Search
Your search for 'dc_creator:( "Rüdiger Althaus" ) OR dc_contributor:( "Rüdiger Althaus" )' returned 16 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Necessitas
(1,437 words)
Necessitas - Katholisch 1. Begriff: N. bez. eine Situation, die ein bestimmtes Handeln rechtfertigt. Dabei kann es um materielle Belange gehen (gleichsam eine n. materialis), um seelsorgliche Anliegen (n. spiritualis) od. um die Verwirklichung der Gerechtigkeit. Der Bedeutungshorizont umfasst Notlage od. Notwendigkeit, Erfordernis od. Bedürfnis; daher ist jede Übers. zugl. Interpretation. Der CIC differenziert bisweilen die N. durch Adjektive wie urgens, vera, gravis od. gravissima. 2. Materielle N.: Die Kirche benötigt irdische Güter, um die ihr eigenen Ziel…
Regens
(693 words)
Regens - Katholisch 1. Leiter (Rektor) eines Priesterseminars. Dem R. sachlich gleichgestellt ist der Leiter (Direktor) des Hauses für die vorbereitende Phase (sog. Propädeutikum), eines sog. (Theologen-)Konviktes, ferner der Leiter eines Ausbildungshauses für Diakone (vgl. c. 236, 1°), in offiziellen Texten als „Ausbildungsleiter“ bez. Dem R. muss ein Ökonom u. kann ein Vizerektor (Subregens) zur Seite stehen; es müssen Spiritual u. Beichtväter für das forum internum (Forum externum et internum) vorhanden sein (cc. 239, 240 § 1). Der R. wird vom Diözesanbischof ernann…
Liturgisches Gerät
(781 words)
Liturgisches Gerät - Katholisch 1. Begriff: L. G. (sacra supellex) bez. alle Gegenstände (außer rein technische Geräte), die dem Gebrauch in gottesdienstlichen Feiern vorbehalten sind. Zwar ist der kath. Gottesdienst primär ein geistl. Geschehen, das die Heiligung des Menschen bewirkt, doch geschieht dies unter irdischen Zeichen; das Menschliche ist auf das Göttliche hin- u. diesem untergeordnet (SC 2; c. 834 § 1). Zum L. G. gehören Bücher, Gefäße (vasa sacra) u. andere Gerätschaften, ferner Liturgische Kleidung sowie wesentliche Teile der Kirchenausstattung. 2. Geschich…
Metropolitankirche
(305 words)
Metropolitankirche - Katholisch 1. Lat. Recht: Ecclesia metropolitana. a) Bez. für die eigene Diözese des Metropoliten. Das Gericht des Metropoliten ist zumeist Gericht II. Instanz für die Suffraganbistümer (c. 1438, 1°) (Metropolitangericht). b) Die Bischofskirche des Metropoliten; diese ist, unbeschadet eines Ehrenvorranges, einer Kathedralkirche rechtlich gleichgestellt. Die Erhebung nimmt der Apost. Stuhl zumeist m. der Errichtung einer Kirchenprovinz vor. Dem Kathedral-, hier: Metropolitankapi…
Testament
(1,042 words)
Testament - Katholisch 1. Begriff: Ein T. ist die Verfügung eines Menschen über ihm wichtige Dinge im Blick auf sein Ableben, im weiteren Sinn Modalitäten für das Begräbnis (Bestattung) (sog. Verfügungen für den Todesfall), ideelle Grundhaltungen (sog. geistl. T.), rechtlich der Anfall seines irdischen Besitzes (Immobilien, Mobilen, geldwerte Rechte). Weil das Eigentumsrecht m. dem Ableben endet, bedarf es Personen, die in alle (ausgenommen höchstpersönliche) Rechte u. Verbindlichkeiten eintreten. …
Priesterausbildung
(908 words)
