Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiegels, Rainer (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Wiegels, Rainer (Osnabrück)" )' returned 43 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mogontiacum

(861 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Handel | Legio | Legio | Limes | Limes | Roma | Roma | Theater | Straßen Das röm. Mainz. Namengebend scheint eine einheimische, nach einer kelt. Gottheit benannte Siedlung bei Mainz-Weisenau gewesen zu sein. Auf einer Hochterrasse am linken Rheinufer gegenüber der Mainmündung wurde Mitte des 2. Jahrzehnts v.Chr. ein röm. Doppellegionslager errichtet. Von dieser strategisch günstigen Position aus erfolgten zw. 10 v.Chr. und 16 n.Chr. wiederholt röm. Vorstöße in das Gebiet der Germania magn…

Saltus Teutoburgiensis

(355 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Der “Teutoburger Wald” wird in den ant. Quellen nur Tac. ann. 1,60,3 als Stätte der Varusschlacht 9 n. Chr. (P. Quinctilius [II 7]; Arminius) genannt. Auf seinem Kriegszug in das rechtsrheinische Germanien gelangte Germanicus [2] 15 n. Chr. in das Gebiet zw. Amisia und Lupia, ... haud procul Teutoburgiensi saltu, in quo reliquiae Vari legionumque insepultae dicebantur (‘nicht weit vom Teutoburger Wald, in dem die Gebeine des Varus und der Legionen unbestattet lagen, wie man sagte’). Sodann wurden der Kampfplatz aufgesucht und die Gefallenen bestattet. Jahrhunder…

Reudigni

(48 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] German. Volksstamm im Kultverband der Nerthus-Stämme (Nerthus) nördl. der Langobardi (Tac. Germ. 40,2) im Gebiet von Holstein und West-Mecklenburg. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography B. Rappaport, s. v. R., RE 1 A, 700 f.  A. Genrich, Der Siedlungsraum der Nerthusstämme, in: Die Kunde 26/7, 1975/6, 103-146.

La(u)gona

(46 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Name der Lahn, erst im 6. Jh. n.Chr. bei Venantius Fortunatus c. 7,7,58 (hsl. auch Logona) bezeugt. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography J.B. Keune, s.v. L., RE 12, 999  L. Weisgerber, Erläuterung zur Karte der römerzeitlich bezeugten rheinischen Namen, in: Rheinische Vierteljahresblätter 23, 1958, 15.

Laur(i)um

(113 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Station im Batavergebiet (Tab. Peut. 2,3) an einer von zwei Straßen zw. Ulpia Noviomagus und Lugdunum Batavorum (h. Katwijk), h. Woerden. Röm. Funde von etwa 50 bis ins 3. Jh.n.Chr., ein Kastell erst ab flavischer Zeit (69-96 n.Chr.). Besatzung zunächst die cohors XV voluntariorum, nach Mitte 2. Jh.n.Chr. die cohors III Breucorum. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography H. Schönberger, Die röm. Truppenlager der frühen und mittleren Kaiserzeit zw. Nordsee und Inn, in: BRGK 66, 1985, 439 B 6  J.K. Haalebos, Ausgrabungen in Woerden (1975-1982), in: Stud. z…

Marsigni

(56 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] German. Stamm, der ‘im Rücken’, d.h. im N bzw. NO der Marcomanni und Quadi siedelte (Tac. Germ. 43,1). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography E. Schwarz, German. Stammeskunde, 1956, 164  G. Perl, Tacitus, Germania, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z., 2. Teil, 1990, 245.

Promea

(64 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Zusammen mit der Nims als wasserreicher Nebenfluß der Sauer (Sura), in die sie unterhalb von Echternach mündet, von Auson. Mos. 354 erwähnt, h. die Prüm (Rheinland-Pfalz). Die Gebiete, welche der P. durchläuft, waren in röm. Zeit dicht besiedelt. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography J. Steinhausen, Arch. Siedlungskunde des Trierer Landes, 1936, 324 f.  P. Goessler, s. v. P., RE 23, 650 f.

