Search

Your search for 'dc_creator:( "Wißmann, H." ) OR dc_contributor:( "Wißmann, H." )' returned 7 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "(niemann hermann m)." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Felsendom

(204 words)

Author(s): Wißmann, H.
[English Version] (arab. qubbat aṣ-ṣaḫra), in Jerusalem (: VI.) ein um einen Felsen (ṣaḫra) errichteter Rundkuppelbau auf oktogonalem Grundriß, erbaut 691–692 n.Chr. (72 nach isl. Zeitrechnung) unter dem Umaiyadenkalifen ʿAbdalmalik (685–705 n.Chr.). Um den nach isl. Überlieferung hl. Felsen wurde ein Rundbau mit vier Pfeilern mit dazw. je drei Säulen errichtet, der eine Rundkuppel von 20,44 m Durchmesser trägt. Um diesen Zentralbau wurde ein zweiter Kreis von acht Pfeilern mit je zwei Säule…

Jahreszeiten

(341 words)

Author(s): Wißmann, H.
[English Version] Jahreszeiten, religionswissenschaftlich. Im Bereich der Religionen läßt sich häufig die Tendenz erkennen, daß kontinuierliche und stetige Veränderungen und Entwicklungen in Raum und Zeit unter rel. Perspektive als ein Wechsel von diskontinuierlich aufeinanderfolgenden, durch Übergänge voneinander geschiedenen Zuständen gedacht werden, wobei zugleich Wechsel und Übergang als Krisenzeit rel., zumeist rituell begangener Gestaltung bedarf. Bekanntestes Beispiel hierfür ist die rel.-rituelle Deutung des kontinuierlich sich verändernden Me…

Gottesurteil

(1,111 words)

Author(s): Wißmann, H. | Niehr, H. | Ogris, W.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich G. bez. ein Mittel der Entscheidungsfindung über Schuld oder Unschuld eines Tatverdächtigen in Rechtsfällen, bei denen auf keine anderen Beweismittel oder Zeugenaussagen zurückgegriffen werden konnte und bei denen ein Geständnis nicht vorlag, der inneren Logik des Eides als bedingter Selbstverfluchung verwandt, z.T. bei Eidesunfähigkeit, z.B…

Menschenopfer

(1,308 words)

Author(s): Wißmann, H. | Day, J. | Knöppler, T.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich In zahlreichen Kulturen wurden Menschen mit rel. Intention rituell getötet. Als Sonderfall des Opfers und nur durch die spezielle Opfermaterie Mensch von anderen Opferarten unterschieden, hat jede Theorie des M. teil an einer der zahlreichen Theorien über Art, Zweck und Sinn des Opfers. Vielfach schloß sich an das M. der rituelle oder gemeinschaftliche Verzehr des Geopferten an, um so die (Mahl)gemeinschaft mit demjenigen Wesen (zumeist ein Totemwesen) herzustellen, zu dessen Ernährung geopfert wurde. Motive für M. variieren: Als Dank opferte man besiegte Gegner (z.B. bei Galliern, Caes., De bello gallico, VI 17,3; Skythen, Hdt. IV 62); Totenbegleitopfer (v.a. Witwen, Gefolgsleute) sind sicher dann als M. anzusehen, wenn dem verstorbenen Sakralherrscher göttliche Eigenschaften zugesprochen werden (z.B. bei den Inka), sie sollen aber auch dem Herrscher im Jenseits Diener bereitstellen (vgl. Bestattungen in den Königsgräbern von Ur; Shang-Dynastie in China; Skythen [Hdt. IV 71] oder Gallier [Ca…

Amerika

(2,124 words)

Author(s): McCann, D.P. | Wißmann, H.
[English Version] I. Allgemein Einige Zeit, nachdem die Europäer mit der Neuen Welt bekannt geworden waren, gaben sie ihr den Namen »Amerika«. Der dt. Kartograph Martin Waldseemüller, dem die Großtaten des Christoph Columbus anscheinend nicht bewußt waren, schlug 1507 vor, die Hemisphäre zu Ehren der Entdeckungsreis…

Badw

(22,344 words)

Author(s): Coon, C.S. | Wissmann, H. von | Kussmaul, F. | Watt, W. Montgomery
I. Pastoral nomads of Arabian blood, speech, and culture are found in the Arabian Peninsula proper and in parts of Iran, Soviet Turkestan, North Africa, and the Sudan. This article is limited to their way of life in their home territory. Unlike primitive hunting and gathering, pastoral nomadism is a sophisticated System o…