Search

Your search for 'dc_creator:( "Thomas Meckel" ) OR dc_contributor:( "Thomas Meckel" )' returned 39 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Priestertum des Dienstes

(1,281 words)

Author(s): Thomas Meckel
Priestertum des Dienstes - Katholisch In LG 10 wird die Lehre vom gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen (Allgemeines bzw. Gemeinsames Priestertum) („sacerdotium commune fidelium“) u. dem P. d. D., dem hierarchischen Priestertum („sacerdotium ministeriale seu hierarchicum“) grundgelegt. Das vorherige Schema/1962 der Kirchenkonstitution (Lumen Gentium) wollte vom gemeinsamen Priestertum nur in einem metaphorischen Sinn sprechen, was aber abgelehnt wurde, da die Taufe der erste u. grundlegende ekklesi…

Liturgischer Missbrauch

(1,140 words)

Author(s): Thomas Meckel
Liturgischer Missbrauch - Katholisch Der unter L. M. geläufige Tatbestand u. Terminus (z. B. in der Instr. Redemptionis sacramentum vom 25.03.2004) lässt sich auch als liturgischer Verstoß od. Normabweichung vom liturgischen Recht gem. c. 2, d. h. der Vorgaben des Codex Iuris Canonici u. der liturgischen Bücher (editiones typicae bzw. Bücher in muttersprachlicher Übersetzung), insb. der Praenotanda (Pastorale Einführung) u. Rubriken, bez. Die Ordnung der Liturgie kommt nicht dem einzelnen Gläubigen, sei er Kleriker od. Laie, zu, sondern der zuständigen kirchl. Autorität. Ge…

Liturgiam authenticam

(1,323 words)

Author(s): Thomas Meckel
Liturgiam authenticam - Katholisch Die Instruktion LA wurde am 28.03.2001 als fünfte Instr. zur ordnungsgemäßen Ausführung der Konst. des Zweiten Vatikanischen Konzils über die hl. Liturgie zu SC 36 von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung erlassen u. handelt über den Gebrauch der Volkssprache bei der Herausgabe der Bücher der röm. Liturgie. Die Instr. Comme le prévoit folgte dem Prinzip der dynamischen Äquivalenz u. größeren Spielräume für die jeweilige Inkulturation. Mi…

Rechtskultur

(839 words)

Author(s): Thomas Meckel | Heinrich de Wall
Rechtskultur - Katholisch R. bezieht sich als Begriff insb. auf die Anwendung des geltenden Rechts (Rechtsanwendung) in einer Rechtsgemeinschaft, sodass dem geltenden Recht auch in der gelebten Realität Geltung verschafft wird. Damit verbunden u. für eine Förderung der R. essentiell ist die Rechtssicherheit u. ein effektiver Rechtsschutz. In c. 221 § 1 wird das Recht aller Gläubigen, die eigenen Rechte in der Kirche „rechtmäßig geltend zu machen und … zu verteidigen“, normiert. Damit korrespondiert…

Religionsunterricht

(7,158 words)

Author(s): Thomas Meckel | Michael Frisch | Yauheniya Danilovich | Micha Brumlik | Harry Harun Behr
Religionsunterricht - Staatlich Der R. ist eine gemeinsame Angelegenheit von Staat u. Religionsgemeinschaft, für die beide i. S. des kooperativen Verhältnisses von Staat u. Religion in der BRD bei bleibender Unterschiedenheit in Beziehung treten. Er ermöglicht den Schülern die Entfaltung ihrer in Art. 4 GG verbürgten positiven Religionsfreiheit, den Religionsgemeinschaften die Ausübung der korporativen Religionsfreiheit u. den religiösen Eltern die Wahrnehmung ihres in Art. 6, 2 GG i. V. m. Art. 4 …

Laie

(4,664 words)

Author(s): Thomas Meckel | Johannes Greifenstein | Anargyros Anapliotis
Laie - Katholisch Im Unterschied zum allg. Sprachgebrauch des L. als Nichtfachmann, ist der Ausdruck des L. eine Bez. eines Gläubigen (christifidelis laicus bzw. laica), der als Mann od. Frau aufgrund der Taufe in das Volk Gottes (laos tou theou) eingegliedert wurde u. dadurch unmittelbar aus der Taufe berechtigt u. verpflichtet ist, die Sendung der Kirche als aktives Subjekt der kirchl. Rechtsordnung in allen drei munera der kirchl. Sendung in Kirche u. Welt auszuüben (Tria-Munera-Lehre). In Abgre…

Lehrer

(1,271 words)

Author(s): Thomas Meckel | Friedrich Schweitzer
Lehrer - Katholisch Der auch für den Religionslehrer verwendete Begriff „magister“ wird im CIC/1983 29mal verwendet. In den Regelungen zum Noviziat wird der Begriff magister häufig in der Wendung magister novitiorum in der Bedeutung des Novizenmeisters verwendet (cc. 647 § 2, 650 §§ 1 u. 2, 651 §§ 1 u. 2, 653 §§ 1 u. 3, 985). In c. 252 § 3 wird der Begriff magister für Thomas von Aquin u. in c. 575 als Titel Jesu Christi verwendet. In den cc. 212 § 1, 375 § 1 u. 753 werden die geistl. Hirten als Le…