Saalburg

(403 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Röm. Limes-Kastell (Limes III., mit Karte) nördlich vom h. Bad Homburg an einem Paß über den Taunus. Als älteste Anlagen galten bislang aufeinanderfolgend die kleinen Schanzen A und B, welche meist mit fortifikatorischen Maßnahmen unter Kaiser Domitianus (81-96 n. Chr.) nach dem Chatten-Krieg (Chatti) in Verbindung gebracht wurden [1; 2; 3; 4]. Dabei wird Schanze A mit Eingang nach Süden als kurzfristig besetztes Marsch- oder Baulager evtl. schon in die Zeit des Vespasianus (69-7…

Nicer

(141 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Rechter Nebenfluß des Rheins, h. Neckar, dessen Lauf sich v.a. im Mündungsgebiet mehrfach geändert hat. Seit der Latènezeit (Latène-Kultur) war das Gebiet von Kelten bewohnt. In der frühen röm. Kaiserzeit siedelten Elbgermanen am Unterlauf, welche für die seit Traianus um Lopodunum (h. Ladenburg) eingerichtete civitas Ulpia Sueborum Nicrensium namengebend wurden. Das Quellgebiet und der Bereich zw. Odenwald und Rhein waren seit Vespasianus durch Kastelle gesichert, der mittlere N. evtl. erst seit Traianus (Limes III. Germania…

Mons Melibocus

(82 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] (Μηλίβοκον ὄρος). Nach Ptol. (2,11,7) das nördlichste und bedeutendste Gebirge in Germania, das sich über mehrere Längengrade erstreckt; die Südgrenze der Cherusci und Chamavi. Die genaue Identifizierung ist umstritten. Zuletzt hat man hierfür den Thüringer Wald und das Erzgebirge in Anspruch genommen. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s.v. Melibocus mons, RE 15, 509  G.Chr. Hansen, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z., 3. Teil, 1991, 564, 572f.

Lemovii

(67 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Stamm an der Ostsee zw. Oder und Weichsel (Tac. Germ. 44,1), den Rugii benachbart. Die Lesart des Namens ist unsicher, Gleichsetzung mit anderen, etwa bei Ptolemaios überlieferten Stammesnamen hypothetisch. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s.v. L., RE Suppl. 5, 549  G. Perl, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z., Teil 2, 1990, 249.

Iversheim

(191 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Röm. Kalkgewinnungszentrum der Germania Inferior, h. Bad Münstereifel-I. an der Erft. Älteste Funde reichen bis ins 1. Jh.n.Chr. zurück. Ausgegraben wurde eine vollständige Kalkbrennerei. Um 270 n.Chr. wurden die Anlagen von Franken stark zerstört, doch bald danach wiedererrichtet. Im 4. Jh. wurde der Betrieb der Brennerei aufgegeben. Das Gebiet war großenteils dem Militär unterstellt. Ab Mitte des 2. bis 3. Jh. stand hier eine vexillatio der Bonner legio I Minervia (CIL XIII 7943-7948). Aus dem 3. Jh. sind Weihesteine von Angehörigen der Xantener legio XXX…

Lupia

(291 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] A. Geographie und Überlieferung Etwas oberhalb von Vetera mündender rechter Nebenfluß des Rheins (Strab. 7,1,3), h. Lippe. Für Mela 3,30 sind Moenus (Main) und L. die bekanntesten Nebenflüsse des Rhenus (Rhein), womit die wichtigsten röm. Einfallsrouten in die Germania magna bezeichnet werden. Im Verlauf der röm. Offensiven ins rechtsrhein. Gebiet ab 12 v.Chr. bis 15/6 n.Chr. mehrfach erwähnt (Cass. Dio 54,33,1-4; Tac. ann. 1,60,3; 2,7,1). 70 n.Chr. wird das erbeutete Flaggschiff der…

Lesura

(84 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Linker Nebenfluß der Mosel (Auson. Mos. 365), der nahe Bernkastel in die Mosel mündet, h. Lieser. L. bzw. Lesora heißt ein Berg in den Cevennen, h. Lozère (Sidon. carm. 24,44; vgl. Plin. nat. 11, 240), Lesuros (Hekat. FGrH 1 F 48) ein Fluß an der spanischen Ostküste. Eine Lieser gibt es auch in Kärnten. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography F. Cramer, s.v. L., RE 12, 2138  L. Weisgerber, Erläuterungen zur Karte der römerzeitlich bezeugten rheinischen Namen, in: Rheinische Vierteljahresblätter 23, 1958, 15.

