Search

Your search for 'dc_creator:( "Renger, Johannes (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Renger, Johannes (Berlin)" )' returned 174 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Wine

(4,434 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Ruffing, Kai (Münster) | Gutsfeld, Andreas (Münster)
(οἶνος/ oînos; Lat. vinum). [German version] I.Egypt and Ancient Near East Archeological finds (excavations, pictorial representations in tombs) as well as Egyptian and Roman texts contain a plethora of information about the growing, production and use of wine in Egypt from the Early Period to the Ptolemaic-Roman Period. Wine (Egyptian jrp; Coptic ērp; Old-Nubian orpj/ē; cf. in Sappho 51 ἔρπις/ érpis [9. 46], probably an old foreign cult word [7. 1169]) was grown primarily in Lower Egypt or the Nile Delta and in the oases, clearly because of the favourable climate. Beginning in the Ptolemaic Period, wine growing seems to have extended further south as well. Grapevines were usual…

Oils for cooking

(2,001 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt In the Ancient Orient and Egypt, oil was not only part of human nutrition (e.g. the daily rations for the population dependent on ce…

Lists

(643 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Cavigneaux, Antoine (Geneva)
[German version] A. Definition Lists are a graphic-linguistic technique for representing facts and concepts of varying complexity. They asyn…

Deification

(1,408 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Bendlin, Andreas (Erfurt)
[German version] I. Ancient Orient In the Ancient Orient the deification of  rulers always occurred in the context of the legitimization and exercise of  rulership. Deified rulers and proper gods were always differentiated on principle. Renger, Johannes (Berlin) [German version] A. Mesopotamia References to the deification of living rulers are geographically restricted to Babylonia and temporally to the late 3rd and early 2nd millennium BC: a) individual rulers claimed divine descent for themselves …

New Year's celebration

(1,992 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Ahn, Gregor (Heidelberg) | Graf, Fritz (Columbus, OH)
(NYC). The beginning of the year was variously fixed in different local or supra-regional calendars. It was oriented, as far as we know, towards agricultural patterns connected to the time of the year (especially sowing in the spring and harvest in the autumn). The beginning of the year was connected with administrative measures (e.g. raising taxes). Spring and autumn received particular consideration in the festival calendar because of their significance within the agrarian cycle. Because in re…

Measures

(1,991 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Sallaberger, Walther (Leipzig) | Höcker, Christoph (Kissing) | Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[German version] I. Ancient Orient Although the different basic measurement systems (length, measures of volume and weights) were created and defined independently of each other, at least in Mesopotamia relationships between them were established. In the Ancient Orient as elsewhere, the terms for measures of length were based on body parts (cubit, palm and finger widths), however, the foot was not used as a basic measure of length. Regional and temporal differences must be considered. The Babylonian ‘cubit’ (Sumerian kùš, Akkadian ammatu, normally c. 50 cm; in the 1st millenni…

Ishtar

(181 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[German version] The Semitic goddess I. is etymologically related to  Astarte ( Aṯtarat). Grammatically speaking, the name is masculine (cf. Western Semitic Aṯtar). In southern Mesopotamia she was identified with Innana, the Sumerian city-goddess of  Uruk, and …

Latage

(33 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Nach Ail. nat. 16,10 indische Stadt im Land der Prasioi, bei deren König der Grieche Megasthenes Gesandter war. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography O. Wecker, s.v. L. (2), RE 12, 892.

Adamas

(81 words)

Author(s): Peter, Ulrike (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin)
(Ἀδάμας). [English version] [1] Thraker (4.Jh. v. Chr.) Thraker, der in den 370er Jahren v. Chr. von Kotys abfiel (Aristot. pol. 5,10,1311b). Die Identifizierung mit A. in IG XII 5,245 ist zweifelhaft (SEG 34, 1984, 856). Peter, Ulrike (Berlin) [English version] [2] Fluß Vorderindiens Nur bei Ptol. 7,1,17; 41 erwähnter Fluß Vorderindiens am Golf von Bengalen, mit der jetzigen Subarna rekha identisch. Der Name bedeutet “Diamantenfluß”. Landeinwärts sind bis heute die Diamantgruben von Chota Nagpur bekannt. Renger, Johannes (Berlin)

Ptolemaïs

(1,197 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Harmon, Roger (Basel) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
(Πτολεμαίς). [English version] [1] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4]; verm. mit einem Nachkommen des Pharao Nektanebos [2] verheiratet; seit 298 v. Chr…

Qadesch

(247 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ḫattusa ( Qadeš, Kadeš). Ort in Mittelsyrien, südl. von Ḥimṣ, h. Tall Nabī Mand, strategisch wichtig gelegen an der Schnittstelle zw. der äg. und mittanischen bzw. hethitischen Einflußsphäre. Im 15. Jh. versuchte Thutmosis III., den Ort zu erobern [2. 94-98]. Bedeutsam als Ort einer Schlacht zw. dem hethit. Herrscher Muwattalli II. (1290-1272 v. Chr.) und Ramses II. im Jahr 1275 v. Chr. Anlaß war der Abfall Amurrus von Ḫattusa zu Äg. Durch den Erfolg der Hethiter in der Schlacht wurde die Expansionspolitik Ramses' II. in Syrien endgültig gestoppt. Das Verhältnis zw. den beiden Großmächten wurde schließlich 1258 durch einen Friedensvertrag zw. Ḫattusili II. (bisher “III.”, 1265-1240) und Ramses II. geregelt, der in hethit. (in akkadischer Sprache) und äg. Version vorliegt (TUAT 1. 143-153; [1]) (Kopie des Vertrages im UNO-Hauptquartier in New York ausgestellt). Dabei vermittelt die äg. Version den Eindruck eines überwältigenden Sieges, der Ḫattusili II. untertänigst um einen Friedensvertrag nachsuchen läßt. Die hethit. Version der Vertragspräambel dagegen läßt - zusammen mit den Klauseln des Vertrages selbst und unterstützender Evidenz aus ugaritischen Quellen - einen paritätischen Vertrag erkennen. Auch das spätere Verhältnis zw. beiden Großreichen ist nur auf dieser Grundlage verständlich. Im Endeffekt konnte keine der beiden Seiten territoriale Vorteile für sich v…

