Search
Your search for 'dc_creator:( "Strohm, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Strohm, Christoph" )' returned 34 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Perrot
(160 words)
[English Version] Perrot,
Charles (1541–15.10.1608 Genf), studierte als Sohn eines Pariser Parlamentsrates vermutlich in Bourges Jura, 1564 in Genf Theol. Bis 1567 war er Pfarrer in Moens (Ain) und Genthod und seit 1567 in Genf. 1570–1572 und 1588–1592 war er Rektor der Akademie und vertrat mehrfach Th. Beza als Lehrer der Theol., bevor er 1598 selbst Theologieprof. wurde. Irenisch gesinnt, erregte er mit seiner Forderung nach Toleranz und insbes. der Abschaffung der Unterzeichnung der »Formula con…
Witsius
(118 words)
[English Version] ,
Hermann (12.2.1636 Enkhuizen – 22.10.1708 Leiden), ref. Theologe, war nach Studium in Utrecht und Groningen 1657–1675 Pfarrer in Westwoud, Wormer, Goes und Leeuwarden, sodann Prof. der Theol. in Franeker (1675–1680), Utrecht (1680–1698) und Leiden (1698–1707). Durch G. Voetius beeinflußt, entfaltete er eine Föderaltheol., die stärker als die J. Coccejus' bibl. orientiert war. W. bekämpfte den Cartesianismus ebenso wie den separatistischen Labadismus (J. de Labadie) und versuchte ohne Erfolg, Voetianer und Coccejaner zu versöhnen. Christoph Strohm Bib…
Rabaut
(268 words)
[English Version] Rabaut,
Paul (29.1.1718 Bédarieux, Département Hérault – 25.9.1794 Nîmes), schloß sich schon in jugendlichem Alter Jean Bétrine (1718–1756) an und teilte mit diesem vier Jahre lang das gefährliche Wanderleben des Predigers der »Kirche in der Wüste«. Nach dem Antritt des Vikariats in Nîmes 1738 studierte er 1740/41 sechs Monate am theol. Seminar in Lausanne bei A. Court. In den folgenden 40 Jahren seiner Tätigkeit als Pfarrer der verfolgten ref. Kirche in Frankreich (Hugenotten) er…
Wittich
(241 words)
[English Version] ,
Christoph (7.10.1625 Brieg – 19.5.1687 Leiden), ref. Theologe, studierte zuerst Jurisprudenz, dann Theol. in Bremen, Groningen und Leiden, wo er die Philos. R. Descartes' kennenlernte. 1650 Prof. der Philos. in Herborn, 1652 Pfarrer in Duisburg, 1655 Prof. der Theol. in Nijmwegen und 1671 in Leiden, schloß er sich der Föderaltheologie J. Coccejus' an. Sein Versuch, die ref. Dogmatik mit dem Cartesianismus zu vereinbaren, ließ ihn mehrfach mit kirchl. Autoritäten in Konflikt gera…
Taffin
(155 words)
[English Version] Taffin,
Jean (1529/30 Doornik [Tournai] – 15.7.1602 Amsterdam), ref. Theologe, war nach dem Studium bei Calvin und Th. Beza in Genf 1558–1560 Pfarrer in Aachen, Metz, Antwerpen, Heidelberg und am Ende seines Lebens in Haarlem und Amsterdam. 1571 nahm er führend an der niederländischen Synode in Emden teil und wurde 1574–1583 Hofprediger Wilhelms von Oranien. Mit seiner Ausrichtung auf die innere Gnadenerfahrung und der Beschreibung christl. Lebens als Buße wurde T. einer der Pioniere der Nadere Reformatie. Christoph Strohm Bibliography Vf. u.a.: Des marque…
Nymwegen (Nijmegen), Universität
(207 words)
[English Version] . Bereits im 17.Jh. befand sich in der 1591 durch Moritz von Oranien eingenommenen Stadt N. eine Lateinschule und eine calvinistische Akademie, an der bekannte Theologen wie Ch. Wittich und J. Braun lehrten. Kriegswirren machten der 1655 gegründeten Akademie 1679 ein Ende. Versuche einer Neugründung im 18.Jh. scheiterten. Erst 1923 wurde nach fast 20jährigem Bemühen der St. Radboudstiftung die kath. Universität N., nach Karl dem Großen »Universitas Carolina« genannt, als Gegenstü…
Valesius
(88 words)
[English Version] Valesius,
Heinrich (Henri de Valois; 10.9.1603 Paris – 7.5.1676 ebd.), Philologe, war nach dem Jurastudium in Bourges 1622–1624 als Parlamentsadvokat in Paris tätig, widmete sich aber seit 1630 philol. Arbeiten. 1634 erschien eine erste Edition griech. Kirchenväter, seit 1650 arbeitete er im Auftrag des franz. Episkopats an der Edition der griech. Kirchenhistoriker (Eusebius von Caesarea, 1659; Sokrates und Sozomenus, 1668; Theodoret von Cyrus und Evagrius Ponticus, 1673). Christoph Strohm Bibliography A.de Valois, De vita Henrici Valesii histori…
