Search

Your search for 'dc_creator:( "Scherf, Johannes (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Scherf, Johannes (Tübingen)" )' returned 39 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und der Kelaino Sohn des Prometheus und der Kelaino…

Kalydon

(501 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Καλυδών). [English version] [1] Heros der gleichnamigen Stadt Eponymer Heros der gleichnamigen aitolischen Stadt K. [3], Sohn des Aitolos und der Pronoe, Bruder des Pleuron, Gatte der Aiolia und von ihr Vater der Epikaste und der Protogeneia (Apollod. 1,58-59). Ein ähnliches, ebenfalls die Namen des Landes und der beiden größten Städte genealogisch verbindendes Konstrukt bei Deimachos (FGrH 65 F 1 = schol. Hom. Il. 217-218 Erbse), wo sich die Abfolge Endymion-Aitolos-Pleuron-K. findet. Steph. Byz. s.v. bietet als Vater des K. den Endymion oder den Aitolos. K. ist auch der Name …

Protesilaos

(346 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Πρωτεσίλαος, lat. Protesilaus; etwa “Erster im Volke”, vgl. Hom. Il. 2,702; [2. 938]; myth. Ausdeutung durch seinen Tod vor Troia bei Eust. Hom. Il. 2,700 p. 325; bei Hdt. 9,116 Πρωτεσίλεως). Sohn des Iphikles (Hom. Il. 2,704-707) oder des Aktor (Hes. fr. 199,6 M.-W.); als Mutter werden Astyoche (Eust. Il. 2,698 p. 323) oder Diomedeia (Hyg. fab. 103) genannt; wie sein Bruder Podarkes [1] (Hom. ebd.) Freier der Helene [1] (Hes. fr. 199,5 M.-W.). Anführer des Kontingents der Phthiot…

Hellusii

(88 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Bei Tac. Germ. 46,4 Name eines Fabelvolkes mit menschlichem Antlitz und tiergestaltigem Körper. Eine Etym., die auf einen Tiernamen zurückgeht, liegt somit nahe; vorgeschlagen wurde eine german. Entsprechung zu griech. ἐλλός, armen. eln, litau. élnis “Hirsch(kalb)” [1. 534-537]. Ob dieses Fabelvolk von skandinavischen Völkern oder eher von Seehunden mit ihrem menschenähnlichen Antlitz kündet, sei dahingestellt [1. 537]. Sicher nicht in Verbindung sind sie zu bringen mit den Helisii, einem Stammesteil der Lugier (Tac. Germ. 43,2). Scherf, Johannes (Tüb…

Glanis

(153 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] [1] Der Wels Der Wels (Silurus glanis), ein (bis zu 3 m langer) Süßwasserfisch. Aristot. hist. an. 8(9),37,691 a20-b2 beschreibt die Brutpflege des glánis, dessen Name über die arab.-lat. Übersetzung des Michael Scotus als glanieuz ohne wirkliche Kenntnis des Tieres an Thomas von Cantimpré ( glamanez monstrum [1] 6,26) und Albertus Magnus ( garcanez, animal. 24,35 [2]) weitergegeben wurde. Man schrieb ihm, vielleicht wegen seiner angeblichen Attacken auf Fischernetze, Verbindung zu bösen Dämonen zu [3. 1 § 458]. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography…

Prometheia

(113 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Προμήθεια). Att. Fest unbekannten Datums zu Ehren des Prometheus, an welchem Fackelläufe stattfanden, die von dessen Altar in der Akademie (Akademeia) über den Kerameikos zu einem uns nicht überlieferten Ziel führten (Paus. 1,30,2; Schol. Aristoph. Ran. 135). Nach dem Vorbild der P. wurde an den Hephaistia (Hephaistos II.) der Fackellauf 421/20 v. Chr. eingeführt oder neu geregelt (IG I3 82,32-35). Jede Phyle stellte eine Mannschaft und einen Gymnasiarchen (Isaios 7,36) für den musischen Agon der Männer- und Knabenchöre (IG II2 1138; Ps.-Xen. Ath. pol. 3,4…

Ganyktor

(202 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Γανύκτωρ). Gestalt aus dem Wettkampf Homers und Hesiods; seine Rolle und genealogische Einordnung werden verschieden angegeben: [English version] [1] Sohn des Königs Amphidamas von Chalkis Sohn des Königs Amphidamas [5] von Chalkis (Certamen Z. 63), als solcher vielleicht auch Schiedsrichter im Dichterwettstreit (Vita Hesiodi Z. 10). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Lokrers Phegeus aus Oinoë Sohn des Lokrers Phegeus aus Oinoë, Bruder des Amphiphanes. Mit diesem zusammen tötet er Hesiod wegen der Verführung ihrer Schwester Kti…

