Search

Your search for 'dc_creator:( "Rinke, Stefan" ) OR dc_contributor:( "Rinke, Stefan" )' returned 54 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Demographische Katastrophe

(1,007 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. DefinitionDas Ausmaß, die Geschwindigkeit und die Dauer des Rückgangs der indigenen Bevölkerung in der für die Europäer Neuen Welt nach 1492 stellten die katastrophalen Epidemien, die das ma. und nzl. Europa trafen, weit in den Schatten. Historiker haben daher schon frühzeitig von einer D. K. – manche gar von einem »amerikan. Holocaust« [9] oder einem Genozid – gesprochen. Das große Sterben zählt zu den dunkelsten Aspekten der Geschichte der Entdeckung und EroberungAmerikas durch die Europäer. Die D. K. ist eine Grundbedingung für die Entwicklung der Kolonialges…
Date: 2019-11-19

Jesuitenstaat

(2,180 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Allgemein Missionierung war von Beginn an ein zentraler Bestandteil der Legitimation von Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt (Mission). Mit den Jesuiten kam um die Mitte des 16. Jh.s ein neues, dynamisches Element hinzu, das nicht nur das religiöse Leben, sondern auch Politik, Wirtschaft und Kultur v. a. in den abgelegenen, unattraktiven Grenzregionen (Frontier) rund zwei Jahrhunderte lang stark prägte. Insbes. mit Blick auf die Ordensprovinz Paraguay und darin die Guaraní-Missionsdörfer am Oberlauf der Flüsse Paraná und Uruguay sprach man im 18. Jh. von einer Republiqu…
Date: 2019-11-19

Filibuster

(962 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Der Begriff F. wird auf das niederl. Wort vrijbuiter (»Freibeuter«) zurückgeführt, das zu franz. flibustier, span. filibustero und engl. filibuster mutierte. Handelte es sich dabei zunächst um eine Bezeichnung für eine Unterform der Freibeuter im karibischen Raum, so veränderte und erweiterte sich das Begriffsverständnis im Lauf des 19. Jh.s (in einer zweiten Bedeutung meint engl. to filibuster die bes. im Senat der USA angewandte Verschleppung einer Abstimmung durch ausufernde Reden).Im Sprachgebrauch der span. Kolonialmacht war F. eine pejorative Begriffsbezei…
Date: 2019-11-19

Eurozentrismus

(1,899 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Begriffs- und ForschungsgeschichteE. – oder auch Europazentrismus – ist ein Schlüsselkonzept der Weltwahrnehmungen der Neuzeit und wird in der neueren, von postkolonialen Theorien beeinflussten Geschichtsschreibung intensiv diskutiert. Dabei handelt es sich nicht nur um die europ. Variante eines Ethnozentrismus, der eine Konstante in der Geschichte der Menschheit darstellt, und auch nicht nur um eine bestimmte, mit Vorurteilen gegenüber dem Fremden behaftete Grundeinstellung von Europäern (Fremdheit). Das Konzept bezeichnet vielme…
Date: 2019-11-19

Manifest Destiny

(1,133 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. BegriffDas Konglomerat von Ideen, das sich mit dem Konzept des M. D. (der offensichtlichen Vorherbestimmung der USA) verband, lässt sich am besten als Vorstellung von deren quasi göttlichem Auftrag zur territorialen Expansion und von der US-amerikan. Geschichte als dessen Erfüllung beschreiben. John L. O'Sullivan, ein New Yorker Journalist und Politiker der Demokratischen Partei, prägte den Begriff 1845 in einem Aufsatz der von ihm herausgegebenen Zeitschrift United States Magazine and Democratic Review: » our manifest destiny to overspread the continent allotted…
Date: 2019-11-19

Reservat

(754 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Ein R. ist ein autochthonen Bevölkerungsgruppen zur Siedlung vorbehaltenes Gebiet. R. sind ein Resultat der nzl. europ. Eroberungen und Expansionen außerhalb der Alten Welt.Der Kontakt zwischen Europäern und Indianern in der Neuen Welt gestaltete sich von Beginn an konfliktreich und führte zu einer Dezimierung der indigenen Bevölkerung, die in einer demographischen Katastrophe gipfelte. Dies war aus Sicht der Europäer im Sinne des päpstlichen Missions-Auftrags problematisch, der ein Motiv für die europ. Eroberung war und sie legitimierte. Die Ordensgeistlic…
Date: 2019-11-19

