Search
Your search for 'dc_creator:( "Ulrich Rhode" ) OR dc_contributor:( "Ulrich Rhode" )' returned 27 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Theologenausbildung
(1,690 words)
Theologenausbildung - Katholisch 1. Bis ins 20. Jh. hinein war die T. in der kath. Kirche im Wesentlichen m. der Priesterausbildung verbunden. Zu den frühen Ausbildungsstätten zählten die Domschulen. Bei der Entstehung der Universitäten im MA spielte das Studium der Theologie eine wichtige Rolle. Das Konzil von Trient verlangte für die Ausbildung des Diözesanklerus die Einrichtung von Priesterseminaren. Auch die Ordensgemeinschaften richteten theol. Studien für diejenigen ihrer Mitglieder ein, die …
Theologiestudium
(1,745 words)
Theologiestudium - Katholisch 1. M. dem T. befasst sich das gesamtkirchliche Recht der kath. Kirche unter zwei versch. Rücksichten: Zum einen befasst es sich m. dem T. als Bestandteil der Ausbildung der Diakone u. Priester, zum anderen m. den Einrichtungen, an denen ein akademisches T. möglich ist, d. h. den Theol. Fak. (Theologische Fakultät, Hochschuleinrichtung) sowie den Inst. od. Lehrstühlen für Theologie. Zu den Rechtsnormen über das T. im Rahmen der Ausbildung der Diakone u. Priester gehören…
Subsidiar
(268 words)
Subsidiar - Katholisch Als S. bez. man einen Priester, der nicht hauptamtlich in der Pfarrseelsorge tätig ist, der aber in begrenztem Umfang in einer Pfarrei als Seelsorger mitarbeitet. Beim S. kann es sich um einen Priester im Ruhestand handeln od. um einen Priester, dessen Haupttätigkeit außerhalb der Pfarrseelsorge liegt, z. B. in Schule, Hochschule od. Verwaltung. Häufig haben die Diözesen die Erwartung, dass Priester im Rahmen ihrer Möglichkeiten eine Tätigkeit als S. ausüben. Manchmal wird auch von einem Subsidiarsdienst von Diakonen gesprochen. Das gesamtkirchliche Re…
Verpflichtungskraft
(288 words)
Verpflichtungskraft - Katholisch Eine kirchl. Rechtsnorm entfaltet nur dann V. (vis obligandi), wenn eine Reihe von Bedingungen erfüllt ist. Bei schriftlichen Rechtsnormen gehören dazu an erster Stelle die Bedingungen für das wirksame Erlassen der Norm: die erforderliche Vollmacht der erlassenden Autorität, ein zulässiger Norminhalt (vgl. c. 135 § 2; c. 985 § 2 CCEO), das Einhalten von Rechtserfordernissen wie etwa Mitwirkungsrechten (z. B. confirmatio, recognitio), das Einhalten von Rechtsförmlich…
Suspensivbedingung
(435 words)
Suspensivbedingung - Katholisch Die S. wird auch als aufschiebende Bedingung bez. Wer eine Handlung m. einer S. verbindet, bestimmt, dass die Rechtswirkungen der Handlung erst eintreten, wenn die betr. Bedingung erfüllt ist. Bei der S. handelt es sich stets um eine auf die Zukunft bezogene Bedingung (condicio de futuro). Die Rechtswirkungen der Handlung treten erst zu dem Zeitpunkt ein, zu dem die Bedingung erfüllt wird (ex nunc). Für S. in Verträgen gilt gem. c. 1290 bzw. c. 1034 CCEO das jeweilig…
Zeitberechnung
(557 words)
Zeitberechnung - Katholisch 1. Viele Rechtsnormen nehmen auf bestimmte Zeiträume Bezug; das gilt z. B. für Rechtsnormen über Altersangaben (Alter), über die Mindestdauer eines Zustandes od. über Fristsetzungen. Für die Berechnung dieser Zeitangaben sind an erster Stelle die einschlägigen spezifischen Bestimmungen heranzuziehen, z. B. cc. 1465-1467 bzw. cc. 1124-1126 CCEO für Fristen im Verlauf eines Gerichtsprozesses (Gerichtsverfahren, kirchliches), od. die einschlägigen Bestimmungen im liturgisch…
Theologische Fakultät, Hochschuleinrichtung
(5,149 words)
Theologische Fakultät, Hochschuleinrichtung - Staatlich 1. T. F. an staatl. Hochschulen sind Traditionsbestand dt. Universitätskultur. Sie gehörten seit dem MA zu den drei Professionsfakultäten (neben Rechtswissenschaft u. Medizin). In der Sache stand stets die Ausbildung von Geistlichen im Vordergrund. Wiss. Theologie ist dabei in der Sache aber auch institutionell als bekenntnisgebundenes Fach von Religionswissenschaft abzugrenzen. Das hat das BVerfG in seiner Leitentscheidung aus dem J. 2008 (BVer…