Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiegels, Rainer (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Wiegels, Rainer (Osnabrück)" )' returned 115 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Munimentum

(260 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] [1] M. Traiani Kaiser Iulianus [11] erneuerte bei einem Feldzug von Mogontiacum aus im Herbst 357 n.Chr. M.T., welches einst Traianus errichtet hatte (Amm. 17,1,11). Den Alamanni wurde auferlegt, im Bedarfsfall der Besatzung Nahrungsmittel zu liefern. Die Identität dieses M. Traiani ist umstritten. Vorgeschlagen wurden Orte zw. Main und Neckar; neuerdings will man M. nicht als Kastell, sondern als mil. Gesamtanlage verstehen, d.h. als den Limes, mit Konsequenzen auch für die Frage nach der röm. Kontinuität im rechtsrheinischen Vorfeld [3]. Wiegels, Rainer (O…

Novaesium

(340 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Legio | Limes H. Neuss am linken Ufer des Rheins bei der Erftmündung, wo seit etwa 16 v.Chr. ein bed. röm. Truppenplatz angelegt wurde. Mehrere Lager, die teilweise nur kurz bestanden, folgten in augusteisch-tiberischer Zeit (1. H. 1. Jh.n.Chr.) aufeinander, darunter große Lager mit Platz für zwei Legionen und Hilfstruppen. Ab den 30er J. des 1. Jh.n.Chr. wurde N. Standlager zunächst der legio XX Valeria Victrix, die 43 n.Chr. nach Britannia verlegt wurde, dann der legio XVI. Diese errichtete e…

Marcomagus

(120 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Station (Itin. Anton. 373,2; Tab. Peut. 3,1) an der röm. Straße von Augusta [6] Treverorum nach Colonia Agrippinensis, h. Nettersheim-Marmagen, Kreis Euskirchen. Evtl. knüpft sie an einen im Urfttal südl. von Nettersheim gelegenen vicus an, der wohl in der 2. H. des 3. Jh.n.Chr. aufgelassen wurde (vgl. [1; 2]; CIL XVII 2, 554 von 350-353 n.Chr.). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography 1 A.-B. Follmann-Schulz, Die röm. Tempelanlagen in der Prov. Germania inferior, in: ANRW II 18.1, 1986, 750-753 2 J. Hagen, Römerstraßen der Rheinprov., 21931, 124-131. H.G. W…

Nida

(293 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Röm. vicus, h. Frankfurt a.M.-Heddernheim. Seit flavischer Zeit (2. H. 1. Jh.n.Chr.) sind zw. Heddernheim und dem angrenzenden Praunheim mindestens 10 Lager nachgewiesen. Längerfristig belegt war nur ein etwa 5 ha umfassendes Alenkastell, das in frühflavischer Zeit als Holz-Erde-Kastell errichtet und gegen E. des 1. Jh. in Stein ausgebaut wurde. Als Besatzung ist die ala I Flavia Gemina anzunehmen. Ferner sind durch Inschr. die cohors IV Vindelicorum und die cohors XXXII Voluntariorum civium Rom…

Palas

(82 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Gegend, in der Grenzsteine die Gebiete der Burgundiones und Römer schieden, auch Capellatium genannt; hierher unternahm Iulianus [11] 359 n.Chr. einen rechtsrheinischen Feldzug gegen die Alamanni (Amm. 18,2,15). P. ist verm. bei Öhringen im NO von Heilbronn zu suchen. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography P. Goessler s.v. P., RE 18.2, 2516-2528  W. Dahlheim, Capellatium, in: RGA 4, 1980, 338f.  L. Jacob, I. Ulmann, Komm. zu Amm., in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas, 4. Teil, 1992, 455f.

Nabalia

(155 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Fluß im Gebiet der Batavi; 70 n.Chr. wurde eine Brücke über die N. unterbrochen, damit auf ihr Iulius [II 43] Civilis und Petilius Cerialis in gehörigem Abstand miteinander verhandeln konnten (Tac. hist. 5,26,1); N. ist evtl. mit der h. Lee zw. Lienden und Maurik in den Niederlanden zu identifizieren [3]. Doch meint Tacitus den Fluß zw. den Kriegsparteien evtl. gar nicht und spricht nur von einem navalis (sc. pons, “Schiffsbrücke”; [2]). Denkbar ist auch, N. bei Tacitus als Lokativ eines Ortes zu verstehen - das legt Ptol. 2,11,28 ( Nauália) nahe [1]. N. heißt auch eine…

Laciburgium

(61 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] (Λακιβούργιον). Ort im Norden der Germania magna, westl. der Oder (Ptol. 2,11,12), bislang nicht lokalisiert. Evtl. liegt eine Verschreibung aus Asciburgium (h. Moers-Asberg) vor. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s.v. L., RE 12, 344f.  G.Chr. Hansen, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z., Teil 3, 1991, 581.

