Search

Your search for 'dc_creator:( "Robbins, Emmet (Toronto)" ) OR dc_contributor:( "Robbins, Emmet (Toronto)" )' returned 124 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Epitaphios

(318 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
(Ἐπιτάφιος). [English version] [1] Grabepigramm Grabepigramm. Robbins, Emmet (Toronto) [English version] [2] Leichenspiele od. -Rede (sc. ἀγών oder λόγος: Leichenspiele oder Leichenrede). Leichenspiele sind seit Hom. Il. 23 bekannt; für Athen wird der e. agṓn von Aristot. Ath. pol. 58 erwähnt (für Sparta vgl. Paus. 3,14,1). Der Begriff “Leichenrede” (ἐπιτάφιος λόγος; erstmals Plat. Mx. 236b) ist nur für Athen bezeugt; er bezeichnet die Lobrede eines angesehenen Bürgers gemäß des πάτριος νόμος, ‘der ererbten Ordnung’ (Thuk. 2,34)…

Megakleia

(66 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Μεγάκλεια). Nach der Vita Ambrosiana (1,3,3-4 Drachmann) Gattin des Pindaros, Tochter des Lysitheos und der Kalline. Eustathios gibt in seiner Versbiographie, die im Prooimion zu seinem verlorenen Pindar-Komm. erh. ist, Timoxeine als Namen von Pindars Frau an (Τιμοξείνη, 3,302,1 Drachmann). Die Kinder heißen in beiden Quellen Protomache, Eumetis und Daiphantos; für ihn dichtete Pindar ein Daphnephorikon (fr. 94c Snell-Maehler). Robbins, Emmet (Toronto)

Hyporchema

(273 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ὑπόρχημα). Altgriech. Chorlyrik, die urspr. mit dem Waffentanz in Verbindung gebracht wurde. Das Wort h. ist zuerst bei Plat. Ion 534c belegt, wo es zusammen mit Dichtungsformen genannt wird. Thaletas von Gortyn (7. Jh. v.Chr.) verfaßte als erster hyporchḗmata zur Begleitung von Waffentänzen der Kureten (schol. Pind. P. 2,127). Da Kriegertänze kunstvoller und mimetischer als andere Chortänze waren, sang vermutlich ein Solist (Athen. 1,15d-e). Thaletas brachte wohl das h. nach Sparta, wo er mit Xenodamos von Kythera verantwortlich für die zweite…

Embaterion

(218 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (ἐμβατήριον, sc. μέλος, ἆσμα). Militärmarsch, oft gesungen, gewöhnlich von einem Auleten (Flötenspieler) gespielt, obwohl Phillis von Delos von κινήσεις ἐμβατηρίους in Verbindung mit ἀρχαίους κιθαρῳδούς spricht (Athen. 1,21f-22a). Die protokorinthische Chigi-Kanne von ca. 630 v.Chr. (Rom, Villa Giulia 22679) zeigt marschierende Krieger mit einem Auleten (vgl. Thuk. 5,70). Der Rhythmus war zweifellos anapästisch: Dion Chrys. 2,59 (PMG 856; vgl. PMG 857) zitiert einen derartigen Gesang, angeblich von Tyrtaios. Athen. 14,630f berichtet, daß die embatḗria…

Simonides

(1,357 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Σιμωνίδης/ Simōnídēs). [German version] [1] Iambographic poet (the iambographic poet) see Semonides Robbins, Emmet (Toronto) [German version] [2] Lyric poet, 6th/5th cents. BC Greek lyric poet, 6th/5th cents. BC Robbins, Emmet (Toronto) [German version] I. Life S. was born in Ioulis on Ceos [1], the son of Leoprepes, uncle of Bacchylides. Of the two birth dates given in the Suda - the 56th Olympiad (556/553 BC) and the 62nd Olympiad (532/529 BC), the earlier is generally accepted. According to the Suda, S. died in the 78th Olympi…

Melos

(1,080 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Robbins, Emmet (Toronto)
[German version] [1] Cyclades island (Μῆλος/ Mêlos, Doric Μᾶλος/ Mâlos; Latin Melos, modern Milos). Name of the westernmost of the Cyclades islands, the fifth largest at 161 km2. Included in the archipelago of M. are Kimolos off the northeastern point, Polaegus (modern Polivo) to the east, and Erimomilos to the west of M., plus a number of very small islands and rocks. M. is the caldera of a Pliocene volcano; its relics are still present today in the sulphurous thermal springs in the northeast and southeast. The sea has access to the caldera of the crater …

