Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bandangabe

(103 words)

Author(s): S. Corsten
Bei der Titelaufnahme ist eine B. zu machen, wenn ein Werk aus mehreren, bibliographisch machen, wenn ein Werk aus mehreren, bibliographisch selbständigen Teilen besteht. Die B. setzt sich aus Band-selbstandigen Teilen besteht. Die B. setzt sich aus Band-benennung (RAK: Bandbezeichnung) und Bandzählung benennung (RAK: Bandbezeichnung) und Bandzahlung zusammen; sie kann mehrstufig gegliedert sein und er-zusammen; sie kann mehrstufig gegliedert sein und er-scheint in der Regel als letzte Angabe vo…

Aderlaßkalender auf das Jahr 1457

(67 words)

Author(s): S. Corsten
wurde Ende 1456 von Gutenberg mit der sog. / Donat- und Kalendertype gedruckt. Der Einblattdruck, von dem nur ein in Paris aufbewahrtes Bruchstück (Januar-Juli, Anfang) erhalten ist, macht in lat. Sprache Angaben über die für Aderlässe und Einnahme von Abführmitteln (daher auch: Laxierkalender) günstigen Tage. S. Corsten Bibliography Zedler, G.: Die älteste Gutenbergtype. Mainz 1902, S. 36-41 u. Taf. V.; GW 1286.

Aalst

(105 words)

Author(s): S. Corsten
(franz.: Alost) ist der älteste Druckort im heutigenBelgien. Der in A. gebürtige Humanist Dirk Martens (1446/47-1534) gründete hier zus. mit dem dt. Drucker Johann von Westfalen 1473 eine Offizin, in der einige Quartos von geringem Umfang gedruckt wurden. Im Sommer 1474 trennten sich die beiden, Martens brachte im Herbst des Jahres noch zwei Schriften heraus. Von 1486 bis 1492 druckte er erneut in A. und siedelte dannnach Antwerpen über. A. blieb seitdem bis ins 17. Jh. hinein ohne Druckerei. S. Corsten Bibliography Tentoonstelling Dirk Martens 1473 - 1973. Aalst 1973 Le cinquième ce…

A

(201 words)

Author(s): B. Bischoff | S. Corsten
Erster Buchstabe des lat. Alphabets, in Form und Lautwert mit Alpha der griech. Schrift identisch, wahrscheinlich aus der etruskischen Schrift übernommen. Daß die Entwicklung bis auf ‹aleph› der altphönikischen Schrift zurückgeführt werden kann, wofür Name, Form und Zahlwert sprechen, wird inzwischen allgemein angenommen. Durch die Monumentalschrift, die auch im späteren Buchwesen zur Auszeichnung benützt wurde, ist die symmetrische ‹zweistöckige› Form des ‹Großbuchstabens› aus drei Strichen bis…

Bandzahl

(60 words)

Author(s): S. Corsten
Die Angabe der B. ist in der Bibliotheks-statistik für die BestandsgröBe, die Zugänge und Ent-leihungen blich. Es ist dabei stets klarzustellen, ob die genannten Zahlen für bibliographische Einheiten oder Buchbinderbande gelten. Problematisch ist, ob und wie Non-Book-Materials in die B. einbezogen wer-den. Unter B. wird auch die Zahl der zu einem mehr-bandigen Werk gehorenden Teile verstanden. S. Corsten

Amsterdam, Martin von

(140 words)

Author(s): S. Corsten
Buchdrucker, brachte zus. mit dem aus Höchstädt (bei Donauwörth) stammenden Johann Tresser am 17. 7. 1497 in Neapel ein Werk des Humanisten J. J. Pontanus heraus (HC 13259). Für das «Officium b. Mariae virginis» vom 15. 1. 1499 zeichnet er allein verantwortlich. Wahrscheinlich ist A. aus der Werkstatt hervorgegangen, die seit Mitte der 80er Jahre Francesco del Tuppo betrieb. Nach Rom übergesiedelt, arbeitete A. mit Johann Besicken zus. Die Ges. veröffentlichte Erbauungsschriften, Predigten und ä…

Astronomischer Kalender

(118 words)

Author(s): S. Corsten
heißt ein aus 6 Bl. zusammengeklebtes Plakat mit Angaben über den Ort der Planeten für 1448. Erhalten sind 2 Bruchstücke auf Pergament, die 1901 in der LB Wiesbaden entdeckt wurden, sowie seit 1937 bekannte Probedrucke («Bürstenabzüge»), die zufällig denselben Teil der Tafel (Januar bis April) betreffen. Da es sich um eine Planetentafel für einen «primitiv publizistischen Zweck» (Wehmer) handelt, delt, aus dem Inhalt nicht auf die Entstehungszeit geschlossen werden. Die der Schrift der 36zeilige…