Westliche Hemisphäre

(746 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Die Vorstellung von der W. H. als einer eigenständigen, v. a. polit., später aber auch kulturell definierten Sphäre, die sich von den bis dato in der Alten Welt bekannten Räumen wie Orient und Okzident unterschied, entstand im späten 18. Jh. in Amerika in Zusammenhang mit der Nordamerikanischen Revolution und der Nordamerikanischen Verfassung. Sie speiste sich aus den bereits zu Beginn der Nz. entstandenen Mythen von der Neuen Welt und den v. a. im 18. Jh. geführten Debatten um die Minderwertigkeit Amerikas (Weltwahrnehmungen 4.2. und 6.). Das Konzept basie…
Date: 2019-11-19

Monroe-Doktrin

(701 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Mit M.-D. bezeichnet man die außenpolitischen Prinzipien, die der Präsident der USA James Monroe am 2. 12. 1823 als Teil seiner Jahresbotschaft an den Kongress formulierte. Insbes. Außenminister John Quincy Adams hatte großen Anteil an der Konzeption dieses Dokuments. Die M.-D. enthielt v. a. Zielvorstellungen für die Außenpolitik der USA, die zum Zeitpunkt der Rede Monroes noch keineswegs realisierbar waren, jedoch als Leitlinien große Bedeutung gewinnen sollten.Die Entstehungsgeschichte kann nur vor dem Hintergrund der europ. Mächtepolitik der Zeit der Restauration, i…
Date: 2019-11-19

Demographic Catastrophe

(1,068 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. DefinitionThe extent, rapidity, and duration of the collapse of the indigenous population in what was to Europeans the New World after 1492 easily eclipsed the catastrophic epidemics that afflicted medieval and early modern Europe. Historians therefore quickly began to speak of a Demographic Catastrophe, sometimes even of an “American Holocaust” [9] (Colonialism). The mass death comprises one of the darkest chapters in the history of the European discovery and conquest of the Americas. The Demographic Catastrophe was a key precondition…
Date: 2019-10-14

Pan-Americanism

(1,354 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Concept and ideological basisPan-Americanism was a precursor of the worldwide “pan” movements, which arose in the European context towards the end of the 19th century as highly aggressive variants of popular nationalism [3]. Like the later “pan” movements in Africa and Asia, Pan-Americanism was already characterized by an anticolonialist direction and a geographical conception that went beyond the confines of the nation-state [2]; [13] (on Eastern Europe cf. Pan-Slavism).The origins of Pan-Americanism lay in the discussions of the character of the Americas…
Date: 2020-10-06

Mexican-American War

(818 words)

Author(s): Rinke, Stefan
The war between Mexico and the United States that broke out in 1846 set the tone for international relations in the Americas. It was the first, and so far remains the only, formal war waged by the United States against a Latin American country. It was long assumed that the annexation of Texas (cf. Texan secession) was the key cause of the war. In fact, the underlying issue was the disputed western frontier of the new state of Texas, and thus the frontier between Mexico and the United States.The US President James K. Polk at first hoped to give the impression of settling the co…
Date: 2019-10-14

Texan secession

(1,212 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. IntroductionProcesses of state formation beyond Europe, in the Americas as elsewhere, involved separatist movements and border wars, and these dominated the early 19th century. One theater of conflict was the border between Mexico and the United States. Unlike South America, Mexico, the successor state to the Viceroyalty of New Spain (Colonial empire 3.), did not distintegrate at the beginning of the wars of independence (1810; Latin American wars of independence). The vast territory stretched…
Date: 2022-11-07

Manifest Destiny

(1,176 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. ConceptThe complex of ideas associated with the concept of the Manifest Destiny of the United States is best described as the notion of its quasi-divine mission of territorial expansion (Expansionism) and of the history of the United States as the fulfillment of that mission.  John L. O'Sullivan, a New York journalist and politician of the Democratic Party, coined the phrase in an 1845 essay in the periodical he edited, the United States Magazine and Democratic Review: “our manifest destiny to overspread the continent allotted by Providence for the free development…
Date: 2019-10-14