Bevölkerung, Bevölkerungsgeschichte

(2,605 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Renger, Johannes (Berlin)
[English version] A. Forschungsgegenstand und Methode Gegenstand der B.s-Geschichte ist die Beschreibung und Erklärung von Strukturen und Entwicklungen von (ant.) B. in ihrem Verhältnis zum Lebensraum. Ausgehend von qualitativ und/oder quantitativ auswertbaren, aber nicht unproblematischen ant. Zeugnissen sowie unter Berücksichtigung moderner Modellsterbetafeln und ethnologischen Vergleichmaterials hat die B.s-Geschichte der Ant. bislang vor allem die ant. Sicht der B.s-Entwicklung, die zahlenmäßige …

Polytheismus

(1,196 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin)
I. Allgemein und Klassische Antike [English version] 1. Begriffsgeschichte Das Adj. πολύθεος/ polýtheos bezeichnet in der griech. Dichtersprache das, was einer Mehrzahl von Götter…

Punt

(437 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin) | Renger, Johannes (Berlin)
[English version] [1] Land in Afrika Äg. pwn.t, ab dem NR durch sprachliche Neuanalyse als p-wn.t aufgefaßt, woraus unter Weglassung des scheinbaren Artikels ein neuer Name wn.t kreiert wird, der in einigen Quellen aus griech.-röm. Zeit erscheint. Nach äg. Quellen ein Land im fernen SO; h. meist im Bereich von Būr Sūdān (Port Sudan) [6] oder um Eritrea und das Horn von Afrika [1; 2] gesucht. Im AR könnten Handelsgüter aus P. über Zwischenstationen entlang des Nils nach Äg. gelangt sein, auch direkte Handelsfahrten sind …

Altorientalische Philologie und Geschichte

(4,632 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) RWG
Renger, Johannes (Berlin) RWG [English version] A. Name und Definition (RWG) Die APG ist Teil der Altorientalistik (Ancient Near Eastern Studies), die neben Philol. und Geschichte auch die Arch. des Alten Orients (AO) einschließt. Der Begriff “altoriental.” bezieht sich im Kontext westeurop. und amerikanischer Wiss. auf den geogr. Raum Vorderasien und dessen vorchristl. bzw. vorislamische Kulturen auf den Gebieten der heutigen Türkei, Syriens, Libanons, Israels, Jordaniens, des Irak, der arab. Halbinsel un…

Opfer

(9,655 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
I. Religionswissenschaftlich [English version] A. Allgemeines Das O. gehört zu den zentralen Begriffen für die Selbstbeschreibung von Ritual-Rel. in ant. und mod. Kulturen. Der O.-Begriff schließt in der europäischen Moderne oft (darin direkt oder indirekt von der christl. Theologie des die Menschen erlösenden O.-Todes Jesu Christi beinflußt) das Moment der individuellen Selbsthingabe (“Aufopferung”) ein. Die Spannbreite der mod. Bedeutungsnuancen reicht dabei bis zu den nicht mehr rel., sondern nun m…

Genealogie

(881 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Die G. als Ableitung der Herkunft in Form von Ahnenreihen ist in frühen, stark von Familienverbänden geprägten Gesellschaften ein häufig verwendetes Mittel der Legitimation und (pseudohistor.) Erinnerung und zielt immer auch auf eine Öffentlichkeit (G. von griech. γενεαλογεῖν “die [eigene] Herkunft erzählen”). [English version] I. Vorderer Orient und Ägypten Die in Form von G. überlieferte Abstammung (in der Regel patrilinear; Ausnahmen bei äg. Herrschern) sollte Ansprüche auf Herrschaft, Besitzstand im Amt (Priester, hohe Beamte), Status im B…

Andriaka

(55 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Κώμη Mediens (Ptol. 6,2,18), unweit eines Ortes Ῥάψα der an der Straße von Ekbatana nach Persepolis lag [1]. A. dürfte an der gleichen Strecke gelegen haben, mit Gulpaigan oder Kaidu identisch und wird über die Bedeutung eines Rastortes kaum hinausgekommen sein. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography 1 Miller, 783 mit Skizze Nr. 253.

Hortikultur

(1,931 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Christmann, Eckhard (Heidelberg)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In den Nutzgärten im vorderen Orient und Äg. wurden im sog. Stockwerksbau unter dem schattenspendenden Dach der Dattelpalmen Obstbäume (v.a. Apfel, Feige, Granatapfel; dazu in Äg. Johannisbrotbaum, Jujube; Obstbau) und darunter Gemüse (v.a. Zwiebel- und Gurkengewächse, Hülsenfrüchte, Blattgemüse wie Kresse, sowie Gewürzkräuter, z.B. Koriander, Thymian, Kümmel, Minze) angebaut. Die Dattelpalme lieferte nicht nur Datteln als wichtigstes Süßmittel, sondern auc…
▲   Back to top   ▲