Search

Your search for 'lucan' returned 12 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lucan (Marcus Annaeus Lucanus), Bellum Civile

(9,241 words)

Author(s): Walde, Christine
A. Life and work Marcus Annaeus Lucanus (Lucan, L.; AD 38–65) was the most important Roman epic poet after Virgil and Ovid. All that survives of his substantial output (which included Silvae, Orpheus) is the historical epic Bellum Civile (‘Civil War’; alternative title Pharsalia, after the sphragis in 9,985) in ten books, and over 8,000 lines. It is unclear whether the epic, which breaks off in Book 10, is preserved in an incomplete state, or whether the author himself left it unfinished. It gives a chronological account of the civil war…

Lucan (Marcus Annaeus Lucanus) Bellum Civile

(8,345 words)

Author(s): Walde, Christine
A. Leben und Werk Marcus Annaeus Lucanus (38–65) war der bedeutendste röm. Epiker nach Vergil und Ovid. Von seinem umfangreichen Œuvre (u. a. Silvae, Orpheus) ist nur das histor. Epos Bellum Civile (»Bürgerkrieg«; alternativer Titel Pharsalia, nach der Sphragis in 9,985) in 10 Büchern mit über 8000 Versen erhalten. Es ist ungeklärt, ob das Epos, das im 10. Buch abbricht, unvollständig überliefert oder vom Autor selbst unvollendet hinterlassen wurde. Es erzählt chronologisch den Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius (49/ 48), v…

Vergleich

(407 words)

Author(s): Walde, Christine
[English version] Unter den antiken Begriffen εἰκών/ eikṓn (wörtlich “Bild”, “Illustration”: häufig für kurze V.), παραβολή/ parabolḗ (bes. für Gleichnisse) sowie lat. simile, similitudo sind in der ant. Rhet. verschiedene ein Wort, einen Satz, einen Text dominierende Phänomene gefaßt, in denen eine Beziehung zw. zwei Sachverhalten bzw. Vorstellungsbereichen hergestellt wird. Die primäre Funktion der Verdeutlichung rückt den V. in die Nähe der Tropen (Quint. inst. 4,1,70), des exemplum (5,11,22; vgl. aber Cic. inv. 1,49), der figurae sententiarum (Cic. de orat. 3,201 = …

Artemidorus: Oneirocritica

(4,037 words)

Author(s): Walde, Christine
A. Life and work Artemidorus of Daldis (or rather of Ephesus) is a 2nd cent. AD author of a number of Greek works on various techniques of divination (e.g. palmistry = chiromancy), of which he himself considered dream interpretation to be the highest art. His Oneirocritica (O., literally ‘Differentiations of dreams’) is the only one of a plethora of dream interpretation manuals from Graeco-Roman antiquity to survive, and it was probably the best and last example of the tradition. As well as theoretical arguments on dream typologies and interpretative criteria, the O. consists of an en…

Reiseliteratur

(438 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Unter den Begriff R. fallen heterogene lit. Produkte, die zu - z. T. ihrerseits nicht klar umrissenen - Kategorien wie Reisebericht, Reisebeschreibung (Reiseführer, Reisehandbücher) bzw. Reiseroman gehören. Vorläufer der mod. Reiseführer und -handbücher sind z. B. die griech. peri(h)ēgḗseis ( periēgḗtēs , vgl. z. B. Pausanias [8], Herakleides [18]), und Meereskarten mit Küstenbeschreibung ( períplus ). Strenggenommen ist ein Reisebericht - ohne Bewertung der ästhetischen Qualität - die Darstellung einer authentischen Reise unter Einbe…

Traum, Traumdeutung

(1,985 words)

