Search

Your search for 'dc_creator:( "Walde, Christine (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Walde, Christine (Basel)" )' returned 84 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Leimone

(11 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Tochter des Hippomenes [2]. Walde, Christine (Basel)

Iphimedeia

(111 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Ἰφιμέδεια). [English version] [1] Geliebte des Poseidon Tochter des Triops, Gattin des Aloeus, Geliebte Poseidons, dem sie die Aloaden, Otos und Ephialtes, gebiert (Hom. Od. 11,304; Pind. P. 4,89; Apollod. 1,53; Hyg. fab. 28). I. und ihre Tochter Pankratis (Pankrato) spielen in der Vorgesch. von Naxos eine Rolle (Diod. 5,50f.; Parthenios 19): Die Aloaden verfolgen die Thraker, die ihre Mutter und Schwester nach Naxos entführt haben, und befreien I., während Pankratis umkommt. Pausanias bezeugt I.s Gra…

Melpomene

(109 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Μελπομένη, lat. Melpomena; sprechender Name: “singend”; vgl. Diod. 4,7: M. wegen der Melodie, die auf die Hörer einwirkt). Eine der neun Musen (Hes. theog. 77). Von Acheloos [2] ist sie die Mutter der Sirenen (Apollod. epit. 7,18). Über lange Zeit ist M. die unspezifischste und am seltensten erwähnte Muse. Sie wird als Patronin der Trag., bes. der lyrischen Chorpartien, angesehen und mit Theatermaske u.ä. abgebildet (vgl. Anth. Lat. 664). Bei Horaz (Hor. carm. 1,24; 3,30; 4,3) jed…

Kentauros

(72 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Κένταυρος). [English version] [1] Vater der Kentauren Nach Pind. P. 2,21ff. Sohn des Ixion und der Nephele (der vermeintlichen Hera). K. zeugt mit den Stuten vom Pelion die Kentauren (Diod. 4,70). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Schiff Bei Vergil (Aen. 5,122; 10,195) Name eines Schiffes mit dem Bild eines Kentauren. Walde, Christine (Basel) [English version] [3] Sternbild Das Sternbild K., üblicherweise mit Chiron oder Pholos identifiziert. Walde, Christine (Basel)

Lavinia

(268 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(griech. Λαῦνα). Name zweier Frauengestalten, die mit der Aeneas-Sage (Aineias) verknüpft sind. [English version] [1] Tochter des Anios Tochter des Anios, des Priesterkönigs von Delos zur Zeit des Troianischen Krieges (Dion. Hal. ant. 1,59,3), die Aeneas heiratet (Ps.-Orig. 9,2,5) und ihn später als Seherin auf seine Irrfahrten begleitet. L. stirbt an der Stelle, an der Lavinium erbaut wird (Isid. orig. 15,1,52). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Tochter des Latinus und der Amata Tochter des Latinus und der Amata, die nach dem Tode des Bruders einzige Th…

Musen

(1,329 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(griech. Μοῦσαι, lat. Musae; Camenae: s.u.; Etym. umstritten [3. 7f.]; ant. Lösungsversuche, z.B. Plat. Krat. 406a; Diod. 4,7,3-4; Etym. m. 589,40; weiteres [3. 5f.]). [English version] A. Allgemeines Die M. sind ein Spezifikum der Rel. und des kulturellen Selbstverständnisses der Griechen. Fern davon, nur Personifikationen der Künste zu sein, sind sie vielmehr Ausdruck der ausschließlich dem Menschen vergönnten Fähigkeit zur Selbstreflexion und Verortung im Geschichtsprozeß. Als Göttinnen der memoria (der Erinnerung und der Erinnerungsme…

Kerberos

(313 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κέρβερος, lat. Cerberus). Zum Standardrepertoire der griech.-röm. Unterwelt gehöriger Wachhund, der unbefugtes Betreten oder Verlassen des Totenreichs anzeigt und verhindert. Oft erscheint er an der Seite von Hades und/oder Persephone. In hell. Zeit wurde K. in veränderter Gestalt auch dem Gott Sarapis beigesellt (Macr. Sat. 1,20,13-14). Erstmals, allerdings ohne Namen und nähere Beschreibung, wird K. bei Homer in Zusammenhang mit dem Unterweltsabenteuer des Herakles erwähnt (Hom. Il. 8,366ff.; vgl. Od. 11, 623ff.). Erste N…

