Search

Your search for 'dc_creator:( "Wittke, Anne-Maria" ) OR dc_contributor:( "Wittke, Anne-Maria" )' returned 8 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

2.6.8. Südliches Zentral- und Küsten-Kleinasien

(1,209 words)

Author(s): Wittke, Anne-Maria
A. ÜberblickDas hier besprochene Gebiet grenzt an Lydien (2.6.3.), Karien (2.6.4.) und Lykien (2.6.5.) im W, an Kern-Phrygien (2.6.7.) im N und an die luw. Fürstentümer im O (vgl. Luwischer Kulturraum 2.6.10.). Seine Landschaften trugen später die Namen Pamphylien (S-Küste, westl. Abschnitt), Pisidien (nördl. davon; Barr. 65, 62) sowie westl. Raues Kilikien (S-Küste, östl. Abschnitt) bzw. Isaurien (nördl. davon) und westl. Lykaonien (nördl. davon, Barr. 66, 63). Es umfasst den südl. Teil des zent…
Date: 2017-08-01

2.6.14. Kimmerier

(795 words)

Author(s): Wittke, Anne-Maria
Die im späten 8. Jh. in Kleinasien aktiven Kimmerier (neuassyr. gi-mir/gi-mir-a-a u. Ä.; at. gmr; griech. Kimmérioi), die vermutlich aus dem zentralen Kaukasusgebiet stammten [826–36] und zunächst im NO des Landes Urartu auftraten, sind in Bezug auf die Quellenlage zur MEz. ein außergewöhnliches Beispiel: eine Bevölkerung, die trotz ihrer Mobilität und der spärlichen oder nicht identifizierten arch. Hinterlassenschaft (Pfeilspitzen? Pferdegeschirr? Kleinkunst in sog. skyth. Tierstil [8]; [9]; [12146. 165 f.]) dennoch für einen gewissen Zeitraum greifbar ersch…
Date: 2017-08-01

0. Einführung

(6,893 words)

Author(s): Wittke, Anne-Maria
A. Themen und Ziele A.1. VorbemerkungDas Handbuch zur Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen unternimmt den Versuch, den Zeitraum zwischen dem 12. und dem 6. Jh. v. Chr., Gegenstand verschiedener Disziplinen wie der Altägyptischen, Altorientalischen, Biblischen und Klassischen Philologien, der Prähistorischen, Ägyptisch-Vorderasiatischen und Klassischen Archäologien sowie der Alten Geschichte, zusammenzuführen, und betritt damit – nicht nur in der deutschsprachigen Fachliteratur – Neuland. Mit seinem raum-…
Date: 2017-08-01

2.6.5. Lykien

(1,736 words)

Author(s): Wittke, Anne-Maria
A. Lage, Namen und Sprache Lykien bezeichnet spätestens ab dem 8. Jh. die im S an das Mittelmeer angrenzende Kultur- und Sprachlandschaft SW-Kleinasiens [21]. Den zugrundeliegenden griech. Namen Lykía überliefert erstmals die Ilias (Hom.Il. 2,879; 6,152–210 u.ö.) als Heimat der Lykier ( Lýkioi) vom Xanthos-Fluss (Eşen Çayı; z. T. wohl schiffbar). Dieser Name geht vermutlich als Teilbezeichnung auf die bereits aus heth. Quellen des 13. Jh.s bekannten Lukkā-Länder zurück, deren Ausdehnung – v. a. nach O zum Land Tarḫuntašša (später Pamph…
Date: 2017-08-01

2.6.1. Überblick: Kleinasien

(3,286 words)

Author(s): Blum, Hartmut | Wittke, Anne-Maria
A. Begriffliche und geographische AbgrenzungDie heutigen Bezeichnungen für die Halbinsel westl. des Euphrats im engeren Sinne treten erst nach dem hier behandelten Zeitabschnitt (12.–6. Jh.) auf: Der Name »Kleinasien« findet sich zuerst bei Ptolemaios im 2. Jh. n. Chr. ( mikrá Asía, Ptol. Tetrabiblos 2,3,17; 2,3,20 Feraboli), dann bei Orosius im 5. Jh. n. Chr. (1,2,26: Asia minor). Der Name Anatolien ( anatolḗ: »Aufgang«, »Osten«), der manchmal nur die Binnenregion meint, stammt aus dem byzantinischen Mittelalter (insgesamt dazu [3525 f.]). Die urspr. Benennung Asía/Así…
Date: 2017-08-01

2.6.9. Östliches Zentralkleinasien

(3,512 words)

Author(s): Aro, Sanna | Wittke, Anne-Maria
A. Lage, Geographie und BesiedlungDas östl. Zentralkleinasien, in der heth. Großreichszeit (13. Jh.) das Kernland Ḫattusas und der nördl. Abschnitt des ›Unteren Landes‹, lässt sich für die FEz. bzw. MEz. grob in zwei Kultur- bzw. Sprachräume gliedern, die annähernd durch den südl. Flussbogen des Halys (Kızılırmak) unterteilt werden.Das nördl. Gebiet des sog. inneren Halysbogens, heute v. a. von Steppenvegetation geprägte Plateaus, die im Altertum stärker bewaldet waren, umfasste viele Siedlungskammern. Es dehnte sich im N bis zu der breiten…
Date: 2017-08-01

2.6.10. Luwischer Kulturraum

(5,015 words)

Author(s): Aro, Sanna | Wittke, Anne-Maria
A. DefinitionAls luw. Kulturraum wird hier das vermutete Siedlungsgebiet der sbrz. (bis zum 12. Jh.) und fez. (12.–7./6. Jh.) Luwier angesprochen; es könnte sich in der SBrz., der erschlossenen luw. Sprachverbreitung folgend, auf einen großen Teil Kleinasiens erstreckt haben (vgl. P-A 22). In der FEz. ist es hingegen aufgrund der Verbreitung von Sprachdenkmälern und externen Schriftquellen im zentralen S und SO der Türkei zu lokalisieren. In dieser Region lassen sich unmittelbar nach dem Zusammen…
Date: 2017-08-01

3.3.2. Religion: Östlicher Mittelmeerraum

(7,744 words)

Author(s): Niehr, Herbert | Wittke, Anne-Maria | Kubisch, Sabine | Matthäus, Hartmut
A. Allgemeine Grundlagen Östlicher Mittelmeerraum 2.7. | Aramäer (2.7.2.) | Phönizische Städte 2.7.3. | Israels (2.7.5.) | Judas (2.7.6.)Eine weitere Problematik der Konzeption des fruchtbaren Halbmondes liegt darin, dass hier Kulturen wie die Ägyptens und Mesopotamiens zusammen gesehen, die zwischen ihnen bestehenden Unterschiede aber außer Acht gelassen werden. Dagegen befasst sich ein alternatives Konzept mit der Frage, »ob es auf kulturellem und religiösem Gebiet im Altertum neben den Gemeinsamkeiten des fruc…
Date: 2017-08-01