Idistaviso

(89 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Ort einer Schlacht zw. Germanen unter Arminius und Römern unter Germanicus. Dieser hatte im Sommer 16 n.Chr. die Truppen über See zur Ems und weiter zu Land über die Weser geführt. In der I. gen. Ebene ( campus) zw. Weser und hügeligem Gelände (Tac. ann. 2,16,1) siegten die Römer. I. läßt sich nicht lokalisieren, wird jedoch allg. im Umfeld der Porta Westfalica angenommen. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography B. Rappaport, s.v. I., RE 9, 903-905  E. Koestermann, Die Feldzüge des Germanicus, in: Historia 6, 1957, 429-479, bes. 425-455.

Rigodulum

(95 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Ort am rechten Ufer der Mosella, h. Riol; der Name ist kelt. Hier fand im Bataveraufstand 70 n. Chr. die Schlacht zw. den verschanzten Treveri unter Iulius [II 43] Civilis und den aus Mogontiacum (Mainz) herangeführten Römern unter Petilius [II 1] Cerialis statt, in deren Verlauf die Vornehmsten der Belgae in röm. Gefangenschaft gerieten (vgl. Tac. hist. 4,71,4 f.). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography J. Keune, s. v. R., RE 1 A, 803 f.  H. Heubner, P. Cornelius Tacitus, Die Historien - Kom…

Mattiaci

(362 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Ein in der röm. Kaiserzeit in Wetterau und Taunus siedelnder Stamm. Der kelt. Name wird mit Mattium, dem Hauptort der Chatti (vgl. Ptol. 2,11,14: Ματτικόν), in Verbindung gebracht. Diskutiert wird, ob die M. ein Teilstamm der german. Chatti waren, der sich schon in augusteischer Zeit von diesen gelöst und mit röm. Zustimmung im gen. Siedlungsgebiet niedergelassen hatte (ältere Forschung, vgl. [1; 2. 52-57; 3], ob es sich bei den M. um die aus Anlaß der Zerstörung von Mattium 15 n.Chr. gen. (Tac.…

Lopodunum

(393 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] h. Ladenburg am Unterlauf des Nicer (Neckar). Der kelt. ON, früher noch als “Feste des Lo(u)pos” gedeutet, bedeutet “Sumpfburg” o.ä. [1]. Wenige arch. Spuren der kelt. Vorbevölkerung sind erh. Etwa seit tiberischer Zeit (14-37 n.Chr.) wurden im unteren Flußgebiet Suebi aus dem elbgerman. Raum seßhaft. Man vermutet, daß die Römer selbst diese zur Sicherung des rechtsrheinischen Vorfeldes ansiedelten, zumindest tolerierten. Schon in der 1. H. des 1. Jh.n.Chr. hatte die Bevölkerung durch enge Kontakte z…

Munimentum

(260 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] [1] M. Traiani Kaiser Iulianus [11] erneuerte bei einem Feldzug von Mogontiacum aus im Herbst 357 n.Chr. M.T., welches einst Traianus errichtet hatte (Amm. 17,1,11). Den Alamanni wurde auferlegt, im Bedarfsfall der Besatzung Nahrungsmittel zu liefern. Die Identität dieses M. Traiani ist umstritten. Vorgeschlagen wurden Orte zw. Main und Neckar; neuerdings will man M. nicht als Kastell, sondern als mil. Gesamtanlage verstehen, d.h. als den Limes, mit Konsequenzen auch für die Frage nach der röm. Kontinuität im rechtsrheinischen Vorfeld [3]. Wiegels, Rainer (O…

Novaesium

(340 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Legio | Limes H. Neuss am linken Ufer des Rheins bei der Erftmündung, wo seit etwa 16 v.Chr. ein bed. röm. Truppenplatz angelegt wurde. Mehrere Lager, die teilweise nur kurz bestanden, folgten in augusteisch-tiberischer Zeit (1. H. 1. Jh.n.Chr.) aufeinander, darunter große Lager mit Platz für zwei Legionen und Hilfstruppen. Ab den 30er J. des 1. Jh.n.Chr. wurde N. Standlager zunächst der legio XX Valeria Victrix, die 43 n.Chr. nach Britannia verlegt wurde, dann der legio XVI. Diese errichtete e…
▲   Back to top   ▲