Author(s): Renger, Johannes | Walde, Christine
[English version] I. Alter Orient Träume (= T.) und deren Interpretation waren seit dem 22. Jh. v. Chr. ein gängiges Thema der schriftlichen Überl. des Alten Orients und Ägyptens. Sowohl spontan erlebte T. als auch Inkubations-T. sind belegt. Die überl. T. vermitteln göttliche Botschaften (oft in Form von Theophanien); sie sind meist in lit. Texten [3; 5. 746; 6], aber auch in Briefen enthalten [1]. T. enthalten auch Maximen von Ethik und Lebensweisheit und reflektieren das persönliche Erleben und Be…

Eiche

(785 words)

Author(s): Herzhoff, Bernhard (Trier) | Walde, Christine (Basel)
[English version] In der natürlichen Vegetation der Mittelmeerländer sind E. mit etwa 30 Arten bei weitem die häufigsten Laubgehölze. Als solche wurden sie von den Griechen kollektiv mit dem idg., schon in Linear B belegten Baumwort δρῦς ( drýs) benannt und durch Spezialnamen unterschieden. So schwankt die Bezeichnung für die hl. Orakel-E. des Zeus in Dodona zw. δρῦς und φηγός ( phēgós), während sie im Lat. durchweg quercus heißt. Gemeint ist die “Troian. Eiche”, Quercus trojana [1. 385-391]. Die ausführlichsten und zuverlässigsten Informationen über die E. der ant. We…

Death

(3,898 words)

Author(s): S.LU. | Walde, Christine (Basle) | Englhofer
[German version] I. Ancient East and Egypt A range of archaeological and textual sources from varied walks of life bear eloquent testimony to the intensity of the attempts of coming to term with death in ancient eastern cultures ( Burial and mourning rituals and the related cult of the  dead), as displayed in forms of  funerary architecture, burial objects and the extensive  funerary literature. As is evident from textual sources, this struggle occupied a large part of everyday human existence [5]. On …

Seneca

(4,709 words)

Author(s): Calboli, Gualtiero (Bologna) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Walde, Christine (Basle)
[German version] [1] L. Annaeus S. The Elder, Latin rhetor and historian, first years of Principate (Seneca the Elder, Seneca Rhetor). Calboli, Gualtiero (Bologna) [German version] I. Life Latin orator, born at Corduba (modern Córdoba) between 61 and 55, probably 55 BC (it was only because of the civil war that he was unable to hear Cicero, Sen. Controv. 1 praef. 11). He came from a wealthy equestrian family, and owned estates (wine, olives) in the same region [8. 6]. He made two lengthy sojourns at Rome (Sen. Controv. 4 p…

Tod

(3,484 words)

Author(s): S.LU.; B.CH. | Walde, Christine | Englhofer, Claudia; Binder, Gerhard
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Vielfältige arch. und textliche Quellen aus unterschiedlichen Lebensbereichen sind beredtes Zeugnis für die Intensität der Auseinandersetzung mit dem T. in den altoriental. Kulturen (Bestattungs- und Trauerrituale und der sich daran anschließende Totenkult), die sich in Grabbauten/-formen, Grabbeigaben wie auch in der reichhaltigen Totenliteratur manifestiert. Wie aus Textquellen hervorgeht, nahm diese Auseinandersetzung auch im Alltag der Menschen einen br…

Pompeius

(7,542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der gens. Beide Linien setzten sich bis in die frühe Kaiserzeit fort (Stammbäume: [1; 2; 3]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Consul 141 v. Chr. Wurde 141 v. Chr. als homo novus und beliebter Redner (Cic. Brut. 96) gegen den Widerstan…

Pompeius

(8,348 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Cologne) | Et al.
Name of a Plebeian family (connection with the Campanian city of Pompeii is unclear). The family acquired political significance with P. [I 1]; he is the origin of the Rufi branch. With P. [I 8] a related branch attained consulship and with his son Cn. P. [I 3] Magnus supplied the most significant member of the gens. Both lineages continue until the early Imperial period (family trees: [1; 2; 3]). I. Republican Period [German version] [I 1] P., Q. Consul 141 BC A homo novus and popular orator (Cic. Brut. 96), he became consul in 141 BC, despite resistance from the nobility a…