Lasus

(376 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Λάσος; Lásos). [German version] [1] L. of Hermione Poet, c. 500 BC in the Argolis (incorrectly in the Suda: Achaia). The Suda places his date of birth in the 58th Oympiad. (548-544 BC). Like Anacreon and Simonides, this Greek poet was under the patronage of Hipparchus in Athens. According to Hdt. 7,6, Onomacritus was expelled by Hipparchus when L. caught him forging oracles of Musaeus. The Schol. Aristoph. Av. 1403 quotes authorities who consider L. the first organizer of dithyrambic choruses positione…

Lyric poetry

(3,871 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Fuhrer, Therese (Zürich)
I. Greek [German version] A. Definition, characteristics The term lyric poetry (LP) encompasses the entirety of Greek poetry from the 7th to the mid-5th cent. BC with the exception of stichic hexameter poetry and drama. The word lyrikós (λυρικός) is related to lýra (λύρα), lyre, and initially refers to poetry that is sung to the accompaniment of a string instrument or, in a broader sense, to all poetry sung to musical accompaniment. This also includes elegiac distichs, which were usually or even without exception accompanied by an aulós ( Elegy, Music), epinician poetry, accompanied by a l…

Eurytus

(365 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Εὔρυτος; Eúrytos). [German version] [1] Hom. character Ruler of Oechalia, mentioned in Hom. Il. 2,596; 730. The location of Oechalia is unclear (on the Peloponnese?). In Hom. Od. 21,20ff., Iphitus the son of E., while searching for his horses in Messenia, gives Odysseus his father's great bow (with which Odysseus later kills the suitors), and on his search is later murdered by Heracles. E. himself is killed by Apollo, whom he challenges to an archery competition (Od. 8,224-228). He plays an important role in the non-extant early epic ‘The Capture of Oechalia’ (Οἰχαλίας ἅλωσις; Oichalías…

Licymnius

(291 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Geneva) | Robbins, Emmet (Toronto)
(Λικύμνιος; Likýmnios). [German version] [1] Son of Electryon Son of Electryon, half-brother of Alcmene, husband of Perimede, father of Argeius [1], Melas and Oeonus or, according to a new source [2], of Perimedes, Oeonus and Pero. After first seeking refuge together with the Heraclidae, with Ceyx in Trachis, he is killed by Tlepolemus in Argus (Hom. Il. 2,661-663; Pind. Ol. 7,27-31). As eponym of Licymna, the acropolis of Tiryns (Str. 8,6,11) - his name, like that of his mother Midea, indicates tha…

Telestes

(160 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Robbins, Emmet (Toronto)
(Τελέστης; Teléstēs). [German version] [1] Last king of Corinth According to a list of kings in Diod. 7,9,2-5, T. was the last king of Corinth. The name's apt meaning ( télos = 'end') casts doubt on his historicity. His murder was, according to tradition, closely followed by the Bacchiadae (Paus. 2,4,4). Patzek, Barbara (Wiesbaden) Bibliography J. B. Salmon, Wealthy Corinth, 1984, 47; 55. [German version] [2] From Selinus, dithyramb poet, c. 400 BC Dithyrambic poet from Selinus [4]. The Marmor Parium (65) mentions a victory in Athens in 402/401 BC. Titles of his works are Argo (with cri…

Antigenes

(291 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Ἀντιγένης; Antigénēs). [German version] [1] Dithyrambic poet Attic dithyrambic poet, presumably the author of an inscription on a tripod for the victory of the phyle  Acamantis in the dithyrambic competition in the Dionysia (FGE 11-15). The sources (Anth. Pal. 13,28) ascribe the epigram to ‘Simonides or Bacchylides’, but Hecker emphatically recognized Antigenes as the author; he calls himself the χοροδιδάσκαλος [1.149-152]; the χορηγός and αὐλητής are also mentioned. In order to put the names into verse, an unusual metre is used. The date is perhaps c. 485 BC. [2]. Robbins, Emmet (…

Antigenes

(282 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Ἀντιγένης). [English version] [1] Dithyrambendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Dithyrambendichter, vermutlich der Autor einer Inschr. auf einem Dreifuß für den Sieg der Phyle Akamantis beim Dithyrambenwettstreit an den Dionysien (FGE 11-15). Die Quelle (Anth. Pal. 13,28) schreibt das Epigramm ›Simonides oder Bacchylides‹ zu, aber Hecker erkannte A. zwingend als Autor, der sich selbst den χοροδιδάσκαλος nennt [1.149-152]; der χορηγός und der αὐλητής werden auch genannt. Um die Eigennamen in das Versmaß zu bri…

Melos

(967 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] [1] Kykladeninsel (Μῆλος, dor. Μᾶλος; lat. Melos, h. Milos). Name der westlichsten, mit 161 km2 fünftgrößten Kykladeninseln. Zur Inselgruppe von M. gehören Kimolos an der NO-Spitze, Polaigos (h. Polivo) im Osten und Erimomilos westl. von M., dazu noch eine Anzahl kleinster Inseln und Klippen. M. ist die Caldera eines pliozänen Vulkans, als dessen Relikte h. noch die schwefelhaltigen Thermen im NO und SO vorhanden sind. Das Meer hat durch einen Einschnitt im NW Zugang zum Kraterkessel - einem der besten Häfen des Mittelmee…

