Search

Your search for 'dc_creator:( "R. Jung" ) OR dc_contributor:( "R. Jung" )' returned 92 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Körperschaft

(411 words)

Author(s): R. Jung
stellt in den Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung die zusammenfassende Bezeichnung für jede Art von juristischen Personen dar, im Gegensatz zu den natürlichen Personen (Verf, Hrsg. usw.). Die aus der Rechtswissenschaft bekannte weitere Unterteilung der juristischen Personen in die des privaten und die des öffentlichen Rechts wird in den Regelwerken nicht vorgenommen. Nach Vorläufern (seit dem 16. Jh.) hat erstmals Charles Ammi Cutter 1876 in seinen «Rules for a printed dictionary catalogue» K.en den Verf. gleichgestellt und dafür de…

Sekundäliteratur

(46 words)

Author(s): R. Jung
(lat. secundus = der Zweite). Im Gegensatz zum eigentlichen Text (lit. Werk, Gesetzestext u. a., Primärlit.) sind dies wiss. Werke über Texte, deren Autoren, zu Themen, Darstellungen, Interpretationen oder Kommentare. R. Jung Bibliography Wilpert, G. v.: Sachwb. der Lit. 8. Aufl. Stuttgart 2001, S. 746.

Gruppenschlagwortkatalog

(195 words)

Author(s): R. Jung
eine Mischform des Systematischen und des Schlagwortkatalogs. Die Dt. Bücherei hat nach Versuchen mit beiden Erschließungsformen 1936/1937 den G. entwickelt. Der Katalog ist in zehn (seit 1974 in 14) Wissenschaftsgebiete (= Gruppen) eingeteilt, die Lit. innerhalb der Gruppen ist alphabetisch nach weiten Schlagwörtem (z. B. nach 36 Schlagwörtern im Neuen Sachkat. in der Gruppe «Sprachen und Lit.») und innerhalb der Schlagwörter systematisch geordnet. Verweisungen verbinden die zehn (bzw. 14) Grup…

Katalogisierung

(219 words)

Author(s): R. Jung
zusammenfassende Bezeichnung für das Erstellen der bibliographischen Beschreibung eines Werkes, die Festlegung der Ordnungsmerkmale und das Einordnen in die Kat. einer Bibl, oder Sammlung. Die Festlegung der Ordnungsmerkmale kann rein formal erfolgen (formale Erschließung), d.h. von der Bildung des Titels (Verf. und Sachtitel, nur ein Sachtitel, Körperschaft und Sachtitel) abhängen, oder sie kann sich nach dem Inhalt des Werkes richten (sachliche Erschließung); im ersten Fall wird die bibliograp…

Systematischer Katalog

(250 words)

Author(s): R. Jung
(SyK). Der S. verzeichnet im Gegensatz zum Formalkat. (Alphabet. Kat.) den Bestand einer Bibl. nach dem Inhalt der Publikationen. Die Ordnung der einzelnen Wissensgebiete erfolgt in einer sachlich-logischen Reihenfolge, innerhalb der Wissensgebiete nach dem jeweiligen Klassifikationssystem, das meist eine hierarchische Ordnung von Haupt- und Unterklassen kennt. Die Klassen werden durch eine Notation (meist alphanumerisch) bezeichnet: beim standortgebundenen S. kann die Notation Teil der Signatur…

Analytische Erschließung

(257 words)

Author(s): R. Jung
Unter a. E. wird 1. die formale Erfassung bibliographisch unselbständiger Werke, 2. die inhaltliche Erschließung von Dokumenten aller Art verstanden. Die in Bibliotheken verwendeten Katalogisierungsregeln sehen meist die bibliographische Beschreibung von Beiträgen in Sammelwerken und Zss. nicht vor. Ausnahmen sind u. a. die Regeln für die Bibl, des Dt. Bundestages und für die Bibl, des Instituts für Weltwirtschaft, Kiel. Während im 18. Jh. in einigen Bibl. en die Beiträge aus Zss. in die Katalog…

Stigmonym

(24 words)

Author(s): R. Jung
(von griech. στι´γμα = Stich, Punkt), eine Sonderform des Pseudonyms, bei der der Name des Verf.s durch Punkte angedeutet wird. R. Jung

Titel (lat. Titulus)

(240 words)

