Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Männchen auf Männchen setzen

(95 words)

Author(s): S. Corsten | R. Golpon
Der seit 1740 belegte Ausdruck der Druckersprache bezeichnet das Verfahren, ein bereits einmal gedr. Buch wort– und zeilengetreu neuzusetzen, so daß ein Doppeldruck, d. h. ein «satzimitierender Zweitdruck» (Boghardt), entsteht. Nicht selten sollten derartige Drucke die Erstausg. Vortäuschen. Sie werfen bei der bibliographischen Verzeichnung bes. Probleme auf und machen zusätzliche Maßnahmen zur eindeutigen Identifizierung notwendig. S. Corsten R. Golpon Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND ebd. 1984), S. 150 Bauer, F.: Handb…

Sankt Ulrich und Afra

(180 words)

Author(s): S. Corsten | R. Herz
Reichsabtei in Augsburg. In dem auch durch seine Schreibtätigkeit bedeutenden Kloster wurde unter Abt Melchior von Stammheim († 10. 1. 1474) eine Druckerei eingerichtet, für die u. a. Johann Schüßler fünf Pressen und Typenmaterial lie-ferte. 1472 kam das Chronicon des Burchardus Uspergensis (GW 5737) heraus. Erwähnenswert ist auch das 1474 gedr. Speculum historiale des Vincentius Bellovacensis in drei Teilen (C 6247). Die Mitwirkung Augsburger Typographen an der Arbeit der Klosterdruckerei ist u…

A

(201 words)

Author(s): B. Bischoff | S. Corsten
Erster Buchstabe des lat. Alphabets, in Form und Lautwert mit Alpha der griech. Schrift identisch, wahrscheinlich aus der etruskischen Schrift übernommen. Daß die Entwicklung bis auf ‹aleph› der altphönikischen Schrift zurückgeführt werden kann, wofür Name, Form und Zahlwert sprechen, wird inzwischen allgemein angenommen. Durch die Monumentalschrift, die auch im späteren Buchwesen zur Auszeichnung benützt wurde, ist die symmetrische ‹zweistöckige› Form des ‹Großbuchstabens› aus drei Strichen bis…

Valencia

(353 words)

Author(s): S. Corsten | G. Pflug
Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz an der Mündung des Guadalaviar in das Mittelmeer. Buchdruck. V. ist der älteste Druckort Spaniens. Die Frühzeit des Buchdrucks in V. wurde von dt. Typographen bestimmt. Die erste Offizin auf span. Boden wurde von dem Mitglied der Großen Ravensburgischen Handelsges. Jakob Vizlant aus Isny begründet. Seit 1474 ließ er eine Druckerei durch eine Gesellschaft von Druckern betreiben. Aus dieser ging Lambert Palmart hervor, der 1474–1494 in V. druckte und sich zeitweilig mi…

Gerardy, Theo

(207 words)

Author(s): H. Voom | S. Corsten
* 3. 8. 1908 in Euskirchen, † 19. 6. 1986 in Hannover, Vermessungsdirektor und Wasserzeichenforscher. G. wurde durch die Ordnung des geodätischen Nachlasses von C. F. Gauß (1777–1855) in der UB Göttingen 1953 zur Wasserzeichenforschung geführt. Er gab ihr wegweisende Anstöße durch eine Präzisierung des Identitätsbegriffes und eine Verfeinerung der Aufnahme- und Beschreibungsmethoden. Er brachte eine Slg. von Wasserzeichenabb. (mehr als 10 Tsd.) zusammen, die nach seinem Tode von der Kgl. Bibl, i…

Kanon

(99 words)

Author(s): R. Busch | S. Corsten
Das dt.-franz. Einheitssystem bezeichnet einen Schriftgrad von 36 Punkten (= 13,532 mm) als K., eine 42-Punkte-Schrift als «grobe» K. In England und Amerika gilt die Bezeichnung K. fur den 48-point-Grad (= 16,871 mm). Altere Lehrbiicher kennen weitere Vari-anten der K., die ihren Namen von der Verwendung die-ser Schriften fur den Kanonteil der MeBbiicher (Canon missae) hat. R. Busch S. Corsten Bibliography Neuburger, H.: Encyklopadie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND Leipzig 1984), S. 202-205 Wolf, L.: Terminologi-sche Untersuchungen zur Einfuhnmg des Buchdrucks …

Sandgußverfahren

(370 words)

Author(s): C. Reske | S. Corsten
Beim S. wird geschmolzenes Metall in aus Formsand (feiner Sand mit Beimischungen von Ton/Lehm) modellierte Hohlformen gegossen. Die dem gewünschten Endprodukt entsprechenden Modelle werden vor dem Gießvorgang aus der Form genommen, mit Ausnahme der Wachsmodelle, da sich diese durch Hitze verflüssigen und durch den Gießkanal abfließen können (Wachsausschmelzverfahren). Die Sandform geht bei der Herausnahme des fertig gegossenen Formstücks verloren. C. Reske Daß die Lettern für den Buchdruck auch im S. hergestellt werden können, hat der engl. Buchforscher J…