Pylos

(1,656 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Πύλος). [English version] [1] Das homerische P. Königreich des Nestor P. kann bei Homer sowohl Herrschaftsgebiet als auch -sitz des Nestor [1] bezeichnen [3. 119-126]. Die - wie konkret auch immer in der realen Top. verifizierbaren - geogr. Angaben bei Homer zum Ort des Palastes führen in Ilias und in Odyssee auf je unterschiedliche Lokalisierungen. In der Nestorerzählung, der sog. Nestorís im 11. B. der Ilias (vgl. [2. 296-298] zu Hom. Il. 11,670-762), weisen die Angaben klar auf eine Stätte südlich des Alpheios [1]. In der Odyssee hingegen legen die …

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen g…

Moriai

(182 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (μορίαι). In Athen die Bezeichnung für die der Athena heiligen Olivenbäume, über deren Erhaltung der Areopag ( áreios págos ) durch Aussendung von gnṓmones, speziellen Aufsehern, wachte (Lys. or. 7,25). Die m. und sogar ihr Stumpf, der durch eine Umfriedung ( sēkós) geschützt wurde, waren unverletzlich, was mit der hohen regenerativen Kraft des Olivenbaumes (vgl. Hdt. 8,55) zusammenhängen mag. Auch die Spartaner sollen sie nach schol. Soph. Oid. K. 701 bei der Verwüstung Attikas geschont haben. Vergehen gegen die m. wurden mit dem Tode bestraft (Aristot. At…

Pax

(820 words)

Author(s): Kehne, Peter (Hannover) | Scherf, Johannes (Tübingen)
(“Frieden”). [1] Friede allgemein [English version] A. Definition Lat. p. (< idg.  pac, daher pac-s, pacisci > pango, vgl. griech. πήγνυμι/ pḗgnymi; zur Terminologie in der Ant. [6. 17-29]) meint ‘in erster Linie den Friedenszustand und nicht die Form, in der dieser gewährt wird’ [7. 46]. Obwohl röm. Quellen schon die Abwesenheit von Krieg ( bellum) p. nennen, ist p. erst das Resultat eines mittels Eroberung, deditio oder vertraglicher Vereinbarung (s.u. D.) beendeten konkreten Krieges [7. 49f.; 8. 51; 6. 155]. Attribute indizieren “…

Quies

(78 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Personifikation der Ruhe, deren rel. Verehrung ausschließlich durch die Erwähnung eines Heiligtums der Q. ( fanum Quietis) an der via Labicana belegt wird (Liv. 4,41,8). Die Aufschrift Quies Augustorum findet sich auf Mz. des Diocletianus und Maximianus nach ihrer Abdankung 305 n. Chr. und ist eher mit ihrem erleichterten Rücktritt von den Amtsgeschäften zu verbinden, als daß sie tatsächliche rel. Praxis widerspiegelt. Scherf, Johannes (Tübingen) Bibliography R. Vollkommer, s. v. Q., LIMC 7.1, 612; 7.2, 489.

Glaukos

(2,148 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος). Der Name bedeutet “blauglänzend”, auch “leuchtend” [1]; Glauke: Hom. Il. 16,34). [English version] [1] Meerdämon ein Meerdämon, in den sich ein boiotischer Fischer aus Anthedon nach Genuß eines Wunderkrautes verwandelte. Die Stelle seines Sprunges ins Meer nach der Verwandlung, Γλαύκου πήδημα ( Glaúku pḗdēma, “Glaukossprung”), wurde gezeigt (Paus. 9,22,6-7). Man weiß von Darstellungen bei Euanthes, Hedyle und Nikandros (Athen. 7,295b-297c), bei Kallimachos (Suda s.v.), Q. Cornificius (Macr. Sat. 6,5,13) und Cicero (Plut. Cic. 2…

Hipponoos

(98 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Ἱππόνοος). [English version] [1] Name des Bellerophontes Nach schol. Hom. Il. 6,155 Dindorf alter Name des Bellerophontes; schol. Hom. Il. 6,155 Erbse bietet den Namen Leophontes (Λεωφόντης). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Adrastos Sohn des Adrastos [1], der sich mit ihm freiwillig auf den Scheiterhaufen warf (Hyg. fab. 242). Dieses Motiv findet sich sonst in der Geschichte vom Schicksal des Kapaneus und der Euadne. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [3] Vater des Kapaneus Von Astynome Vater des Kapaneus (Apollod. 3,63 Wagner; Hyg…