Author(s): R. Jung
die kürzeste sachliche Benennung für ein Werk der Lit., der Musik oder der bildenden Kunst, im engeren Sinne die Bezeichnung für den Inhalt eines Buches (Bucht.) oder einer Kolumne (Kolumnent.). Entsprechend der Stelle im Buch auch Rücken-, Umschlag-, Vor-, Schmutz- oder Zwischentitel genannt. Da in der Neuzeit auf dem Titelblatt der Name des Autors zus. mit der sachlichen Benennung erscheint, wird diese Kombination in den Katalogisierungsregeln ebenfalls T. genannt. Mit Titulus wurde in der Ant…

Titelkatalog

(84 words)

Author(s): R. Jung
in Analogie zum engl.-amer. «Author and title catalogue» in Deutschland nicht ganz korrekte Bezeichnung für einen Katalog, der alphabetisch die Sachtitel von Verfasserwerken ordnet. Bevorzugt in ÖB enthält der T. die Sachtitel der Schönen und der Kinder- und Jugendliteratur. Normalerweise sehen die Regelwerke für die alphabetische Katalogisierung im dt.sprachigen Raum bei Verfasserwerken keine Eintragungen unter dem Sachtitel vor. Die EDV-Katalogisierung hat inzwischen eigene T. überflüssig gema…

Pseudonym

(549 words)

Author(s): R. Jung
(griech. ψευδώνυμοϛ = falscher Name); der von einem Verf. selbst gewählte, erfundene oder veränderte Name (Schein-, Deckname, franz.: nom de plume, nom de guerre). Die Gründe rür die Wahl eines Ps sind verschieden: nötige Vorsicht, vor allem bei Schriften politischen, religiösen, satirischen oder erotischen Inhalts, Rücksicht auf die gesellschaftliche Stellung, Vermeidung eines häufig vorko111ITIenden (Edschmid fLir Eduard Schmidt) oder schwierig auszusprechenden (Conrad rür Korzeniowski) Namens,…

Titeldrucke

(138 words)

Author(s): R. Jung
sind im Druckverfahren hergestellte Titelaufnahmen auf eigenen Katalogzetteln oder in Form einer Liste, hier eventuell auf einseitig bedruckten Blättern zum Zerschneiden und Aufkleben auf Zettel. T. enthalten i. d. R. die Titelaufnahmen von Neuerscheinungen einer großen (Staats- oder National-)Bibl. und werden von anderen Bibl. im Sinne der Fremddatennutzung bezogen und für die eigenen Kat. verwendet. Die Kgl. Bibl. Berlin gab seit 1892 eine solche Liste der von ihr erworbenen Neuerscheinungen h…

Pseudoandronym

(73 words)

Author(s): R. Jung
(griech. ψεῦδοϛ = Täuschung, ’ανήϛ = Mann, ὄνομα = Name), die vor allem im 19. und 20. Jh. vorko111ITIende Bildung einer männlichen Namensform fLir eine Verfasserin, z. B. George Sand fLir Aurore Duvenant, George Eliot rür Mary Ann Evans. In der Triviallit. beliebt bei Verfasserinnen von Westernund Kriminalromanen. Psalterium Moguntinum. 1457. R. Jung Bibliography Müller-Jabusch, M.: Tarnkappe, Maske, Schminke. Berlin 1959, S. 27-29 Söhn, G. : Literatur runter Masken. Berlin 1974, S.163-164·

PersonenbegrifFe

(118 words)

Author(s): R. Jung
ein Terminus der bibliothekarischen Sacherschließung, vor allem bei der Bildung von Schlagwörtern. Da ein großer Teil der Lit. eine Person oder ihr Werk behandelt, bilden Personennamen einen wichtigen Sucheinstieg im Schlagwortkat. bzw. im Schlagwortreg. zu einem Systematischen Katalog. Die Personennamen werden dabei zu P.n, heute Personenschlagwörter genannt. Als P. gelten persönliche Namen, Familiennamen, Namen von Familien, die mit einem Individualnamen gekennzeichnet sind (die Medici), Notna…

Regionale Verbundkataloge

(117 words)

