Search

Your search for 'dc_creator:( "Strohm, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Strohm, Christoph" )' returned 34 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nymwegen (Nijmegen), Universität

(207 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] . Bereits im 17.Jh. befand sich in der 1591 durch Moritz von Oranien eingenommenen Stadt N. eine Lateinschule und eine calvinistische Akademie, an der bekannte Theologen wie Ch. Wittich und J. Braun lehrten. Kriegswirren machten der 1655 gegründeten Akademie 1679 ein Ende. Versuche einer Neugründung im 18.Jh. scheiterten. Erst 1923 wurde nach fast 20jährigem Bemühen der St. Radboudstiftung die kath. Universität N., nach Karl dem Großen »Universitas Carolina« genannt, als Gegenstü…

Vorstius

(142 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] (Vorst), Konrad (19.7.1569 Köln – 29.9.1622 Tönning), arminianischer Theologe, studierte 1589–1593 in Herborn bei J. Piscator, 1593–1594 in Heidelberg sowie in Basel und Genf und wurde 1596 Prof. der Theol. am Gymnasium Illustre in Steinfurt, 1611 in Leiden. Schon früh des Sozinianismus beschuldigt, wurde er 1619 durch die Dordrechter Synode verurteilt und aus den Niederlanden ausgewiesen. Mit anderen Remonstranten (Remonstration) fand er zuletzt Zuflucht in Holstein. Neben mehrer…

Tilenus

(150 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Tilenus, Daniel (4.2.1563 Goldberg, Schlesien – 1.8.1633 Paris), ref. Theologe, wurde nach Studien in Deutschland 1602 zum Prof. der Theol. an die Akademie von Sedan berufen. In der Auseinandersetzung mit P. Du Moulin über das Verständnis der unio hypostatica warf er diesem vor, die Ubiquität zu vertreten. Im Vorfeld der Dordrechter Synode verteidigte T. die Position der Remonstranten gegen J. Camero und verlor daraufhin 1618 seine Professur. Gegen die Presbyterianer hob er den We…

Pajon

(160 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Pajon, Claude (1626 Romorantin, De´partement Loir-et Cher – 27.9.1685 Carre´ bei Orle´ans), wurde nach dem Theologiestudium in Saumur 1650 Pastor in Marchenoir und nach 1666 Theologieprof. in Saumur. Als Schüler von M. Amyraut und J. Camero vertrat er deren Auffassungen in der Gnaden- und Prädestinationslehre und suchte der Lehrverurteilung durch die Übernahme eines Pfarramts in Orle´ans 1668 zu entkommen. P. hat sich frühaufklärerischer Mittel bedient, um die ref. Lehre – teilwei…

Saurin

(153 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Saurin, Jacques (6.1.1677 Nîmes – 30.12.1730 Den Haag), ref. Prediger und Theologe, wurde nach Flucht aus Frankreich 1686 infolge der Aufhebung des Edikts von Nantes (Hugenotten: I.,1.) und nach Studium in Genf 1701 Pfarrer von Flüchtlingsgemeinden in London und seit 1705 in Den Haag. S. erlangte den Ruf eines hervorragenden Predigers und setzte sein Ansehen für die Unterstützung verfolgter Glaubensgenossen ein. Moderat orth. und der Polemik gänzlich abgeneigt, verfolgen seine Bibelauslegungen wesentlich apologetische und ethische Ziele. Christoph Str…

Uytenbogaert

(254 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] (Wtenbogaert), Johannes (11.2.1557 Utrecht – 4.9.1644 Den Haag), Führer der niederländischen Remonstranten (Remonstration), studierte mit J. Arminius 1580–1584 bei Th. Beza in Genf und war 1584 Pfarrer in Utrecht und 1591 in Den Haag, wo er theol. Berater J. van Oldenbarnevelts und seit 1601 auch Hof- und Feldprediger Moritz' von Oranien wurde. Im Streit mit den orth. Calvinisten verteidigte er die Lehren des Arminius und verfaßte nach dessen Tod mit anderen die fünf Artikel der …

Spanheim

(449 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] 1.Friedrich (d. Ä.; 1.1.1600 Amberg – 14.5.1649 Leiden), ref. Theologe, wurde 1626 Prof. der Philos. in Genf, 1631 der Theol. und 1633–1637 Rektor ebd. Seit 1642 Prof. der Theol. in Leiden und 1648 auch Pfarrer der wallonischen Gemeinde, war er ein Vertreter der strengen ref. Orthodoxie der Dordrechter Synode, der u.a. M. Amyrauts Gnadenlehre verwarf. Christoph Strohm Bibliography C. Borgeaud, Histoire de l'Université de Genève, 1900, 348–353. 2.Ezechiel (7.12.1629 Genf – 7.11.1710 London), Sohn von 1., studierte Theol. und Philol. in Leiden…

