Search

Your search for 'dc_creator:( "W. Grebe" ) OR dc_contributor:( "W. Grebe" )' returned 158 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Buch

(1,437 words)

Author(s): W. Grebe
Begriff. Urgermanisch *bokiz (Plural), gotisch bokos, althochdeutsch, mittelhochdeutsch buoh. Der äußeren Form nach ist ein B. ein größeres Schrift- oder Druckwerk, das aus einer Anzahl von leeren, beschriebenen, bedruckten und/oder ill. Blättern, Bögen bzw. Lagen besteht, die durch Heftung (Faden, Klebstoff, Draht) verbunden und von einem Einband oder Umschlag umschlossen sind. Von seiner Funktion her ist ein B. ein Informationsmedium (-Speicher), das mittels graphischer Symbole (Schrift, Zeich…

Hauptkatalog

(63 words)

Author(s): W. Grebe
oder Generalkat. wird der Kat. einer Bibl, genannt, der den gesamten oder zumindest den hauptsächlichen Bestand nachweist. Für besondere Publikations- oder Medienformen kann es daneben Sonder-, Spezial- oder Auswahlkat. geben. Klassische H.e sind der Standortkat. und der alphabetische Katalog. W. Grebe Bibliography Fuchs, H.: Bibliotheksverwaltung. 2. Aufl. Wiesbaden 1968, S. 120f. Haller, K.: Katalogkunde. 2. Aufl. München usw. 1983, S. 49 f.

Kronenberg, Maria Elizabeth

(116 words)

Author(s): W. Grebe
* 12. 7. 1881 in Deventer, f 15. 8. 1970 in Den Haag, niederl. Bibliographin und Fruhdruckforscberin. Aus ihrem reichen Lebenswerk sind bes. die Erganzungen zu Campbell «Annales de la typographic neerlandaise au 15. siecle» (1956) und ihre Mitarbeit an der «Nederlandsche Bibbographie van 1500 tot 1540# (ND 1966) hervorzuheben. Fur ihre Leistungen erhielt sie mehrere Auszeichnungen, darunter die Ehren-doktorwurde (1951) und die Goldene Medaille der Bibliographical Society of London (1956). W. Grebe Bibliography Kronenberg, M. E.: Over mensen en boeken.'s Gravenhage 1961 Helling…

Säkularisation und Bibliotheken

(425 words)

Author(s): W. Grebe
Für das Bibl.wesen bedeutsame Säkularisationen fanden erst in der Neuzeit statt. Die erste große Säkularisation wurde in den protestantischen Ländern während der Reformationszeit durchgeführt. Die Bibl.en der Stifte, Klöster und Pfarreien wurden nach vorheriger «Säuberung» in den Besitz von Hof-, Stadt- und Schulbibl.en überführt, wobei große Teile der Bestände verschleudert oder vernichtet wurden. Die Säkularisation im Zuge der Reformation kam erst nach dem 30jährigen Krieg zum Abschluß, als di…

Respondent

(36 words)

Author(s): W. Grebe
(von lat. respondere = antworten) ist an den ma. und frühneuzeitlichen Univ. der Verteidiger und vielfach auch der Verf. einer Disputation oder Dissertation. Der R. wurde zuweilen auch Disserent genannt. Lit. Disputation W. Grebe

Periodische Bibliographie

(55 words)

Author(s): W. Grebe
auch laufende Bibliographie gen., erscheint in regelmäßiger oder in unregelmässiger Folge, z. B. wöchentlich, monatlich oder jährlich. Die P. B. kann wiederum laufend oder springend kumulieren. W. Grebe Bibliography Simon, K. R.: Bibliographische Grundbegriffe und Fachtermini. München 1973, S. 85 — 88 Allischewski, H.: Bibliographienkunde. 2. Aufl. Wiesbaden 1986, S. 26 — 27.