Author(s): R. Jung
weisen die Bestände der im regionalen Katalogisierungsverbund zusammengeschlossenen Bibl.en nach. Der Datenbestand kommt dabei, anders als beim Regionalen Zentralkat., durch eine arbeitsteilige Online- (zuvor: Offline–) Katalogisierung zustande. Nach dem Vorbild der USA (Online Computer Library Center) sind nach 1972, zuerst in Bayern und in Nordrhein–Westfalen Hochschulbibliothekszentrum), Regionale Verbundzentralen aufgebaut worden, welche die EDV–Katalogisierung koordinieren. Diesen Regionale…

Frauen im Bibliotheksdienst

(468 words)

Author(s): R. Jung
Die gestiegenen Anforderungen an die wiss. Bibl.en am Ende des 19. Jh.s und die Bemühungen der Frauenvereine, qualifizierte Berufe für Frauen zu schaffen, führten in Deutschland dazu, daß seit etwa 1895 Frauen in Bibl.en beschäftigt wurden. Vorausgegangen waren die USA und Großbritannien, wo Frauen seit Mitte des 19. Jh.s vor allem in Öffentlichen Bibl.en tätig waren; u. a. hatte die Boston Public Library 1852 die ersten weiblichen Hilfskräfte eingestellt. Als erste Frau in Deutschland übernahm …

Räsonierender Katalog

(59 words)

Author(s): R. Jung
ein i. d.R. gedr. Bestandskat, mit wertenden Anmerkungen (Annotation); anders als der analoge Begriff Räsonierende Bibliographie ist er im Dt. eher ungebräuchlich. Den zugrundeliegenden Begriff Catalogue raisonné hatte Jacques Charles Brunet in der 4. Aufl. seines «Manuel de libraire et de l'amateur de livres» eingeführt und für Bd. 5 (1844) verwendet. Lit. Bibliographie raisonnée R. Jung

Pseudogynym

(60 words)

Author(s): R. Jung
(griech. ψεῦδοϛ = Täuschung, γυνή = Frau, ὄνομα = Name), die recht seltene Bildung einer weiblichen Namensform rür einen männlichen Verf., z. B. Clara Gazul fLir Prosper Merimee, Elisabeth Seeger rür Peter de Mendelssohn (bei Übers.). Heute gelegentlich bei Verf. von sog. Frauenromanen in Heftreihen. R. Jung Bibliography Söhn, G.: Literaten runter Masken. Berlin 1974, S. 163 - 164.

American Library Association (ALA)

(313 words)

Author(s): R. Jung
1876 in Philadelphia gegründet, ist die ALA der älteste Bibliotheksverband der Welt. Zu den Gründern gehörte u. a. Melvil Dewey (1851–1931), der bis 1890 ihr Sekretär und später in zwei Amtsperioden Präsident der ALA war; von ihm stammte das Motto des Verbandes «The best reading for the largest number at the least cost». Die Hauptaufgabe der ALA liegt auch heute in der Förderung des Bibliothekswesens der USA, speziell der Öffentlichen Bibliotheken (Public Libraries). Schwerpunkte der Arbeit sind…

Amtliche Druckschriften

(334 words)

Author(s): R. Jung
auch Amtsdrucksachen, vor 1900 «Offizielle Drucksachen». Alle einmalig oder laufend erscheinenden Druckwerke, die von Staatsorganen, von Behörden oder sonstigen offentl.-rechtl. Stellen entweder unmittelbar oder von ihnen unterstützt oder beeinflußt ausgehen. Als «halbamtliche D.» gelten Schriften, die nur im Auftrag einer öffentl.-rechtl. Stelle erscheinen oder von privat-rechtl. organisierten Stellen ausgehen, die unter öffentl.-rechtl. Einfluß stehen oder die staatstragende Bedeutung haben (z…

Doppelname

(70 words)

Author(s): R. Jung
ein aus mehreren Wörtern zusammengesetzter Familienname. Präfixe (von, de), Verwandtschaftsbezeichnungen (Mac, O') und das Attribut «Sankt» gelten nicht als Teile eines D. Die Bestandteile des Namens können unverbunden sein. Für die Einordnung in den alphabetischen Kat. ist maßgebend, ob die Präfixe zum folgenden Namensbestandteil gezogen werden und ob der Bindestrich eine ununterbrochene Buchstabenfolge konstituiert. R. Jung Bibliography Regeln für die alphabetische Katalogisierung in Wiss. Bibl.en. Wiesbaden 1983, S. 107.
▲   Back to top   ▲