Schneider, Nikolaus

(127 words)

Author(s): C. Alschner | S. Corsten
† 18. 12. 1621, wurde 1589 von Herzog Friedrich IV. als Buchdrucker in seine Residenzstadt Liegnitz (Niederschlesien) berufen. Vorher war S. in Zittau (1586–1588) und Sorau (1588) tätig gewesen. In Liegnitz druckte er neben zahlreichen Gelegenheitsschriften auch wiss. und erbauliche Werke (insgesamt mehr als 360 Titel nachweisbar). Nach seinem Tode wurde die Offizin wegen Überschuldung von der herzoglichen Regierung übernommen (1622–1629). Von ihr erhielt 1637 Zacharias Schneider, der Enkel von …

Oldenburg

(475 words)

Author(s): S. Corsten | E. Koolman
1. Buchdruck In der Residenzstadt O. fand der Buchdruck erst spät eine dauernde Existenz. Nachdem 1599 Warner Berendts, von Emden kommend, hier zwei Titel gedr. hatte, währte es bis 1629, ehe wieder eine Offizin in O. gegr. wurde. Auf Einladung des Grafen Anton Günther von O. ließ sich Heinrich Konrad Zimmer in der Stadt nieder. Er wirkte bis 1664, sein Sohn Hans Erich wurde am 4. 1. 1664 als gräflicher Drucker sein Nachfolger. Dieses Amt ging am 10. 11. 1668 an dessen Schwiegersohn Nikolaus Gödje…

Löffler, Klemens

(246 words)

Author(s): W. Brüske | S. Corsten
* 30. 1. 1881 in Steinbach (Eichsfeld), 17. 3. 1933 in Köln, dt. Bibliothekar und Geschichtswissenschaftler. Seine Studien in Freiburg, München und Münster schloß er 1903 in Halle mit einer Diss. zur westfälischen Kirchengesch. während der Salierzeit ab. Nach Fachausbildung in Münster und Göttingen wirkte er als Bibliothekar an der SB Berlin (1906 — 1908), den UB Breslau (1908—1909) und Münster (1909—1918) und übernahm am i. 7. 1918 die Leitung der StB Köln. Als diese 1920 mit den Bibl.cn der Ha…

Boucherie, Jean-Joseph

(125 words)

Author(s): L. Mees | S. Corsten
wirkte von 1710 bis 1767 als Drucker in Brüssel, der Sitz der Offizin war in der Rue de l'Empereur. Er oder ein gleichnamiger, jüngerer Drucker, der von 1738 bis 1769 nachweisbar ist, brachte 1759/1760 ein Stundenbuch («Livre d'heures nouvelles») heraus, das mit Typen von Schreibschrift-Charakter gesetzt ist. Der Drucker widmete es der «Madame Royale» Anne Charlotte, der Tochter des Prinzen Leopold von Lothringen. L. Mees S. Corsten Bibliography Vincent, J. B.: Le chef-d'œuvre de Jean Joseph Boucherie, imprimeur à Bruxelles. In: Bulletin du bibliophile belge 14. 1858, S. 102–106 Vin…

Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW)

(1,427 words)

Author(s): Schmitz, W. | S. Corsten
1. Geschichte. Gegen Ende des 19. Jh.s war die Verzeichnung der Ink. zwar weit fortgeschritten, aber sie war sehr unübersichtlich geworden und entsprach auch nur z. T. den inzwischen erzielten methodischen Fortschritten. So wuchs das Bedürfnis nach einem umfassenden und den Ansprüchen der Wissenschaft genügenden Verzeichnis der Drucke des 15. Jh.s. Die Anfang der 1890er Jahre einsetzende gründliche Diskussion wurde vor allem von K. Burger, K. Dziatzko und K. Haebler bestritten. Sie gab den Anstoß …

Quodlibet

(235 words)

Author(s): S. Corsten | H. Kieser
An den ma. Univ. gehörten neben den Vorlesungen («lectiones») Disputationen zum Lehrbetrieb. Diese gliederten sich in solche, deren Thematik vom Lehrplan vorgeschrieben war und «disputationes de quolibet», d. h. mit der Erörterung willkürlich gewählter Probleme. Diese an bestimmten Terminen, meist öffentlich abgehaltenen Disputationen wurden von einem Magister, dem Quodlibetar, geleitet, der das Ergebnis zusammenfaßte und häufig als Q. veröffentlichte. So ließ der in Köln lehrende Dominikaner Mi…

Heerstraten, Aegidius van der

(278 words)