Barge, Hermann

(47 words)

Author(s): S. Corsten
* 2. 6. 1870 in Leipzig, †1941, Historiker und Oberstudiendirektor, der sich insbes. mit der Reformationsgesch. befaßte. Zum 500. Jubiläum der Erfindung des Buchdrucks erschien 1940 bei Philipp Reclam jun. in Leipzig seine «Geschichte der Buchdruckerkunst von ihren Anfängen bis zur Gegenwart». S. Corsten

Abkürzungen im Frühdruck

(180 words)

Author(s): S. Corsten
Die Frühdrucker haben zusammen mit anderen mittelalterlichen Schreibgewohnheiten (Ligaturen, Doppelformen von Buchstaben u.a.m.) auch die Abkürzungen zunächst übernommen. Sie müssen aber bald gemerkt haben, daß die Ersparnisse in bezug auf den Buchumfang und die sonstigen Vorteile für den Satz den zusätzlichen Aufwand für das Schneiden der Stempel und den Typenguß nicht rechtfertigten. So kam es bald zu Vereinfachungen, die aber fälschliche Anwendung von A. auf die Dauer nicht verhindert haben. …

Aereis figuris impressum

(102 words)

Author(s): S. Corsten
weist in manchen Druckvermerken des 15 . Jh. (z.B. GW 2189 u. 2190) auf das neuartige Verfahren der Buchherstellung (Druck) hin. Eine ähnliche Formulierung findet sich in einem Brief des Guillaurne /' Fichet von 1470171 (GW 3691) an Robert Gaguin. Dort heißt es, dank der Erfindung Gutenbergs würden nicht mehr mit Schreibrohr und Feder, «sed aereis literis libri finguntun> (sondern mit ehernen Buchstaben werden Bücher geschaffen). S. Corsten Bibliography Widmann, H.: Der gegenwärtige Stand der Gutenberg-Forschung. Stuttgart 1972, S. 81 Widmann, H.: Die Übernahme antiker Facha…

Allianzsignet

(87 words)

Author(s): S. Corsten
ist ein nach Art eines Allianzwappens gestaltetes Signet, mit dem die gemeinsame Herstellung eines Buches durch zwei Drucker oder Verleger bekundet wird. Ältestes und bekanntestes Beispiel das A. von Johann Fust und Peter Schöffer (seit 1462). Wie hier zeigen meist zwei zueinandergewendete Schilde die Handelsmarken (oder andere Zeichen) der Partner. Weit häufiger kommen scheinbare A.e vor, die auf einem der Schilde das Wappen des Druckortes zeigen. Allianzsignet. Johann Fust & Peter Schöffer. S. Corsten Bibliography Grimm, H.: Dt. Buchdruckersignete d. 16. Jh.s. Wiesbad…

Ablaßbrief

(205 words)

Author(s): S. Corsten
ist eine Urkunde, die dem Begünstigten einmal im Leben und im Todesfall die Beichte auch der schwersten Sünden bei einem Priester seiner Wahl gestattete (daher besser: Beichtbrief) und ihm einen «vollkommenen» Ablaß gewährte. Diese in Zusammenhang mit der Verkündigung von Ablässen, die durch die Päpste für bestimmte Regionen und Fristen genehmigt werden mußten, benötigten Formulare wurden zunächst mit der Hand geschrieben. Seit der Erfindung des Buch- drucks (Mainzer A.e) sind sie immer wieder u…

Bartholomaeus Anglicus

(135 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1180, Todesdatum unbekannt, kam zu Beginn des 13. Jh.s aus England an den Hof der Erzbischöfe von Bremen, wo er als Kaplan und Notar wirkte. Er trat dann in den Minoritenorden ein, lehrte am Generalstudium des Ordens in Paris und wurde 1231 an das Studium der sächsischen Provinz nach Magdeburg berufen. Seine große Enzyklopädie «De proprietatibus rerum» war weitverbreitet und wurde auch in die Volkssprachen übertragen. Aus dem 15. Jh. sind, beginnend mit einer Kölner Ausgabe der Zeit um 1471/1472, 24 Drucke (zwölf lat., eine engl., acht franz., eine niederl., zwei span.) bekannt. Bar…

Anmerkungen im Frühdruck

(235 words)