Mnemosyne

(262 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Μνημοσύνη, lat. Moneta; Liv. Andronicus, Odusia fr. 21 Morel-Büchner-Blänsdorf). Göttin der Erinnerung (vgl. Mneme). M. gehört als Tochter des Uranos und der Gaia zur ältesten Titanengeneration (Hes. theog. 135), die kosmische und soziale Gegebenheiten verkörpert. Sie ist von Zeus, dem sie neun Nächte beiwohnt, Mutter der neun Musen, die den Menschen Freude und temporäre Unbeschwertheit bringen (Hes. theog. 54ff.; Pind. N. 7,15; Pind. I. 6,75). Die Parallelen mit anderen Geliebten…

Metapher

(1,166 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(μεταφορά/ metaphorá, “Übertragung”; lat. Lehnübers.: translatio). [English version] A. Problemstellung und Einordnung ins rhetorische System Die h. mit großer Emphase in verschiedenen Bereichen (Linguistik, Neurophysiologie, Psychologie und Philos.) geführte Diskussion über M. und andere Formen der bildlichen Rede hat ihren Ursprung bei Aristoteles, der die M. in der ‘Poetik und der ‘Rhetorik behandelte. Dieser Vorgabe entsprechend findet die M. ihren Ort im sich später fest etablierenden rhet. System als wic…

Kleio

(148 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (griech. Κλείω; lat. Clio; zur Etym. von κλεός, “Ruhm” vgl. Diod. 4,19; Plut. symp. 9,14; Cornutus 14). Eine der Musen (Musai; Hes. theog. 77); als Quellnymphe (Plut. de Pyth. or. 17,402c-d) oder Okeanide (Verg. georg. 4,341) ist K. auch eine Gottheit des Wassers, das vielfach mit dichterischer Inspiration in Verbindung gebracht wird [1]. Seit Pindar (z.B. Pind. N. 3, 1-2; Pind. Ep. 3,3; 12,1-29; Pind. O. 2,1-2; vgl. Hor. carm. 1,12,2) und Bakchyl. (3,1-3; 12,1-3; 13,9,229) ist K. d…

Lernos

(75 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Λέρνος). [English version] [1] Aitoler Aitoler, Vater des Argonauten Palaimon(ios), als dessen wirklicher Vater Hephaistos galt (Apoll. Rhod. 1,202ff.). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Argeier Argeier, Sohn des Proitos, Vater des Naubolos, Argonaut (Apoll. Rhod. 1,135). Walde, Christine (Basel) [English version] [3] König in der Gegend von Lerna In einer euhemerist. Deutung von Herakles' Hydra-Abenteuer König in der Gegend von Lerna, dessen Kastell “Hydra” der Heros anzündet (Palaiphatos 38). Walde, Christine (Basel)

Pierides

(91 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Πιερίδες; lat. Pierides oder Pieriae). [English version] [1] Beiname der Musen Bezeichnung der Musen nach ihrem Wohnort (Hes. theog. 53). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Die neun Töchter des Pieros Die neun Töchter des Pieros (Paus. 9,29,4) und der Antiope, die die Musen zu einem künstlerischen Wettkampf herausfordern und von diesen besiegt und in Elstern (Ov. met. 5,671ff.) verwandelt werden (Ov. met. 5,294ff.; Antoninus Liberalis 9,1ff.). Ihre Namen werden nach Antoninus Liberalis l.c. wie folgt angegeben: A…

Iphikles

(138 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Ἰφικλῆς, auch Ἴφικλος). Sohn Alkmenes von Amphitryon, der Zwillings(halb)bruder des Herakles, für dessen Gottmenschentum er als Folie dient. Er flieht vor den Schlangen in ihrem Kinderbett, die Herakles erwürgt (Pherekydes FGrH 3 F 69). I. ist Teilnehmer an der kalydon. Jagd und am Troiazug des Herakles (Diod. 4,49,3). Von Automedusa, der Tochter des Alkathoos, ist er Vater des Iolaos; nach dem Kampf gegen Erginos bekommt Herakles die ältere Tochter Kreons, Megara, I. die jünger…