Falsche Druckorte

(131 words)

Author(s): W. Grebe
wurden bes. vom 17. bis 19. Jh. aus Gründen der Zensur, aber auch der Mode meist in Verbindung mit einem fingierten Verleger oder Drucker verwendet. Es wurden echte Ortsnamen bevorzugt, seltener sind frei erfundene. Die Schriften mit derartigen Angaben haben überwiegend einen politischen, antiklerikalen oder erotischen Inhalt. Bes. beliebt bei ausländischen und dt. Verlegern war Köln bzw. Cologne mit dem fingierten Verleger/Druckcr Pierre Marteau/Peter Hammer. W. Grebe Bibliography Weller, E.: Die falschen und fingierten Druckortc. Bd. 1. 2. 2. Aufl. Leipzig 1864…

Polybiblon

(86 words)

Author(s): W. Grebe
Revue bibliographique universelle. Paris 1. Sér. 1,1868 — 12.1874; 2. Sér. 13.1875 — 180.1930. 3. Sér. 181.1931 — 190.1935. 4. Sér., 191.1936 — 195.1939. Intern, ausgerichtetes Besprechungs– und Anzeigeorgan zur Bibliographie, hrsg. von der Société Bibliographique, gegliedert in zwei Teile, einem Rezensionsteil und einem rein bibliographischen Teil, die mit Sér. 2. 1875 als partie littéraire und partie technique gesondert ausgewiesen werden. P. erschien monatlich, beide Teile systematisch gegliedert mit alphabetischen Jahresregistern. W. Grebe Bibliography Malclès, L.…

Primärbibliographie

(113 words)

Author(s): W. Grebe
bezeichnet eine Bibliographie, die unmittelbar aufgrund von Autopsie des verzeichneten Materials erstellt wurde. Die bibliographische Beschreibung wird an den Büchern, Aufsätzen usw. direkt vorgenommen (Gegensatz: Sekundärbibliographie). Der Begriff P. wurde von Joris Vorstius eingeführt für die laufenden Neuerscheinungsverz. der nationalen Bibliographien. Heute wird jede Bibliographie mit den obengen. Kennzeichen als P. bezeichnet. Die im allg. zuverlässigen und ausführlichen bibliographischen …

Spezialbibliographie

(63 words)

Author(s): W. Grebe
weitgefaßter Begriff, der alle Formen von thematisch begrenzten Bibliographien umfassen kann, sie mögen inhaltlicher oder formaler Art sein. Mit dem Terminus S. können sowohl die Fachbibliographie wie auch Sonderformen der Allgemeinbibliographie (z. B. Ink.verz., Verz. von Erstausg. usw.) bezeichnet werden. W. Grebe Bibliography Domay, F.: Formenlehre der bibliographischen Ermittlung. Stuttgart 1968 Simon, K. R.: Bibliographische Grundbegriffe und Fachtermini. München 1973, S. 110–114

Sekundärbibliographie

(42 words)

Author(s): W. Grebe
(oder sekundäre Bibliographie) ist eine Bibliographie, die ihr Titelmaterial nicht durch Autopsie gewonnen hat, sondern aus «zweiter Hand», d. h. aus anderen selbständig oder unselbständig ersch. Bibliographien. W. Grebe Bibliography Simon, K. R.: Bibliographische Grundbegriffe und Fachtermini. München 1973, S. 110.

Referat

(654 words)

Author(s): W. Grebe
(von lat. referre = mündlich oder schriftlich berichten) ist ein Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen: 1. Vortrag oder Bericht zu einem Thema, 2. ein Sachgebiet oder Fachreferent), 3. die Inhaltswiedergabe eines Dokumentes, z. B. eines Buches, eines Aufsatzes oder eines Patentes. Die dritte Bedeutung ist für das Informationswesen von bes. Wichtigkeit. R. bezeichnet im Informationswesen ein Kurzreferat, engl. Abstract. Im Gegensatz zur Rezension, die eine kritische Wertung enthält, informiert das R. in ge…

Praktische Bibliographie

(36 words)

Author(s): W. Grebe
Bezeichnung für das Erstellen (auch aktive B. genannt) und Benutzen (Bibliographieren, Bibliographische Ermittlung) von Bibliographien. Gegensatz ist die theoretische Bibliographie. W. Grebe Bibliography Simon, K. R.: Bibliographische Grundbegriffe und Fachtermini. München 1973, S. 98.