Taffin

(155 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Taffin, Jean (1529/30 Doornik [Tournai] – 15.7.1602 Amsterdam), ref. Theologe, war nach dem Studium bei Calvin und Th. Beza in Genf 1558–1560 Pfarrer in Aachen, Metz, Antwerpen, Heidelberg und am Ende seines Lebens in Haarlem und Amsterdam. 1571 nahm er führend an der niederländischen Synode in Emden teil und wurde 1574–1583 Hofprediger Wilhelms von Oranien. Mit seiner Ausrichtung auf die innere Gnadenerfahrung und der Beschreibung christl. Lebens als Buße wurde T. einer der Pioniere der Nadere Reformatie. Christoph Strohm Bibliography Vf. u.a.: Des marque…

Reina

(87 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Reina, Cassiodoro de (um 1520 Sevilla [?] – 15.3.1594 Frankfurt/M.). R. floh 1557 wegen ev. Auffassungen aus Spanien über die Niederlande und England nach Frankfurt/M. Von 1559 bis 1563 war er Pfarrer der ev. Spanier in London und von 1578 bis 1585 der luth. Gemeinde in Antwerpen, später lebte er meist in Frankfurt. 1569 erschien in Basel sein bedeutendstes Werk, eine span. Bibelübers. Christoph Strohm Bibliography A.G. Kinder, C. de R. Spanish Reformer of the 16th Century, 1975.

Perrot

(160 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Perrot, Charles (1541–15.10.1608 Genf), studierte als Sohn eines Pariser Parlamentsrates vermutlich in Bourges Jura, 1564 in Genf Theol. Bis 1567 war er Pfarrer in Moens (Ain) und Genthod und seit 1567 in Genf. 1570–1572 und 1588–1592 war er Rektor der Akademie und vertrat mehrfach Th. Beza als Lehrer der Theol., bevor er 1598 selbst Theologieprof. wurde. Irenisch gesinnt, erregte er mit seiner Forderung nach Toleranz und insbes. der Abschaffung der Unterzeichnung der »Formula con…

Witsius

(118 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] , Hermann (12.2.1636 Enkhuizen – 22.10.1708 Leiden), ref. Theologe, war nach Studium in Utrecht und Groningen 1657–1675 Pfarrer in Westwoud, Wormer, Goes und Leeuwarden, sodann Prof. der Theol. in Franeker (1675–1680), Utrecht (1680–1698) und Leiden (1698–1707). Durch G. Voetius beeinflußt, entfaltete er eine Föderaltheol., die stärker als die J. Coccejus' bibl. orientiert war. W. bekämpfte den Cartesianismus ebenso wie den separatistischen Labadismus (J. de Labadie) und versuchte ohne Erfolg, Voetianer und Coccejaner zu versöhnen. Christoph Strohm Bib…

Rabaut

(268 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Rabaut, Paul (29.1.1718 Bédarieux, Département Hérault – 25.9.1794 Nîmes), schloß sich schon in jugendlichem Alter Jean Bétrine (1718–1756) an und teilte mit diesem vier Jahre lang das gefährliche Wanderleben des Predigers der »Kirche in der Wüste«. Nach dem Antritt des Vikariats in Nîmes 1738 studierte er 1740/41 sechs Monate am theol. Seminar in Lausanne bei A. Court. In den folgenden 40 Jahren seiner Tätigkeit als Pfarrer der verfolgten ref. Kirche in Frankreich (Hugenotten) er…

Wittich

(241 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] , Christoph (7.10.1625 Brieg – 19.5.1687 Leiden), ref. Theologe, studierte zuerst Jurisprudenz, dann Theol. in Bremen, Groningen und Leiden, wo er die Philos. R. Descartes' kennenlernte. 1650 Prof. der Philos. in Herborn, 1652 Pfarrer in Duisburg, 1655 Prof. der Theol. in Nijmwegen und 1671 in Leiden, schloß er sich der Föderaltheologie J. Coccejus' an. Sein Versuch, die ref. Dogmatik mit dem Cartesianismus zu vereinbaren, ließ ihn mehrfach mit kirchl. Autoritäten in Konflikt gera…