Priesterausbildung - Katholisch P. bez. die Unterweisung u. Einübung in Dienst u. Leben des Priesters in charakterlicher, spiritueller, wiss. u. pastoral-praktischer Hinsicht. Sie zielt auf die an die Alumnen gestellten Anforderungen für den Empfang des Weihesakramentes: ungeschmälerter Glaube, Frömmigkeit, rechte Absicht, erforderliche Kenntnisse, untadeliger Lebenswandel, Charakterstärke, physische u. psychische Gesundheit (cc. 1029, 1051, 1°). Ferner gehört zur P. die begleitete Einübung neugeweihter Priester in ihren Dienst. Die P. fällt in die ausschließl…
Vorladung
(330 words)
Vorladung - Katholisch 1. Begriff: V., Ladung (citatio), bez. das Rufen von Personen vor Gericht (Gerichte, kirchliche). Kath. Christen sind verpflichtet, der V. zu folgen, o. dass dies erzwungen werden kann. 2. Bedeutung: Mit der V. der Parteien beginnt jedweder Prozess (cc. 1517, 1587, 1676 § 2, 1688; cc. 1267, 1362 § 2, 1374 CCEO). Eine Sache ist nicht mehr unangefochten, wird gerichtshängig, zur eigenen Sache eines zuständigen Richters, die Verjährung unterbrochen (cc. 1415, 1512, 1517, 1659 § 2; cc. 1082, 1194, 1345 § 2 …
Pfarrkuratie
(252 words)
Pfarrkuratie - Katholisch P. (auch Pfarrvikarie, Pfarrrektorat, Lokalie, Filiale, Expositur o. ä. genannt) bez. eine der Pfarrei ähnliche Gemeinschaft von Gläubigen in einer Teilkirche m. einem Priester als eigenem Hirten. Can. 1427 kannte neben der kan. Pfarrei die vicaria perpetua, o. diesen Begriff inhaltlich zu füllen. Bei der CIC-Reform verzichtete man auf diesen zugunsten des Terminus Quasipfarrei (Comm. 13 [1981], 150, 304 f.; c. 516 § 1). Die hist. Hintergründe divergieren: v. a. unvordenkl…
Paderborner Vergleich
(680 words)
Paderborner Vergleich - Katholisch 1. Begriff: P. V. bez. einen am 19./21.11.1997 geschlossenen u. rückwirkend zum 01.07.1997 in Kraft getretenen Vertrag zwischen dem Erzbistum Paderborn, dem Land Nordrhein-Westfalen, versch. (185) Kirchen- u. (41) politischen Gde. (in Anl. abschließend benannt) bzgl. Baulastverpflichtungen der Kommunen gegenüber kirchl. Rechtsträgern im nordrhein-westfälischen Teil des Erzbistums, der der Rechtsbereinigung u. dem Rechtsfrieden in dieser Materie unter Aufrechterhaltung der unterschiedlichen Rechtspositionen dient (Präambel). 2…
Schenkung
(427 words)
Schenkung - Katholisch 1. Begriff: Durch eine S. (lat. donatio) erfolgt die Übertragung des Rechts an Sachen (Immobilien, Mobilien, geldwerte Rechte), im Unterschied zum Verkauf o. Gegenleistung od. nur von geringem Wert. Jede Spende ist eine S., doch bez. man damit i. d. R. solche von größerem Wert. 2. S. an die Kirche: Jeder Mensch (nicht nur ein kath. Christ) kann eine S. der Kirche zuwenden (cc. 1261 § 1, 1299 § 1; c. 1043 § 1 CCEO), deren Verwalter es allg. zu kirchl. (i. S. der Trias Gottesdienst, Unterhalt der Bediensteten [Lebensunte…
Priesterseminar
(658 words)