Bibliographieren

(70 words)

Author(s): W. Grebe
nennt man das Recherchieren in Bibliographien und anderen bibliographischen Nachschlagewerken. Synonym: Bibliographische Ermittlung. Eine Schrift bibliographieren heißt, sie in einer Bibliographie nachweisen; die bibliographischen Angaben werden überprüft, ggf. berichtigt und ergänzt. Die Tätigkeit des B.s erfordert Kenntnis der wichtigsten Bibliographien und der Suchmethoden. W. Grebe Bibliography Weitzel R.: Bibliographische Suchpraxis. Stuttgart 1962 Domay, F.: Formenlehre der bibliographischen Ermittlung. Stuttgart 1968 Krause J.: Bibliographieren in …

Hochschulbibliographien

(107 words)

Author(s): W. Grebe
sind Verz., die vornehmlich über die Gesch., Anschrift, Organisation, Statistik u. a. der Hochschulen (bes. der Univ.) informieren und Lit. über sie verzeichnen. Sie sind nicht so zahlreich und bedeutend wie die Hochschulschriftenverz. Wichtige H. sind: Erman, W./Horn, E.: Bibliographie der dt. Univ. T. 1-3. Leipzig/Berlin 1904-1905; Minerva. Jahrb. der Gelehrten Welt. Abt. Univ. und Fachhochschulen. Jg. 35. T. 1-3. 1966-1970; Intern. Universitätshandb. 2. Ausg. T. 1-2. 1976-1977. W. Grebe Bibliography Schneider, G.: Handb. der Bibliographie. 4. Aufl. Leipzig 1930 (…

Labbé, Philippe

(115 words)

Author(s): W. Grebe
* 10. 7. 1607 in Bourges, † 17. 3. 1667 in Paris, franz. Jesuit und Polyhistor. L. trat mit 16 Jahren in den Jesuitenorden ein und studierte Rhetorik, Philosophie und Theologie. Er verfaßte über 80 Werke, darunter viele zur antiken und franz. Geschichte. Er trat auch als Bibliograph hervor. Seine «Bibliotheca bibliothecarum», Paris 1664, ist die erste selbständig ersch. Bibliographie der Bibliographien. Eine erste Ausarbeitung veröffentlichte er bereits 1653 als Suppl. zu «Nova bibliotheca manuscriptorum librorum». W. Grebe Bibliography Backer, A. de / Sommervogel, C.: Biblioth…

Science Citation Index (SCI)

(161 words)

Author(s): W. Grebe
der größte und bedeutendste Citation Index, seit 1961 ff. hrsg. vom Institute for Scientific Information (ISI) in Philadelphia. Der SCI wertet weltweit Lit. aus Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Landwirtschaft, Verhaltenswissenschaft und bis 1972 auch Sozialwissenschaft (Social Sciences Citation Index) aus. Er besteht aus vier Hauptteilen: 1. Citation Index (CI), geordnet nach den zitierten Autoren, 2. Source Index (SI), geordnet nach den zitierten Auto-ren mit Angabe der zitierten Lit. (= …

Glossar

(40 words)

Author(s): W. Grebe
1. Slg. von Glossen (Glosse), 2. Bezeichnung für ein alphabetisch oder sachlich geordnetes Wörterverz. oder Register mit entsprechenden Worterklärungen. W. Grebe Bibliography Thoma H.: Althochdt. Glossen. In: Reallexikon der dt. Literaturgesch. 2. Aufl. Bd. 1. Berlin 1958. S. 579–589

Baedeker, Karl

(149 words)

Author(s): W. Grebe
*3. 11. 1801 in Essen, †4. 10. 1859 in Koblenz, ältester Sohn des Essener Verlagsbuchhändlers Gottschalk Diederich Baedeker. Nach Lehrjahren in Essen, Heidelberg und Berlin sowie Studium in Heidelberg (1819–1822) griindete er 1827 in Koblenz eine Sortiments-und Verlagsbuchhandlung, deren Reisehandbucher als «rote Baedeker» zum Prototyp des modernen Reisehandbuchs wurden. 1835 veröffentlichte B. eine überarb. Ausg. von J. A. Kleins «Rheinreise von Mainz bis Cöin». Bis 1900 erschienen 76 Reiseführ…

Realkonkordanz

(41 words)

Author(s): W. Grebe
(aus lat. realis sachlich und lat. concordantia Übereinstimmung) ist eine Zusammenstellung (Verz.) der Sachbegriffe oder identischer Textstellen aus einem oder mehreren Werken mit Stellenangaben. KonkordanzVerbalkonkordanz W. Grebe Bibliography Wilpert, G. von: Sachwb. der Lit. 7. Aufl. Stuttgart 1989, S. 474.
▲   Back to top   ▲