Scaliger
(159 words)
[English Version] Scaliger,
Joseph Justus (4./5.8.1540 Agen, Département Lot-et-Garonne – 21.1.1609 Leiden), studierte nach erstem Unterricht durch den Vater in Paris, wo er sich 1562 den Hugenotten anschloß. 1572–1574 lehrte er an der Akademie in Genf (: II.) und lebte dann als Privatgelehrter, bis er 1593 als Nachfolger J. Lipsius' auf den Lehrstuhl für alte Sprachen nach Leiden berufen wurde. In zahlreichen Editionen antiker Schriften erwies er sich als hervorragender Textkritiker. Als Begründer …
Wolzogen
(110 words)
[English Version] ,
Ludovicus von (1633 Ammersfoort – 13.11.1690 Amsterdam), ref. Theologe, wurde nach Studium in Utrecht, Groningen und Genf 1658 Pfarrer der wallonischen Gemeinde in Groningen und 1662 in Middelburg, 1664 zugleich Pfarrer und Prof. für Kirchengesch. in Utrecht und 1670 in Amsterdam. W. wandte sich gegen den Spinozismus (B. de Spinoza), war aber als Anhänger des Cartesianismus selbst dauernden Vorwürfen mangelnder Rechtgläubigkeit von seiten der Voetianer (G. Voetius) ausgesetzt. Christoph Strohm Bibliography Werke u.a.: De scripturarum interprete c…
Nethenus
(296 words)
[English Version]
1.
Matthias , (27.10.1618 Süchteln/Niederrhein – 9.10.1686 Herborn), wurde nach dem Besuch des Gymnasiums in Wesel (ab 1632) und des Studiums der Philos. und Theol. in Harderwijk, Deventer und Utrecht 1646 Pfarrer und Rektor in Kleve. Durch die Vermittlung G. Voetius' erhielt er 1654 einen Ruf als Prof. der Theol. in Utrecht, wurde dort aber 1662 wegen einer polemischen Schrift gegen S. Maresius im Streit um die ref. Kapitelgüter abgesetzt. Von 1669 bis zu seinem Tod war N. Prof. …
Reformierter Bund
(875 words)
[English Version]
I. Geschichte Der Ref. B. wurde im August 1884 auf einer anläßlich des 400. Geburtstags Zwinglis abgehaltenen Tagung in Marburg als eingetragener Verein »zur Wahrung und Pflege der Güter und Gaben der ref. Kirche« gegründet. Er war gedacht als lockerer Zusammenschluß von Kirchen, Gemeinden und Kirchenmitgliedern, die ref. Identität angesichts des gerade im Zusammenhang des 400. Geburtstags Luthers 1883 als bedrängend wahrgenommenen luth. Übergewichts in Deutschland zu stärken such…
Zehntabgaben
(1,540 words)
[English Version]
I. ReligionsgeschichtlichAbgaben eines Teiles des Gewinns an die Götter sind aus den Rel. des AO und der klassischen Antike bekannt und ausgehend vom AT (z.B. Lev 27,32f.; 1Sam 8,15) kennen das Judentum und das Christentum Z. (s.u. III., IV.). Auch die in einem erweiterten Sinn in der bibl. Tradition stehende »Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage« (Mormonen) greift diese Vorstellung im Buch Mormon auf (vgl. Alma 13,14f.), begründet sie aber neu durch eine Offenbarung…
Reformierte Kirchen
(8,355 words)
[English Version]
I. Geschichtlich und konfessionskundlich
1.
Begriff Aus programmatischen theol. Gründen lehnten die ref. K. die Fremdbez. »calvinistische Kirchen« ab. Sie bezeichneten sich selbst als ref. K., weil sie sich nicht als neue Kirchentümer neben der einen, hl. Kirche verstanden, sondern als deren Glied, aber als Glied einer nach dem Gotteswort der Hl. Schrift erneuerten Kirche. Darum vermieden sie in ihrer Selbstbez. Bezüge auf einen theol. Stifter oder einen bestimmten Entstehungsort. Di…
Zins
(3,316 words)
[English Version]
I. Zum BegriffDer Begriff Z. geht zurück auf census (lat. Steuerkataster). Konzeptuell dem heutigen Z. vergleichbar sind jedoch erst die ma. censuales oder censuarii, (anfangs noch abhängige) »Zinsleute«, die dem Herrn für die Nutzung von Land periodisch Abgaben entrichteten. Der Z. mochte hier noch immer eine (hoheitliche) Abgabe sein, entscheidend war jetzt jedoch erstmals und blieb seitdem: die Zahlung für die Nutzungsüberlassung, typischerweise periodisch, stets nutzungszeitab…