Priesterseminar - Katholisch P. (seminarium maius, im Unterschied zum kirchl. Internat, dem seminarium minus gem. c. 234) bez. die Einrichtung, in der sich Alumnen möglichst während der gesamten Zeit der Priesterausbildung, die die charakterliche, spirituelle, wiss. u. pastorale Dimension zur Vorbereitung auf den Empfang des Weihesakramentes einschließt, aufhalten müssen, sog. Gesamtseminar (c. 235); im dt. Sprachraum erfolgt die wiss. Ausbildung indes an einer vom P. institutionell getrennten, sta…
Priesterfortbildung
(643 words)
Priesterfortbildung - Katholisch Die Priester sind nach Abschluss ihrer Ausbildung (Priesterausbildung) u. Empfang der Priesterweihe zur Teilnahme an der P. verpflichtet, die eine eigenständige Bildungsphase darstellt; der Diözesanbischof hat hierfür die Voraussetzungen zu schaffen. Rechtsgrundlagen sind c. 279 bzw. c. 372 CCEO sowie partikularrechtliche Bestimmungen (für den Bereich der DBK auch die RO für Priesterbildung). Durch die P. sollen die Priester ihre Kenntnis in den theol. Disziplinen u. den seelsorglichen Methoden vertiefen, die mensc…
Spenden
(1,543 words)
Spenden - Katholisch 1. Begriff: S. sind freiwillige Zuwendungen von Gütern (v. a. Geld, Naturalien) o. Gegenleistung od. nur von unbedeutendem Wert (Dankschreiben), im Bereich der Kirche zu ihren Zwecken (i. S. der Trias Gottesdienst, Unterhalt der Bediensteten [Lebensunterhalt], Apostolat u. Caritas [Caritas, Diakonie]: c. 1254 § 2; c. 1007 CCEO). Nicht nur kath. Gläubige können der Kirche eine S. geben (cc. 1261 § 1, 1299 § 1; c. 1043 § 1 CCEO), sondern (als Ausfluss der naturrechtlichen Religio…
Pfarrkirche
(1,026 words)
Pfarrkirche - Katholisch P. bez. ein auf dem Territorium der Pfarrei errichtetes u. für den Gottesdienst bestimmtes Kirchengebäude (die Vorschriften für dieses gelten auch für die P.), zu dem die Gläubigen das Recht des freien Zutritts haben, um vornehmlich öff. Gottesdienst feiern zu können (c. 1214; c. 869 CCEO); die P. ist gem. den liturgischen Vorschriften in feierlichem Ritus zu dedizieren (Dedicatio) (weihen) (c. 1217 § 2; c. 871 § 1 CCEO). Die P. gehört zwar nicht zu den konstitutiven Elemen…
Zölibat
(1,666 words)
Zölibat - Katholisch 1. Tradition u. Begründung: Das Zweite Vatikanische Konzil sieht den Z. (caelibatum, d. i. Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen: Mt 19, 12) m. der Natur des Priestertums nicht notwendig verbunden u. erinnert an die frühe Kirche u. die Ostkirchen (PO 16). Die frühchristliche Tradition verband das Vorsteheramt eng m. der Stellung eines verheirateten Familienoberhauptes, das als guter Hausvater m. Umsicht u. Klugheit die Gde. leitet, kannte aber auch die Ehelosigkeit als Zeich…
Liturgische Kleidung
(2,493 words)
Liturgische Kleidung - Katholisch 1. Begriff: L. K. bez. als Oberbegriff die Gewandung, die ein Kleriker od. ein Gläubiger anlässlich der Ausübung eines bestimmten Dienstes in einem Gottesdienst über der Zivilkleidung (bei einem Kleriker ggf. über Talar od. Soutane) trägt, im Unterschied zu den anderen Gläubigen, die als Getaufte an einem solchen tätig teilnehmen (participatio actuosa). Die einzelnen Teile der L. K. kennzeichnen Weihe (Ordination, Weihe) u. Dienst des Trägers in der Liturgie (IGMR3 n. 335), weshalb sie nur von der betr. Person getragen werden; nur be…