Sedan

(222 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] . Die Stadt in den Ardennen, die im MA im Grenzbereich des franz. Königreiches und des dt. Reiches lag, wurde am Ende des 16.Jh. ein wichtiger Rückzugsort verfolgter Protestanten. Der Landesherr Henri de la Tour erhob 1601 eine seit 1579 bestehende Schule in den Rang einer ref. Akademie. Sie bestand aus einer philos., einer theol. und einer juristischen Fakultät. Nachdem 1642 die Herrschaft an Ludwig XIII. übergegangen und die Arbeit in den 60er Jahren des 17.Jh. zunehmend behind…

Ruchat

(154 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Ruchat, Abraham (15.9.1678 Vevey, Waadt – 28.9.1750 Lausanne), wurde nach Studium in Bern, Berlin und Leiden 1709 Pfarrer in Aubonne, 1716 in Rolle und war seit 1721 Prof. der Lit., seit 1733 Prof. der Theol. in Lausanne. 1727/28 veröff. er eine »Histoire de la réformation de la Suisse« (6 Bde., 1516–1536). Sein Lebenswerk war eine »Histoire générale de la Suisse« (bis 1516), die jedoch ungedr. blieb. Mit seinen auf akribischen Archivstudien beruhenden, aber noch apologetischen Zi…

Orangeois

(150 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] . Im südfranz. Fürstentum Orange, das durch Erbschaft an das Haus Nassau-Oranien gekommen war, hatte die Reformation früh ihren Einzug gehalten. Orange verlor jedoch im Span. Erbfolgekrieg seine Souveränität, und 1703 erließ Ludwig XIV. dort ein Verbot der ref. Kirche. Die um ihres Glaubens willen Exilierten, O. genannt, ließen sich zum großen Teil nach einem vorläufigen Aufenthalt in Genf oder der Schweiz in Brandenburg-Preußen (Burg, Halberstadt, Magdeburg und Halle) nieder. In…

Saurin

(156 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Saurin, Elias (28.8.1639 Usseaux, Dauphiné – 8.4.1703 Utrecht), wurde 1661 Pfarrer in Venterol (Drôme) und Embrun, mußte aber 1664 wegen seines ref. Bekenntnisses aus der franz. Schweiz nach Holland fliehen, wo er 1664 Pfarrer der wallonischen Gemeinde in Delft und 1670 Pfarrer in Utrecht wurde. S. wirkte an der Untersuchung gegen J. de  Labadie mit und betonte in gewisser Nähe zum Sozinianismus (Sozinianer) gegen P. Jurieu die Gewissensfreiheit. Beeinflußt von der myst. Theol. F.…

Roëll

(157 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Roëll, Hermann Alexander (1653 Dolberg, Grafschaft Mark – 12.7.1718 Amsterdam), ref. Theologe, wurde nach Studium in Utrecht bei F. Burman (1.), in Groningen bei J. Alting und in Zürich bei J.H. Heidegger 1679 Hofprediger in Herford, 1680 in Leeuwarden und 1682 Pfarrer in Deventer. Von 1686 an lehrte er an der Universität Franeker Philos. und Theol. sowie seit 1704 Theol. in Utrecht. Die Theol. des moderaten coccejanischen Cartesianers (J. Coccejus, R. Descartes) geht vom Begriff d…

Trelcatius

(148 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] 1.Lucas d. Ä. , (1542 Erin bei Douai – 28.8.1602 Leiden), ref. Theologe, wurde nach dem Studium in Paris und Aufenthalten in London, Lille, Brüssel und Antwerpen 1585 Pfarrer der franz. Gemeinde in Leiden und 1587 auch Prof. der Theol. an der Universität ebd. Christoph Strohm Bibliography Werke s.u. 2. Über T.: A. Eekhof, De theologische faculteit de Leiden in de 17de eeuw, 1921 H.L. Clotz, Hochschule für Holland. Die Universität Leiden im Spannungsfeld zw. Provinz, Stadt und Kirche, 1575–1619, 1998. 2.Lucas d.J. (25.4.1570 London – 12.9.1607 Leiden), Soh…

Quesnel

(294 words)

Author(s): Strohm, Christoph
[English Version] Quesnel, Pasquier (Paschasius; 14.7.1634 Paris – 2.12.1719 Amsterdam), trat nach dem Studium der Theol. 1657 bei den Oratorianern ein, wurde 1659 Priester und 1662 Leiter des Pariser Instituts des Ordens. Bereits sein frühes, in verschiedenen Varianten erschienenes und auch in Deutschland wirkungsreiches Hauptwerk »Re´flexions morales sur le Nouveau Testament« (1668) offenbarte seine jansenistische Orientierung (Jansenismus) und führte zu zahlreichen Anfeindungen. Die Verteidigung…
▲   Back to top   ▲