Search

Your search for 'dc_creator:( "Renate Penßel" ) OR dc_contributor:( "Renate Penßel" )' returned 15 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Habilitation

(1,270 words)

Author(s): Ulrich Rhode | Renate Penßel
Habilitation - Katholisch Das gesamtkirchliche Hochschulrecht kennt keine H. Vielmehr wird die Lehrbefähigung für Kirchl. Universitäten u. Fak. durch das Doktorat festgestellt (VG Art. 50 § 1), für Priesterseminare durch das Doktorat od. das Lizentiat (c. 253 § 1). Soweit die H. aber vom jeweiligen staatl. Recht als erforderliche Qualifikation für die selbständige Lehre od. als einer der möglichen Zugangswege zur Berufung auf eine Professur vorgesehen ist, finden die betr. staatl. Bestimmungen auch…

Person

(1,324 words)

Author(s): Heribert Hallermann | Renate Penßel
Person - Katholisch Etymologisch entstammt der Begriff P. (persona) wahrscheinlich der antiken Theaterwelt (personare = hindurchtönen) u. bez. die Maske, m. der die genaue Eigenart eines Schauspielers gekennzeichnet wurde. Als anthropologischer u. phil. Begriff bez. P. die m. der Natur des Menschen gegebene Würde. Für Thomas von Aquin ist die P. durch ihre einzigartige Existenzweise m. Selbstbesitz, Erkenntnisvermögen des Unendlichen, Bewusstsein, Freiheit u. Berufung zum übernatürlichen Ziel geken…

Kindergarten

(2,678 words)

Author(s): Renate Penßel | Sabine Konrad
Kindergarten - Staatlich K. sind Kindertageseinrichtungen (Kitas), deren Angebot sich überwiegend an Kinder im Alter von 3 J. bis zur Einschulung richtet. Unter den Kitas (als außerhäuslichen Einrichtungen zur regelmäßigen Bildung, Erziehung u. Betreuung von Kindern, zu denen außerdem Einrichtungen für Kinder versch. Altersgruppen, Krippen u. Horte gehören) sind sie nach wie vor der häufigste Einrichtungstyp (31 %), obwohl sie mehr u. mehr von Einrichtungen für Kinder versch. Altersgruppen (oft m. …

Juristische Person, kirchliche

(2,313 words)

Author(s): Helmuth Pree | Renate Penßel
Juristische Person, kirchliche - Katholisch Begriff u. Zweck: J. P. (personae iuridicae) sind von Einzelmenschen (physischen Personen) versch., voll rechtsfähige Rechtssubjekte, d. h. Träger von Rechten u. Pflichten, m. Ausnahme solcher, die begrifflich eine physische Person voraussetzen, wie z. B. Recht auf Ehe, Testierfähigkeit od. die strafrechtliche Deliktsfähigkeit (c. 113 § 2; c. 920 CCEO). Ihre Handlungsfähigkeit (Geschäftsfähigkeit u. Deliktsfähigkeit) betätigen j. P. durch ihre Organe (vgl. …

Amtsgewalt

(1,667 words)

Author(s): Thomas Meckel | Renate Penßel
Amtsgewalt - Katholisch A. ist die durch ein KA gem. cc. 131 § 1 i. V. m. 145 (bzw. cc. 981 § 1 i. V. m. 936 CCEO) übertragene Gewalt, die im Unterschied zur potestas delegata ordentliche A. (potestas ordinaria) genannt wird (Vollmacht). Zur potestas ordinaria eines Amtsträgers kann ihm aber weitere delegierte Gewalt übertragen werden. Der Amtsträger (Amtsträger, kirchlicher) unterliegt keiner Beweispflicht über das Vorhandensein der A. Ein Träger von potestas delegata hat die Delegation nach c. 131 § 3 bzw. c. 981 § 1 CCEO stets zu belegen. Die potestas ordinaria kann n…

Juniorprofessur

(1,529 words)

Author(s): Bernhard Sven Anuth | Renate Penßel
Juniorprofessur - Katholisch Der staatl. Gesetzgeber hat die J. 2002 als ordentlichen Qualifikationsweg zur (Lebenszeit-)Professur eingeführt u. die Deutsche Bischofskonferenz daraufhin am 25.09.2003 Kirchl. Anforderungen an J. in der Kath. Theologie beschlossen. Weil die Kongr. für die Bf. das Dokument m. Dekr. vom 31.07.2004 rekognosziert hat, dürfte der Apostolische Stuhl der DBK zuvor eine entspr. Gesetzgebungskompetenz zugewiesen haben (c. 455 § 1). Die Kirchl. Anforderungen wurden m. Rundschr…

Subsidiaritätsprinzip

(3,400 words)

Author(s): Michael Droege | Matthias Pulte | Renate Penßel
Subsidiaritätsprinzip - Staatlich 1. Grundlagen: Der Begriff der Subsidiarität bez. ein rechtstechnisches Prinzip zur Lösung von Normgeltungskonflikten u. ein umgreifendes Prinzip der Aufgabenallokation in Mehrebenensystemen. Subsidiarität beschreibt dabei ein Vorrangverhältnis der jeweils kleineren Einheit im Verhältnis des Einzelnen u. gesellschaftlicher Gruppen zu staatl. Einheiten u. Organisationen und im Verhältnis dieser untereinander. Die Auseinandersetzung um Rang u. verfassungsrechtliche D…

Kirche, Begriff

(2,233 words)

