil dies die üblichen u. notwendigen Geschäftsvorgänge sowie die bestimmungsmäßige Verwendung von Geldern einer Rechtsperson übersteigt, gehört die B. nicht zu den Akten der ordentlichen Vermögensverwaltung. Eine förmliche Zuordnung zu den Akten der außerordentlichen Vermögensverwaltung hat das Partikularrecht (Statuten, Diözesanbischof) vo…

Consecratio

(961 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Consecratio - Katholisch 1. Der Begriff C., lat. con-secrare, dem Heiligen anheim geben (dt.: Weihe, Konsekration), umfasst mehrere Inhalte (Ordination, Weihe). Der CIC/1917 bez. damit: a) die Wandlung in der hl. Messe (can. 817), b) die Bischofsweihe (can. 950; das Pontificale Romanum nennt auch Diakonen- u. Priesterweihe C.), c) die Spendung einer Sakramentalie od. Weihe einer Sache durch einen Bf. od. einen vom Recht od. P. Bevollmächtigten v. a. m. Verwendung von Öl (cann. 1147 § 1, 1155-1156):…

Kollegiatkirche

(212 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Kollegiatkirche - Katholisch K., lat. ecclesia collegialis, bez. eine Kirche, die der Sorge eines Kollegiatkapitels anvertraut ist. Dieses hat in der K. feierliche Gottesdienste abzuhalten sowie deren Vermögen nach Maßgabe der Statuten zu verwalten. Die K. besitzt zumeist nach kirchl. u. (in Deutschland u. Österreich) staatl. Recht öff. Rechtspersönlichkeit. Obgleich nicht ausdrücklich vorgeschrieben, wäre eine K. feierlich zu dedizieren (c. 1217) u. in ihr die Eucharistie aufzubewahren (c. 934). D…

Contumacia

(403 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Contumacia - Katholisch C. bez. im Strafrecht die Widersetzlichkeit gegen die geltende Ordnung. Eine angedrohte Beugestrafe soll einen Täter vom Begehen einer Straftat abschrecken, eine verhängte Beugestrafe ihn zu Reue u. Umkehr bewegen (daher Besserungs- bzw. Medizinalstrafe), weshalb sie nur bis zum Erlangen dieses Zieles, nicht aber auf Dauer verhängt werden kann (c. 1358 § 1; c. 1424 CCEO). Im Falle der C. ignoriert der Täter diese Warnung u. verhindert bei Fortdauer der C. einen Straferlass. So begegnet der Begriff im CIC in dreifacher Hinsicht: 1. C. bez. die Haltung d…

Benediktion

(407 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Benediktion - Katholisch Das lat. benedicere bez. den Lobpreis Gottes i. V. m. der Zusage seiner schützenden u. helfenden Gegenwart; der dt. Terminus Segnung markiert den Unterschied zur Consecratio u. Dedicatio. Die B., die i. d. R. nicht (dem Bf. od. Ortsordinarius) reserviert ist, kommt dem Priester zu, einem Diakon, wenn das Recht ihm dies ausdrücklich gewährt (c. 1169 §§ 2-3), v. a. im familiären Bereich auch Laien (c. 1168; dt. Benediktionale 1981 [172014], Einf., 18). Bzgl. Zuständigkeit u. Feier vgl. De Benedictionibus 1984; dt. Benediktionale 1981. Fe…

Necessitas

(1,437 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Necessitas - Katholisch 1. Begriff: N. bez. eine Situation, die ein bestimmtes Handeln rechtfertigt. Dabei kann es um materielle Belange gehen (gleichsam eine n. materialis), um seelsorgliche Anliegen (n. spiritualis) od. um die Verwirklichung der Gerechtigkeit. Der Bedeutungshorizont umfasst Notlage od. Notwendigkeit, Erfordernis od. Bedürfnis; daher ist jede Übers. zugl. Interpretation. Der CIC differenziert bisweilen die N. durch Adjektive wie urgens, vera, gravis od. gravissima. 2. Materielle N.: Die Kirche benötigt irdische Güter, um die ihr eigenen Ziel…

Definitor

(421 words)

Author(s): Rüdiger Althaus
Definitor - Katholisch 1. D. bez. – ausgehend von der Provinzialsynode Köln 1860 – in nordwestdeutschen Diözesen (dz. noch in Köln, Münster) den Stellvertretenden Dekan; letztgenannte Titel löste v. a. seit den 1990er J. auch andere hist. bedingte Titel (v. a. Kämmerer, Kamerar, Provisor, Schuldekan, PastRef.) ab. Die Anfänge des D. liegen im 14. Jh., als man größere Dekanate (wohl beginnend in Trier) untergliederte (definitiones od. diffinitiones genannt). Da dem CIC unbekannt, regelt das diözesan…
▲   Back to top   ▲