Nuit(h)ones

(78 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Die N. gehörten zu den Stämmen im Kultverband der Göttin Nerthus (Tac. Germ. 40,2); sie werden in Holstein und im westl. Mecklenburg lokalisiert [1. 218; 2. 460-465]. Die von [3] vorgeschlagene Lesart Teutones für N. ist nicht überzeugend. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography 1 A. Lund (Hrsg.), P. Cornelius Tacitus: Germania, 1988 2 D. Timpe, Tacitus' Germania als religionsgesch. Quelle, in: German. Religionsgesch. (Ergbd. RGA 5), 1992, 434-485 3 A. Genrich, Der Siedlungsraum der Nerthusstämme, in: Die Kunde 26/7, 1975/6, 103-146.

Icorigium

(137 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Röm. Straßenstation (Itin. Anton. 373,1: Egorigio; Tab. Peut. 3,1) am Kyllübergang der Straße Trier - Köln, h. Jünkerath. Seit dem 1. Jh. n.Chr. wurden Streifenhäuser beiderseits dicht aneinander mit der Schmalseite zur Straße hin erbaut. Während der Germaneneinfälle im 3. Jh. zerstört, in spätkonstantinischer Zeit durch eine kreisförmige Befestigung (135 m Dm) mit 13 Rundtürmen und zwei Torbauten geschützt. Die Wehranlage ähnel…

Iuliacum

(149 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Röm. Straßenstation (Itin. Anton. 375,8; 378,7; Tab. Peut. 2,5) der Germania Inferior an der Straße Köln - Tongeren am Übergang der Rur, h. Jülich. Inschr. belegt sind [vic]ani [Iuliac]enses auf dem Sockel einer Iuppitersäule des frühen 2. Jh.n.Chr. [1. 195 Nr. 196]. Ziegel der legio VI Victrix, die Weihinschr. eines ihrer Soldaten (CIL XIII 7869) und ein Totenmahlrelief bezeugen die Anwesenheit des Militärs. I. war Zentralort einer fruchtbaren Siedlungslandschaft mit vielen villae rusticae. Anf. des 4. Jh. wurde I. mit einer vierzehneckigen Maue…

Nava

(177 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Bei Bingium mündender linker Nebenfluß des Rheins (Auson. Mos. 1: ‘die schnelle N.’), h. Nahe. In frühröm. Zeit lebten im Bereich der N., wo auch einige oppida nachgewiesen sind, kelt. Treveri. Unter Augustus wurden bis zur mittleren und unteren N. german. Vangiones angesiedelt. Das Gebiet wurde dann dem obergerman. Heeresbezirk zugeschlagen. Die Gegend am Oberlauf der N. gehörte zur Belgica. Mitte des 5. Jh. ließen sich Franci v.a. im unteren N.-Tal nieder. Im Gegensatz zu den angrenzenden Höhenzügen war das N.-Tal dicht mit villae, stationes und vici besiedelt,…

Salmona

(25 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Linker Nebenfluß der Mosella (Auson. Mos. 366), h. Salm. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography J. B. Keune, s. v. S., RE 1 A, 1986.

Kastel

(388 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Röm. Kastell und Vicus Castellum Mattiacorum rechts des Rheins im Gebiet der Mattiaci, h. Mainz-Kastel. Als Brückenkopf sicherte wohl schon seit Augustus ein Holz-Erde-Kastell den Rheinübergang. Spätestens ab Tiberius (14-37 n.Chr.) überspannte hier eine hölzerne Pfahlrostbrücke (ca. 700 m L) den Fluß. Ihr Ausbau in Stein begann vielleicht schon in claudisch-neronischer Zeit (41-68 n.Chr.). Die Wehranlage wurde wohl im Vierkaiserjahr (69 n.Chr.) zerstört, aber bald wieder als kleines …