Author(s): S. Corsten
folgen dem Vorbild der Hss. und stehen als Kommentarsatz in senkrechten Sp. neben dem in einem größeren Grad gesetzten Text. Es kommen 2, 3 und 4 Sp. vor. Überwiegt der Kommentar den Text umfangmäßig sehr, kommen Klammerformen zustande: Der Kommentar «rahmt den Text ein». Diese Form ist ästhetisch reizvoll, von der Satztechnik her jedoch recht schwierig. Den Schwierigkeiten gewachsen zeigten sich als erste Peter Schöffer und Nicolaus Jenson. Die Frühdrucker haben die Spalten- und Klammerformen v…

Barth

(47 words)

Author(s): S. Corsten
In der pommerischen Küstenstadt B. begründete Herzog Bogislaw XIII. i.J. 1582 eine Druckerei, die 1598 wieder stillgelegt wurde. Die technische Leitung hatten Andreas Seltner und (ab 1586) Hans Witte. Aus der Produktion der Offizin verdient eine niederdt. Bibel (1586/1588) Erwähnung. S. Corsten Bibliography Benzing S. 29.

Aachen

(425 words)

Author(s): S. Corsten
1. Buch- u. Bibl. wesen. Wegen seiner Lage zwischen den Zentren des frühen Buchdrucks in Köln und Löwen blieb A. lange ohne Offizin. Der aus Wesel hierher gekommene Hans de Braecker ist nur 1573 nachweisbar. Von 1620 bis zum Stadtbrand i. J. 1656 druckte Heinrich Hulting in A. Seit 1664 wirkte hier Anton Metternich, aus der bekannten kölnischen Druckerfamilie (bis 1691), dann folgte sein Verwandter Arnold Metternich (1691 bis 1727). Benzing, S. 1-2. Die Gesch. des A.er Bibl, wesens beginnt mit der Hofbibl. Karls des Großen, von der Einhard berichtet. Sie war die Grun…

Dialógus inter Salomonen! et Marcolphum

(134 words)

Author(s): S. Corsten
Das im 15. Jh. häufig gedruckte Werk ist in dieser Fassung im 12. Jh. entstanden, geht aber in seinem Kern auf ältere talmudische und byzantinische Quellen zurück. Es parodiert die für gelehrte Auseinandersetzungen im MA sehr geschätzte Form des Dialogs und berichtet von der Auseinandersetzung zwischen Salomon und dem ungestalten Markolf, bei der die bäuerliche Pfiffigkeit des letzteren den Sieg über den ob seiner Weisheit sprichwörtlich gewordenen König davonträgt. Der Dialog liegt in 27 lat. I…

Humery, Konrad

(306 words)

Author(s): S. Corsten
*um 1405 in Mainz(?), † um 1472 ebd., Jurist und Syndikus von Mainz. Nach Studien in Erfurt, Köln und Bologna (1421–ca. 1430) erwarb er den Grad eines doctor decretorum. Er wird in der Vereinbarung über die Steuerfreiheit der Geistlichkeit von 1435 («Pfaffenrachtung») zum ersten Mal als Syndikus der Stadt erwähnt. H. stand 1444 an der Spitze der «Zwanzig», die mit Unterstützung der Zünfte die Absetzung des Rates durchsetzten, und trat als Kanzler an die Spitze des neuen Rates, ln der Mainzer Bis…

Janszoon van Woerden, Hugo

(101 words)

Author(s): S. Corsten
seit 1494 in Leiden als Buchdrucker und Buchhändler nachgewiesen; vielleicht war er auch als Holzschneider tätig. J. brachte vor allem volkstümliche Andachtslit. heraus. 1506–1519 führte er ein unstetes Wanderleben, das ihn nach Haarlem(?), Amsterdam, 's-Hertogenbosch(?), Delft und Den Haag führte. Er druckte seit 1496 mit einer Type, die Henrick de Lettersnider geliefert hatte. Während seiner Tätigkeit in Leiden führte er das Leidener Stadtwappen in seiner Druckermarke. S. Corsten Bibliography Kronenberg, M. E. in: Nieuw Nederlandsch biografisch Woordenboek. Deel …

Deleatur

(70 words)

Author(s): S. Corsten
(lat. für «ist zu tilgen»). Anordnung des Korrektors an den Setzer, überflüssige Buchstaben oder Wörter zu beseitigen. Das dafür verwendete Zeichen, ein kleines d mit großem Abstrich, kommt bereits auf Korrekturblättern der Inkunabelzeit (z. B. bei Schöffer und Ratdolt) vor. Korrekturzeichen S. Corsten Bibliography Wehmer C.: Ein frühes Korrekturblatt aus der Schöfferschen Offizin. In: Gut.-Jb. 1932, S. 118–122 Knaus H.: Über Verlegereinbände bei Schöffer. In: Gut.-Jb. 1938, $. 97–108
▲   Back to top   ▲