Quadriformis

(113 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (“Viergestaltig”, auch Quadrifrons, “viergestirnt”). Beiname des Ianus, dessen nach vier Seiten blickende Statue nach der Eroberung von Falerii [1] 241 v. Chr. nach Rom gebracht worden sein soll (Serv. Aen. 7,607; Macr. Sat. 1,9,13). Unter Domitian kam sie auf das Forum Transitorium (Mart. 10,28,5 f.); auf einem As Hadrians findet sich eine Abbildung des Kultbildes [1. 621 Nr. 21]. Varro symbolisiert kosmologisch als quadrifrons die quattuor partes mundi (“die vierfache Ausrichtung der Welt”, fr. 234 Cardauns) [2. 63]. Scherf, Johannes (Tübingen) Bibliograp…

Kekrops

(596 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Κέκροψ). Autochthoner (Apollod. 3,177) att. Urkönig, der auf der Akropolis von Athenai, wo auch sein Grab lag (Antiochos-Pherekydes FGrH 333 F 1), kultisch verehrt wurde. Das Kekropion (Bauinschr. Erechtheion IG I3 474,56-63) ist wohl mit der Struktur an der SW-Ecke des Erechtheions identisch, auf die bei der Errichtung des Tempels Rücksicht genommen wurde, und kann vor die Perserkriege (Hekatompedoninschr. IG I3 4B, 10-11) datiert werden. Eine Inschr. augusteischer Zeit nennt einen Priester des K. aus dem Geschlecht der Amynandriden (IG…

Gorgophone

(176 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Γοργοφόνη). [English version] [1] Beiname der Athena Beiname der Athena in der Bed. “Gorgotöterin” (Eur. Ion 1478; Orph. h. 32,8 Quandt nach der Euripides-Stelle, doch ist γοργοφόνος im Vokativ überliefert); der Name kann auch als “furchtbar leuchtend” interpretiert werden (vgl. Persephone). Scherf, Johannes (Tübingen) Bibliography 1 F. Bräuninger, s.v. Persephone, RE 19, 946-947. [English version] [2] eine Danaide Eine der Danaiden, leibliche Schwester der Hypermestra. Als Gatten erhält sie Proteus (Apollod. 2,16 Wagner), als dessen Gattin auch eine…

Memnonsvögel

(139 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Μεμνονίδες; lat. Memnoniae aves). Eng mit dem Grab Memnons [1] am Aisepos ist die Sage von den M. verknüpft. Nach Paus. 10,31,6 hatte schon Polygnotos im Hadesbild der Knidier-Lesche in Delphi Memnon in einem mit Vögeln bemalten Gewand dargestellt, die uns erh. Versionen gehen wohl auf alexandrinische Gelehrtenpoesie zurück: Nach Q. Smyrn. 2,642-655 sind es die von Eos in Vögel verwandelten Gefährten des Memnon (so auch Serv. Aen. 1,751, allerdings mit Kampfmotiv), die das Grab ihr…

Pythia

(1,327 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] [1] Die Prophetin des Apollonorakels in Delphi (Πυθία). Prophetische Seherin am Orakel des Apollon Pythios in Delphoi. Neben der genuinen Benennung als P. charakterisieren Bezeichnungen wie mántis (Aischyl. Eum. 29), prómantis (Hdt. 6,66) oder prophḗtis (Eur. Ion 42) ihre Funktion. Die Einsetzung der P. erfolgte vielleicht nach einer Periode, in der männliche Priester für die Verkündung der Orakel zuständig waren (Hom. h. 3,393-396; [3. 215]). Die Funktion der P. als einer Seherin ist wohl nicht in der von Gaia u…

Hyllos

(687 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Michel, Simone (Hamburg) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ὕλλος). [English version] [1] Sohn des Herakles und der Deianeira Sohn des Herakles und der Deianeira, Bruder der Makaria. Als seine Brüder werden Ktesippos, Glenos und Oneites (Hes. fr. 25,19 M-W; Apollod. 2,165 Wagner) oder Gleneus und Odites (Diod. 4,37,1) genannt, als seine Tochter Euaichme (Hes. fr. 251b M-W). Von Herakles gebeten, ihn auf einem Scheiterhaufen auf dem Oita zu verbrennen und Iole zur Frau zu nehmen (Soph. Trach. 1179-1258; (Ps.-)Sen. Hercules Oetaeus 1481-1491), flieht er nach dessen…
▲   Back to top   ▲