Nemetes

(270 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] (Νέμητες). German. Stamm, der - nach dem kelt. Namen zu schließen - vor der Römerzeit verm. im Kontaktraum zw. Kelten und Germanen siedelte, jedoch kaum zu den Suebi zu zählen ist. Erstmals erwähnt werden die N. neben Triboci und Vangiones, mit denen sie auch später wiederholt zusammen genannt werden (Plin. nat. 4,106; Tac. Germ. 28,4; Ptol. 2,9,17), unter den sieben Stämmen, die Ariovistus über den Rhein geführt hatte (Caes. Gall. 1,51,2). Sie verblieben jedoch nicht dort, sonde…

Kalkriese

(423 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kalkriese Seit 1987 kommen im Zuge systematischer arch. Unt. in K. bei Bramsche, Landkreis Osnabrück, zahlreiche römerzeitliche Funde zutage, welche einen ausgedehnten Kampfplatz zw. Römern und Germanen belegen. Bis E. 1997 wurden einschließlich Altfunden nahezu 3000 Objekte geborgen, darunter etwa 1300 Mz. und 1600 im weiten Sinne den Römern zuzuschreibende “Militaria”. Hinzu kommen organische Überreste u.a. von Kulturpflanzen, aber auch …

Marcodurum

(58 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Ort im westl. Gebiet der Ubii, evtl. h. Düren oder eher Merken bei Düren, wo cohortes Ubiorum beim Aufstand des Iulius [II 43] Civilis 69 n.Chr. vernichtet wurden (Tac. hist. 4,28,2). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s.v. M., RE 14, 1680f.  C.B. Rüger, Germania Inferior, 1968, 82.

Rhenus

(1,104 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florence) | Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] [1] River in upper-Italy, present-day Reno in Emilia-Romagna River in Upper Italy, present-day Reno in Emilia-Romagna, right-hand feeding river of the Padus (Po), which rises in the Apennines above Pistoriae (Pistoia) and flows past Marzabotto through the region of Felsina (Bononia [1]). In Etruscan times it flowed into the Padus near Voghiera to the southeast of Ferrara, in Roman times somewhat more to the west. Nowadays it flows via an artificial canal directly into the Adriatic Sea. In…

Marsi

(456 words)

Author(s): de Vido, Stefania (Venice) | Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] [1] Tribe in the Central Italian Appenninus Tribe in the Central Italian Appenninus near Lacus Fucinus (Str. 5,2,1; Ptol. 3,1,57), regarded as brave and warlike (Str. 5,4,2; Plin. HN 3,106; Liv. 8,29,4; Verg. G. 2,167; cf. the etymological derivation from ‘Mars’). As descendants of a son of Circe they allegedly were immune to snake poison (Plin. HN 7,15; 21,78; 25,11; 28,30; Gell. NA 16,11,1; cf. Cic. Div. 1,132; 2,70; Hor. Epod. 17,29; Hor. Carm. 2,20,18). Characteristic of the M. was t…

Rhenus

(907 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] [1] Fluß in Ober-Italien, h. Reno in der Emilia-Romagna Fluß in Ober-It., h. Reno in der Emilia-Romagna, rechter Zufluß des Padus (Po), der im Appenninus oberhalb von Pistoriae entspringt und an Marzabotto vorbei durch das Gebiet von Felsina (Bononia [1]) fließt. In etr. Zeit mündete er bei Voghiera im SO von Ferrara in den Padus, in röm. Zeit etwas westl. davon. Er mündet h. über einen künstlichen Kanal direkt in die Adria. Sein Flußtal diente z.Z. der Villanova-Kultur und in etr. Zeit a…

Marsi

(416 words)

Author(s): de Vido, Stefania (Venedig) | Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] [1] Volksstamm im mittelitalienischen Appenninus Volksstamm im mittelitalienischen Appenninus im Gebiet des Lacus Fucinus (Strab. 5,2,1; Ptol. 3,1,57), galt als tapfer und kriegerisch (Strab. 5,4,2; Plin. nat. 3,106; Liv. 8,29,4; Verg. georg. 2,167; vgl. die etym. Ableitung von “Mars”). Als Nachkommen eines Sohnes der Kirke sollen sie gegen Schlangengift immun gewesen sein (Plin. nat. 7,15; 21,78; 25,11; 28,30; Gell. 16,11,1; vgl. auch Cic. div. 1,132; 2,70; Hor. epod. 17,29; Hor. car…
▲   Back to top   ▲