Munus

(549 words)

Author(s): Thomas Meckel
Munus - Katholisch Der Begriff m. ist i. d. R. m. Dienst zu übersetzen, da für den Begriff des Amtes i. d. R. der Begriff des officiums verwendet wird. Der Begriff m. wird z. B. in den cc. 145, 204, 228, 375, 377, 381, 383, 412, 471, 519, 540, 541, 544, 571, 671, 713, 762, 807, 834, 835, 836, 839, 851, 874, 893, 899, 1173, 1289, 1331, 1386, 1389, 1484, 1490, 1506, 1577, 1578, 1722, 1723 verwendet. Für den Begriff des Dienstes verwendet der CIC auch die Begriffe ministerium, servitium bzw. inservire (vgl. auch den Art. Dienst). Der Begriff m. wird zum einen in einem weiten u. zum anderen in …

Pastoral und Kirchenrecht

(1,335 words)

Author(s): Thomas Meckel
Pastoral und Kirchenrecht - Katholisch Das Verhältnis von P. u. Kirchenrecht ist das Verhältnis einer produktiven Beziehung u. keiner Antithese. Nach LG 8 ist die Kirche nicht auftrennbar in die sichtbare Kirche einerseits m. ihren Strukturen u. in die unsichtbare Kirche andererseits. Die Kirche ist nach LG 8 sichtbar u. unsichtbar zugl., sodass die sichtbare u. die unsichtbare Dimension eine untrennbare Verbindung eingehen. Wenn die unsichtbare u. die sichtbare Dimension getrennt werden, könnte man …

Missio canonica

(752 words)

Author(s): Thomas Meckel
Missio canonica - Katholisch Innerhalb der sendungstheologischen Struktur der Kirche ist die gesamte Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen Subjekt der universalen Sendung bzw. missio der Kirche, die sie gem. c. 204 § 1 bzw. c. 7 CCEO in allen drei munera ausübt (Apostolat). Der Papst steht in der Nachfolge Petri u. die Bischöfe in der Nachfolge der Apostel u. deren Sendung u. so sind P. u. Bischofskollegium Träger der höchsten Leitungsvollmacht (Vollmacht) in der Kirche. Die M. C. ist zum einen ein …

Organist

(1,068 words)

Author(s): Thomas Meckel | Ulrich Anke
Organist - Katholisch Das Vat II betont in der Liturgiekonstitution SC den dienenden Charakter der Kirchenmusik u. stellt zugl. fest, dass die Kirchenmusik nicht nur musikalische Verzierung ist, sondern notwendiger u. integrierender Bestandteil des gottesdienstlichen Handelns (vgl. SC 112) u. Ausdrucksform der participatio actuosa (vgl. SC 14 u. 121). SC 121 spricht von einer den Kirchenmusikern eigenen Berufung, „die Kirchenmusik zu pflegen und deren Schatz zu mehren“. In c. 230 § 2 wird der Dienst des Kantors eigens erwähnt; der O. ist unter der Wendung d…

Laienapostolat

(1,568 words)

Author(s): Thomas Meckel
Laienapostolat - Katholisch Es ist das Verdienst der Katholischen Aktion, dass durch ihre Etablierung ausgehend von Pius XI. der Begriff des L. ein lehramtlicher Terminus wird. Pius XI. hatte keine Scheu vor der Aktivität von Laien unter der Führung der Hierarchie u. dies führte dazu, dass der Begriff des Apostolats nicht mehr allein auf Kleriker beschränkt wurde. Das Verständnis des L. der Kath. Aktion meinte allerdings nicht wie nach heutigem lehramtlichen Stand ein eigenes in der Taufe wurzelnde…

Religionslehrerin u. -lehrer

(4,246 words)

Author(s): Thomas Meckel | Manfred L. Pirner | Yauheniya Danilovich | Zsolt Balla | Harry Harun Behr
Religionslehrerin u. -lehrer - Staatlich Der Staat hat als Veranstalter des Religionsunterrichts gem. Art. 7, 3 GG die personellen u. sachlichen Kosten des Religionsunterrichts zu tragen u. daher auch für die entspr. universitären Ausbildungsstätten (Lehrerbildung) zum Erwerb der Fakultas für R. zu sorgen. Der Religionsunterricht unterliegt gem. Art. 7, 1 GG wie das gesamte Schulwesen der staatl. Schulaufsicht. Der R. ist, unabhängig ob haupt- od. nebenamtlich, als staatl. od. von den Religionsgemein…

Liturgisches Recht

(2,592 words)