Author(s): S. Corsten | A. Rouzet
† vor 23. 12. 1490 inLöwen, niederl. Drucker und Buchhändler. H. wurde 1478 bei der Fakultät für kanonisches Recht der Univ. Löwen immatrikuliert und scheint sich zunächst nur dem Buchhandel gewidmet zu haben. Er stand in geschäftlichen Beziehungen zu Rodolphus LoefFs de Driel, mit dem er zeitweise in Antwerpen ein gemeinsames Unternehmen betrieb. Nach Löwen zurückgekehrt, druckte H. 1485–1488 etwa 15 Werke in lat. Sprache, in erster Linie wohl für die Studierenden der Univ. bestimmt. Sein erste…

Kerver, Thielman

(372 words)

Author(s): S. Corsten | K. Gutztner
1519/1522 in Paris, Buchhändler, Drucker und Verleger. Der aus Koblenz stammende K. ist seit 1497 in Paris als Verleger von anspruchsvoll ausgestatteten Stundenbüchern und Brevieren nachgewiesen, z. T. in Zusammenarbeit mit Georg Wolf. Er druckte aber auch selbst und war zeitweise für häufig wechselnde Auftraggeber tätig. Im Sommer 1500 wurde er zum vereidigten Buchhändler der Univ. Paris ernannt. Neben Li-turgica brachte er mehrere Dekretalen zum Corpus iuris canonici sowie Ausg. von Iustinians…

Sammelwerk

(320 words)

Author(s): L. Delp | S. Corsten
nach dt. Recht eine Sammlung von Werken oder anderen Beiträgen, die durch Auslese oder Anordnung eine persönliche geistige Schöpfung ist. Das S. genießt den Schutz des Urheberrechts wie ein selbständiges Werk, unbeschadet etwaiger Urheberrechte an den in das S. aufgenommenen Werken; denn ein S. kann auch urheberrechtlich nicht geschützte Beiträge enthalten (z. B. amtliche Werke, wie Gesetze oder Gerichtsentscheidungen; § 5 Urheberrechtsgesetz). Gegenüber dem Urheberrecht am S. ist das Recht am S. als Unternehmen selbständig. Es beruht auf der wirtschaftlic…

Prinzhorn, Fritz

(229 words)

Author(s): S. Corsten | G. Lohse
* 15. 10. 1893 in Berlin, 21. 8. 1967 in Bonn, dt. Bibliothekar und Bibliograph. Nach naturwiss. Studium trat P. 1919 als Volontär bei der SB Berlin ein. Er blieb nach Abschluß der Fachausbildung an dieser Bibl, und wurde 1926 zum Bibliotheksrat ernannt. Ein Jahr später wurde ihm die kommissarische Leitung der Bibl, der TH Berlin übertragen. 1929 — 1939 wirkte er als Direktor an der Bibl, der TH Danzig, 1939 — 1945 in derselben Funktion an der UB Leipzig. Die Folgen des Zweiten Weltkriegs unterb…

Programme

(362 words)

Author(s): W. Grebe | S. Corsten
ine Publikationsform, die Programmschriften, Schulp. und Schulschriften umfaßt, die von höheren Lehranstalten (zumeist Gymnasien) in deutschsprachigen Ländern, dazu in Schweden, und Italien in Nachahmung ähnlicher Gepflogenheiten an den Univ. veröff. wurden. P. erschienen vom 17. Jh. bis ins 20. Jahrhundert. Sie enthalten Einladungen zum großen Jahresexamen, Jahresberichte der Schulen, Personalverz. und wiss. Abh. von Mitgliedern des Lehrkörpers. Sie sind wichtige Quellen der Schulgesch. und ent…

Lieferung

(221 words)

Author(s): R. Jung | S. Corsten
inhaltlich nicht abgeschlossener Teil eines Werkes, das als Einheit zu werten ist. Eine L. umfaBt i. d. R. einen oder mehrere Druckbogen und ist mit einem provisorischen Umschlag versehen. Der letzten L. eines Werkes oder eines Bandes eines mehrbandigen Werkes ist meist ein Titelblatt, ein Inhaltsverz. und ggf. ein Register beigefugt, zugleich wird eine Einbanddecke geliefert. Der Bezug (oft nach Subskription) der ersten L. verpflichtet gewohnlich zur Abnahme aller L.en des Werkes. Statt L. bege…

Pestbücher

(399 words)

Author(s): G. Keil | S. Corsten
gedr. Überlieferungsvariante jener spätma. Pesttraktate, die im Jahr des «Schwarzen Todes» einsetzten und an deren Spitze das «Pariser Pestgutachten» von 1348 stand, das in seinem epidemiologischen Entwurf auf die röm. Konzeptionen Gentiles da Fuligno zurückging und von überaus wirkungsmächtigen Kurztraktaten aus dem Umfeld der Prager Univ. begleitet wurde («Sinn der hoehsten meister», «Brief an die vrouwe von Plawen», «Prager Sendbrief>): mehrere dieser Kleinschriften gehören zu den meistgelese…
▲   Back to top   ▲