Filibuster

(1,002 words)

Author(s): Rinke, Stefan
The term filibuster derives from the Dutch word  vrijbuiter (“privateer”), which became French  flibustier, Spanish  filibustero and German  filibuster. Initially, this was the name for a specific type of privateer in the Caribbean context, but the scope of the term changed and expanded in the course of the 19th century. (In a second sense, the English  to filibuster denotes the deliberate holding up of a ballot, especially in the US Senate, by means of an exaggeratedly long speech.)In the parlance of Spanish colonialism, filibuster was a pejorative term for those who f…
Date: 2019-10-14

Eurocentrism

(2,080 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. Concept and research historyEurocentrism, formerly Europocentrism, is a key concept in the world perception of the modern age and is a subject of intense discussion in recent historiography that is influenced by theories of postcolonialism. The issue is not merely a European variant of the ethnocentrism that is a constant in human history (Humankind), nor merely a particular, fundamental European attitude wedded to prejudices against outsiders (Foreignness). Rather, the concept concerns the categ…
Date: 2019-10-14

Reservation

(841 words)

Author(s): Rinke, Stefan
A reservation is a territory reserved for the settlement of an autochthonous population group. They are a product of early modern European conquest and expansionism outside the Old World.From the very beginning, the contact between Europeans and American indigenous peoples in the New World was largely adversarial and led to decimation of the indigenous population, culminating in a demographic catastrophe. From the perspective of the Europeans, this was problematic in light of the papal missionary task (Mission), which w…
Date: 2021-08-02

Jesuit State

(2,339 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. General observations The missionary drive was always central to justifications of the discovery and conquest of the New World (Mission). Around the middle of the 16th century, the Jesuits emerged as a new, dynamic element, making their mark not only on the religious life but also on the politics, economies, and culture especially of remote and unappealing borderlands (Frontier) for about two hundred years. In particular, in the 18th century, the province of Paraguay and the Guaraní mi…
Date: 2019-10-14

Monroe Doctrine

(797 words)

Author(s): Rinke, Stefan
The Monroe Doctrine is the name given to the principles of foreign policy formulated by the United States President James Monroe on December 2, 1823, as part of his Annual Address to Congress. Monroe’s Secretary of State, John Quincy Adams, had a leading role in the conception of the document. The Monroe Doctrine mostly comprised US foreign policy aims that were not realistically achievable at the time Monroe gave the speech, but that would subsequently acquire great significance as guiding principles.The genesis of the Doctrine can only be understood in the context of …
Date: 2020-04-06

Amerika [Hinzugefügt 2017]

(2,332 words)

Author(s): Rinke, Stefan
Die geographische Bezeichnung A. wurde von europ. Gelehrten erstmals 1507 einer ihnen bis dahin unbekannten Landmasse im Westen verliehen, auf deren insulare Ausläufer Christoph Kolumbus, ein genuesischer Seefahrer in span. Diensten, 1492 gestoßen war (Entdeckung Amerikas). Welches Land bzw. welcher Kontinent sich dahinter verbarg, war den Erfindern des Namens unklar. Wenn sich auch das Wissen über diese aus der europ. Sicht Neue Welt im Lauf der Nz. beständig erweiterte, setzte sich der Ausdruck A. bis ins 19. Jh. hinein keineswegs überall durch. In der …
Date: 2021-06-18

Texanische Unabhängigkeit

(1,108 words)

Author(s): Rinke, Stefan
1. GrundlagenDie Prozesse der Staatenbildung gingen auch in den Amerikas mit Separationsbewegungen und Grenzkriegen einher, die das frühe 19. Jh. prägten. Dazu zählen die Auseinandersetzungen zwischen Mexiko und den USA. Im Gegensatz zu Südamerika war Mexiko, der Nachfolgestaat des Vizekönigreichs Neu-Spanien (Kolonialreich 3.), zu Beginn der U. (1810) zunächst nicht von territorialer Desintegration betroffen (Lateinamerikanische Unabhängigkeitsrevolutionen); das riesige Land erstreckte sich vom Oregon-Territorium im Norden bis …
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