Lasos

(353 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Λάσος). [English version] [1] L. von Hermione Dichter, um 500 v. Chr. in der Argolis (Suda fälschlich: Achaia). Die Suda setzt sein Geburtsdatum in die 58. Ol. (548-544 v.Chr.). Wie Anakreon und Simonides stand dieser griech. Dichter in Athen unter dem Patronat des Hipparchos. Laut Hdt. 7,6 wurde Onomakritos von Hipparchos vertrieben, als L. ihn bei der Fälschung von Orakeln des Musaios erwischte. Schol. Aristoph. Av. 1403 zitiert Autoritäten, die eher L. als Arion für den ersten Organisator von kreisförmi…

Melissos

(561 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Bodnár, István (Budapest)
(Μέλισσος). [English version] [1] Pferderennensieger M. aus Theben, Sohn des Telesiades, Adressat von Pind. I. 3 und 4 (Pindaros). Zwei Siege werden erwähnt, der eine im Pferde- oder Wagenrennen in Nemea (ebd. 3,9-13), der andere im Pankration (ebd. 4,44). Die beiden metrisch identischen Gedichte sind nicht in allen Hss. voneinander getrennt. Wahrscheinlich war der Sieg im Rennen später und I. 3 wurde dem längeren Gedicht I. 4 im Hinblick auf eine einzige Feier hinzugefügt [1. 202-203]. Der Vater geh…

Lyrik

(3,401 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Fuhrer, Therese (Zürich)
I. Griechisch [English version] A. Definition, Charakteristika Der Begriff L. umfaßt die gesamte griech. Dichtung vom 7. bis zur Mitte des 5. Jh.v.Chr. mit Ausnahme des stichischen Hexameters und des Dramas. Das Wort lyrikós (λυρικός) gehört zu lýra (λύρα), Leier, und bedeutet zunächst Dichtung, die zur Begleitung eines Saiteninstruments, im erweiterten Sinn alle Dichtung, die zu Musik gesungen wurde; dazu gehörten auch elegische Distichen, die gewöhnlich oder sogar ausnahmslos vom aulós (Elegie, Musik) begleitet wurden, die Siegesdichtung, sowohl mit lýra als auch aulós (z.…

Hymenaios

(1,252 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Robbins, Emmet (Toronto)
(ὑμέναιος). Hochzeitsgott oder Hochzeitslied (Sappho: ὐμήναος, Kallimachos: ὑμήναιος). [English version] [1] griech. Gott der Hochzeit Griech. Gott der Hochzeit, dessen Name vom griech. Wort für Hochzeitslied, hyménaios, stammt. Die Etym. ist unklar. H. ist eine relativ späte Schöpfung: Erstmals taucht er als eine Personifikation des Hochzeitsliedes bei Pindar (fr. 128c) und Euripides (Tro. 310; 314) auf. In der innovativen Chorlyrik des 4. Jh. v.Chr. scheint er ein Lieblingsthema gewesen zu sein [1. 56], dennoch wird er…

Likymnios

(273 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Robbins, Emmet (Toronto)
(Λικύμνιος). [English version] [1] Sohn des Elektryon Sohn des Elektryon, Halbbruder der Alkmene, Gatte der Perimede, Vater von Argeios [1], Melas und Oionos bzw., nach einer neuen Quelle [2], von Perimedes, Oionos und Pero. Nachdem er mit den Herakleidai zunächst bei Keyx in Trachis Zuflucht gesucht hat, wird er von Tlepolemos in Argos getötet (Hom. Il. 2,661-663; Pind. O. 7,27-31). Als Eponymos der Likymna, der Akropolis von Tiryns (Strab. 8,6,11), - wie seine Mutter Midea durch den Namen als vorgrie…

Eurytos

(367 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Εὔρυτος). [English version] [1] Herrscher von Oichalia bei Homer Herrscher von Oichalia, erwähnt bei Hom. Il. 2,596; 730. Die Lage von Oichalia ist unklar (auf der Peloponnes?). Nach Hom. Od. 21,20ff. schenkt Iphitos, der Sohn des E., als er in Messenien nach seinen Pferden sucht, dem Odysseus den großen Bogen seines Vaters (mit dem Odysseus später die Freier tötet) und wird auf der Suche später von Herakles ermordet. E. selbst wird von Apollon, den er im Bogenschießen herausfordert, getötet (Od. 8,224-…
▲   Back to top   ▲