Author(s): Diana zu Hohenlohe | Heribert Hallermann | Renate Penßel
Kirche, Begriff - Staatlich 1. Definition: Der staatl. Begriff der K. ist nicht eindeutig. Zunächst kann eine K. ein Gebäude meinen, das gottesdienstlichen Zwecken, zumal im Bereich chr. Bekenntnisse, gewidmet ist. Ein Bsp. ist die Hohe Domkirche in Köln, die eigene Rechtspersönlichkeit besitzt. Weiter kann unter einer K. eine soziale Organisationsform von Religion verstanden werden. In diesem Zusammenhang wird der Begriff teilweise weiter (unter Einschluss der Konfessionsangehörigen), teilweise eng…

Bekenntnisschule

(2,855 words)

Author(s): Renate Penßel | Thomas Böhm | Martin Richter
Bekenntnisschule - Staatlich Die B. bzw. Konfessionsschule ist eine Schule, in der ein bestimmtes religiöses Bekenntnis nicht nur für den Religionsunterricht, sondern für das gesamte Bildungskonzept u. Schulleben prägend ist: Erziehung u. Unterricht erfolgen im Geist des jeweiligen Bekenntnisses. Folglich müssen sowohl die Schüler als auch die Lehrer ihm grds. angehören (der Anteil fremdkonfessioneller Schüler u. insb. Lehrer darf nicht so hoch sein, dass er die Bekenntnisprägung in Frage stellt, B…

Erziehungsrecht

(2,532 words)

Author(s): Matthias Jestaedt | Renate Penßel | Vladislav Slepoy
Erziehungsrecht - Staatlich 1. Erziehung umfasst als Vorgang jede planvolle Maßnahme, die auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen im weitesten Sinne, nämlich auf dessen Personalisation, Sozialisation u. Enkulturation, zielt. Wie sich dieses (Erziehungs-)Ziel konkret fassen lässt, wer Adressat von Erziehungsmaßnahmen ist u. wie sich Art u. Reichweite eines Erziehungsmandats des Staates bestimmen, hängt von der jeweiligen Bezugsordnung, insb. der jeweiligen Rechtsordnung, ab. In einem freih…

Elternrecht

(5,436 words)

Author(s): Friedhelm Hufen | Thomas Meckel | Renate Penßel | Vladislav Slepoy | Nora Kalbarczyk
Elternrecht - Staatlich Nach Art. 6 Abs. 2 GG sind „Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft“ (Kindererziehung). Auch die Landesverfassungen enthalten nahezu ausnahmslos vergleichbare Grundrechtsbestimmungen, die teilweise wesentlich konkreter ausgestaltet sind. Auf intern. Ebene fällt das E. u. die Generalklausel des Art. 8 EMRK, der Privatleben u. Familienleben in Verbindung bringt. 1. Geschichte: Als geschriebenes Grundrecht ist das E…

Bekenntnisfreiheit

(3,298 words)

Author(s): Ludger Müller | Renate Penßel | Micha Brumlik | Jörn Thielmann
Bekenntnisfreiheit - Katholisch B. ist ein Teilaspekt der Religionsfreiheit u. bez. die Freiheit des Menschen im Blick auf öff. Äußerungen zu religiösen Lehren. B. setzt die Glaubensfreiheit als das Festhalten an einem Glauben voraus (confiteri) u. meint das Aussprechen einer Glaubensüberzeugung (profiteri; Listl im Anschluss an Anschütz). B. ist ebenso wie Religionsfreiheit überhaupt als individuelle u. korporative, aber auch als positive u. negative Freiheit möglich. B. ist daher sowohl die Freih…

Bestattung

(5,813 words)

Author(s): Renate Penßel | Karl Neimes | Thomas Németh | Klaus Dirschauer | Mark Chalîl Bodenstein
Bestattung - Staatlich Unter B. versteht das staatl. Recht die (meist von religiösen od. anderen Zeremonien begleitete) Übergabe des Leichnams (bei der Erdbestattung) od. seiner Asche (bei der Feuerbestattung m. Beisetzung der Urne in einer Grabstätte u. bei der Seebestattung m. Beisetzung der Urne auf hoher See) an die Elemente. Lange galt die B. als rein kirchl. Angelegenheit. Erst seit Beginn der Neuzeit wurden auch obrigkeitliche Regelungen hierzu erlassen. Diese wurden im Zuge der Aufklärung deutlich ausgeweitet, so dass das Bestattungswes…

Methodenlehre

(5,239 words)

Author(s): Franz Reimer | Helmuth Pree | Renate Penßel | Athanasios Vletsis | Micha Brumlik | Et al.
Methodenlehre - Staatlich 1. Jur. M. ist die Subdisziplin der Rechtswissenschaft, die sich m. den Methoden der Anwendung u. Fortbildung des Rechts befasst (die Methoden der Setzung von Recht werden dagegen traditionell an die Gesetzgebungslehre ausgelagert). Ihrem Anspruch nach ist M. weniger deskriptiv (das ist die Domäne der Rechtssoziologie) als normativ, sie will die Effektuierung von Recht anleiten. Ihr Ziel ist, bei der Transformation von „law in the books“ zu „law in action“ Gleichbehandlung…

Friedhof

(4,618 words)

Author(s): Diana zu Hohenlohe | Karl Neimes | Renate Penßel | Thomas Németh | Klaus Dirschauer | Et al.
Friedhof - Staatlich 1. Begriff: Ein F. ist ein zentraler Begräbnisplatz unter freiem Himmel. Er findet Verwendung für die Bestattung von Leichnamen u. von Ascheresten, die bei der Kremierung von Leichnamen übriggeblieben sind. Der F. kann eine Trauerhalle zur Aufbahrung von Toten, eine Kirche (Kirchengebäude), Kapelle od. sonstige Einrichtung zur Verrichtung religiöser Riten, ggf. sogar ein eigenes Krematorium, Grabbauten, wie Grüfte u. Schreine, sowie Denkmäler für Verstorbene umfassen. 2. Funktionen: Der F. erfüllt Funktionen im öff. u. im privaten Interesse.…