Search

Your search for 'dc_creator:( "Wolfgang Huber" ) OR dc_contributor:( "Wolfgang Huber" )' returned 4 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gerechtigkeit

(3,283 words)

Author(s): Bernhard Emunds | Wolfgang Huber | Abbas Poya
Gerechtigkeit - Katholisch Während sich das Wort G. im NT v. a. auf das Verhältnis zwischen Gott u. den Menschen bezieht, geht es in den chr. Traditionen theol. Ethik bei G. fast durchgängig um das Verhalten der Menschen zu ihren Mitmenschen u. – heute vorrangig – um die verfestigten Strukturen dieser sozialen Beziehungen. Inhaltlich gefüllt wird der Begriff insb. durch Rezeption phil. Gerechtigkeitsbegriffe, denen man aber ggf. eine eigene Färbung gibt. Seit dem Hochmittelalter spielt v. a. in der…

Konziliarität

(2,048 words)

Author(s): Wolfgang Huber | Kyrillos Katerelos
Konziliarität - Evangelisch Der Begriff der K. beschreibt die bes. Form, in welcher sich in chr. Kirchen die Auseinandersetzung über Grundfragen von Glauben, Zeugnis u. Dienst vollzieht. Für die Klärung solcher Fragen bedarf es repräsentativer Versammlungen, die auf der Grundlage gottesdienstlicher Gemeinschaft miteinander beraten u. entscheiden, sei es lokal, regional od. global. Konziliare Gemeinschaft ist in ihrem Kern eucharistische Gemeinschaft (Abendmahls-, Eucharistiegemeinschaft). Sie setzt…

Menschenwürde

(4,653 words)

Author(s): Arnd Uhle | Adrian Loretan | Wolfgang Huber | Micha Brumlik | Hatem Elliesie | Et al.
Menschenwürde - Staatlich 1. Die M. ist seit dem 20. Jh. ein Schlüsselbegriff zahlreicher intern. Menschenrechtserklärungen u. jüngerer europäischer Verf. Das Grundgesetz formt sie, ähnlich wie eine Vielzahl dt. Landesverfassungen, nicht nur als unmittelbar geltendes Recht, sondern als tragendes Konstitutionsprinzip, als obersten Verfassungswert, als Grundlage der Freiheits- u. Gleichheitsrechte sowie als eine die gesamte Rechtsordnung u. deren Auslegung regierende Leitmaxime aus. Dieser Bedeutung …

Menschenrechte

(5,801 words)

Author(s): Gerhard Robbers | Heribert Hallermann | Wolfgang Huber | Vasilios N. Makrides | Alexander Dubrau | Et al.
Menschenrechte - Staatlich Als M. gelten solche Rechte, die allen Menschen wegen ihres Menschseins zukommen. Ihr bes. Kennzeichen ist die Universalität ihres Geltungsanspruches. Klassische Kataloge von M. schützen Rechtsgüter wie Leben, Freiheit u. Gleichheit sowie spezifischer Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Gleichbehandlung von Frauen u. Männern od. das Recht auf Eigentum. Von ihnen zu unterscheiden sind regelmäßig Bürgerrechte, die oft nur Angehörigen des jeweiligen Staates zukommen wie ins…