Author(s): Thomas Meckel | Hendrik Munsonius
Liturgisches Recht - Katholisch Der Begriff des L. R. ist kein von der geltenden Rechtsordnung verwendeter Begriff od. wie im ev. Bereich bei Karl Barth od. Hans Dombois eine zentrale Bez. des Kirchenrechts, sondern ein Sammelbegriff für alle die Liturgie der Kirche betr. Normen. Das L. R. ist für alle drei munera der kirchl. Sendung, insb. für den Heiligungsdienst der Kirche, relevant zur Gewährleistung des für die Kirche u. ihre eucharistische Ekklesiologie zentralen Vollzugs der Liturgie, aus dem die Kirche lebt u. sich ihres Wesens be…

Magnum Principium

(1,306 words)

Author(s): Thomas Meckel
Magnum Principium - Katholisch P. Franziskus hat am 03.09.2017 das Motu proprio M. P. m. Inkrafttreten zum 01.10.2017 erlassen, das die Normen zur Erstellung volkssprachlicher Ausgaben liturgischer Bücher neu regelt. Gem. dem nicht mehr geltenden can. 1257 des CIC/1917 war es „allein Sache des Apostolischen Stuhls, die heilige Liturgie zu ordnen und liturgische Bücher zu approbieren.“ Die Bischöfe waren gem. can. 1261 nur Wächter über die getreue Ausführung der liturgischen Normen. Die Liturgiekonst…

Liber Sextus

(603 words)

Author(s): Thomas Meckel
Liber Sextus - Historisch Der L. s. wurde von P. Bonifaz VIII. m. der Bulle Sacrosanctae Romanae ecclesiae am 03.03.1298 als Dekretalensammlung veröff., das alle nach dem Liber extra ersch. Dekretalen außer Kraft setzt, wenn im L. s. nicht deren Weitergeltung normiert wird. Es bildet neben dem Decretum Gratiani, dem Liber extra u. den Clementinen einen Teil des Corpus Iuris Canonici. Der L. s. gehörte m. den Clementinen in den kan. Schulen zu den libri extraordinarii. Der L. s. ist eine einheitliche…

LER

(1,548 words)

Author(s): Thomas Meckel
LER - Staatlich Mit § 11 des Gesetzes über die Schulen im Land Brandenburg (BbgSchulG) vom 12.04.1996 wurde das organisatorisch wie inhaltlich staatl. verantwortete Fach Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde (LER) nach einem vorher durchgeführten Modellversuch eingeführt. Dieses Fach soll nach § 11, 2 BbgSchulG die Schüler zur Urteilsfähigkeit u. Selbstbestimmung bzgl. der versch. Wert- u. Sinnangebote befähigen sowie Kenntnisse über „Traditionen philosophischer Ethik und Grundsätze ethischer Urteilsbildung sowie über Religi…

Lumen Gentium

(2,686 words)

Author(s): Thomas Meckel
Lumen Gentium - Katholisch Die Konst. LG u. GS stellen gleichsam als Programmtexte des Zweiten Vatikanischen Konzils die Ekklesiologie der Kirche ad intra (LG) u. ad extra (GS) dar. Während LG eine ekklesiologische Selbstvergewisserung darstellt, entfaltet GS auf der Grundlage dieser Ekklesiologie insb. das Verhältnis von Kirche u. Welt. In der ApK Sacrae Disciplinae Leges nennt P. Johannes Paul II. LG u. GS daher als zentrale Dokumente für den Codex Iuris Canonici u. für die Hermeneutik des Kirchenrechts (vgl. SDL XIX). Nach der ApK SDL ist das Vat II das vorrangige Bsp.,…

Liber Extra

(774 words)

Author(s): Thomas Meckel
Liber Extra - Historisch Seit Alexander III. (1159-1181) ist ein regerer Erlass päpstlicher Dekretalen zu verzeichnen, die in den Quinque Compilationes Antiquae ges. wurden. Ebenso schufen das dritte u. vierte Laterankonzil (1179 u. 1215) m. den entspr. Konst. weiteres nach dem Decretum Gratiani ersch. ius novum, das im Rahmen der aufkommenden Dekretalistik (Dekretalisten) einer systematischen Slg. harrte. Der L. e. wurde von P. Gregor IX. 1230 in Auftrag gegeben u. von Raimund von Peňaforte maßgebl…

Societas

(1,008 words)

Author(s): Thomas Meckel
Societas - Katholisch Der Begriff der S. wurde insb. im Kontext der in der Neuzeit sich fortentwickelnden Lehre von der S. perfecta verwendet, um m. dem Begriff der S. die sichtbare Struktur der Kirche zu betonen u. ihren Charakter als Verband u. Gemeinschaft, die dauerhaft u. aus ihrer Eigenrechtsmacht heraus ihre Existenz u. alle Mittel zur Erreichung ihres Ziels besitzt. Ad extra entwickelt sich diese Lehre in Abgrenzung vom Staat u. ad intra von der Abgrenzung vom Kollegialismus insb. in der Be…
▲   Back to top   ▲