Imbrios

(45 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Ἴμβριος). Sohn des Mentor aus Pedaion, der die Priamos-Tochter Medesikaste zur Frau hat und seit Beginn des troian. Krieges bei seinem Schwiegervater wohnt. Er wird beim Kampf um die Schiffe von Teukros getötet (Hom. Il. 13,170ff.; Paus. 10,25,9). Walde, Christine (Basel)

Reiseliteratur

(438 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Unter den Begriff R. fallen heterogene lit. Produkte, die zu - z. T. ihrerseits nicht klar umrissenen - Kategorien wie Reisebericht, Reisebeschreibung (Reiseführer, Reisehandbücher) bzw. Reiseroman gehören. Vorläufer der mod. Reiseführer und -handbücher sind z. B. die griech. peri(h)ēgḗseis ( periēgḗtēs , vgl. z. B. Pausanias [8], Herakleides [18]), und Meereskarten mit Küstenbeschreibung ( períplus ). Strenggenommen ist ein Reisebericht - ohne Bewertung der ästhetischen Qualität - die Darstellung einer authentischen Reise unter Einbe…

Parallelismus

(107 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (von griech. παράλληλοι, “nebeneinanderstehend”/“-liegend”). Der P. gehört als Wortfigur der Umstellung (Figuren) wie das Hyperbaton, die Antithese und der Chiasmus zum Redeschmuck ( ornatus). Er bezeichnet (mindestens zwei) koordinierte gleichrangige Satzeinheiten, die sich in einigem und zudem in Abweichung von der normalen Wortstellung aufeinander beziehen (Quint. inst. 9,3,80f.). Sind Silbenzahl der Wörter und Satzlänge identisch, nennt man dies Isokolon, sind sie annähernd gleich, Parison. Zur Unt…

Keteus

(24 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κητεύς). Myth. König in Arkadien, Sohn des Lykaon; nach Pherekydes bei Apollod. 3,7,2 auch Vater der Kallisto. Walde, Christine (Basel)

Pathos

(562 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (πάθος, u.a. “Leidenschaft”, lat. u.a. perturbatio animi, affectus), die Affekterregung als Überzeugungsmittel, nimmt in allen großen ant. rhet. und literaturästhetischen Schriften (Katharsis) eine zentrale Position ein. Erster Referenztext ist die ‘Rhetorik des Aristoteles [6], der die Überzeugung des Publikums durch drei Faktoren zuwege gebracht sieht: durch Ethos (ethische Selbstrepräsentation des Redners), P. (auf die Affekterregung der Zuhörer gerichtete Darstellung des Sachverhalt…

Antithese

(82 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] ἀντίθετον, ἀντίθεσις, contrapositum, contentio, zugeordnet zu Gedankenfiguren und/oder Wortfiguren, aber auch Bestandteil der rhetorischen Argumentation als solcher, insofern für die Theorie sowohl des Ausdrucks (Rhetorik) als auch des Erkennens und Denkens (Dialektik; z. B. bei Heraklit: Gegensatz von Krieg und Frieden) relevant. A. bewirkt semantische Weitung durch kritisch-trennende oder vermittelnde Gegenüberstellung zweier (oder mehrerer) Wörter, Wortgruppen, Sätze oder sogar A…

Iphitos

(120 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Ἴφιτος). Sohn des Eurytos [1] von Oichalia und der Antiope (oder Antioche), der von Herakles getötet wird, weil der Vater und die Brüder (I. ausgenommen: Apollod. 1,128) diesem nicht wie versprochen als Preis für einen Sieg im Bogenschießen Iole zur Frau geben. Die Sage erzählen Hom. Od. 21,14ff. (danach ist der Bogen des Odysseus ein Gastgeschenk I.'), das verlorene Epos Oichalías hálōsis, ferner Soph. Trach. 225ff., Diod. 4,31,2ff. und Apollod. 2,127ff. Nach einer anderen Version kommt I. auf der Suche nach seinen Stuten zur Burg Tiryns…
▲   Back to top   ▲